was ist unterm Strich günstiger: LPG oder Erdgas?

Hallo Leute,

ich fahre LPG seit 200.000 KM. Kaum Wartung gehabt in der Zeit. aslo so gesehen sehr günstig.

Nun "überrascht" mich ein Kollege mit Erdgas und erzählte mir, wie günstig er damit fährt (rein nach verbrauchskosten ja günstiger, da er 5 KG erdgas auf 100 KM verbraucht, ich aber 10 l LPG).

Ich komme ins grübeln. was ist günstiger unterm Strich ( ich meine nach Umrüstung, ggf. Förderung, Wartung etc., also so summa summarum) Erdgas oder LPG? wie sind Eure erfahrungen?

danke vorab

gruss

imo

Beste Antwort im Thema

Kunststück ....

1kg CNG sind etwa 1,4l Superbezin und kosten etwas über einen Euro. 1.4l Superbenzin durch LPG zu ersetzen sind 1.75l LPG und das sind bei aktuell 74 Cent hier 1.30€.

Wenn ich Handwerker wäre, meist kurze Strecken fahre, nur regional rumgondel und eine CNG-Tanke vor der Nase hätte .. das gibt eine andere Antwort wie "500-1000km zwei mal die Woche" als Fernpendler oder sowas wie 5 Tage x 2 x 30km als Mittelstreckenfahrer. Oder "Mamis Einkaufswagen" wie der CNG Panda.

Einen ollen 1.8er Passat auf LPG zu ziehen ist auch einfacher wie diesen mit CNG auszurüsten. Mit CNG Unterflur-Flaschen an Bord ist ein nagelneuer CNG-Karren wie der Passat oder Zafira sicherlich interessant.

Denken, rechnen, entscheiden. Dogmatisch nur auf ein Ding zu starren bringts nicht. Wobei die Auswahl als Gebrauchtwagenkäufer recht übersichtlich ist. Ottos sind zuverlässig, aber saufen. Diesel werden im Alter tendenziell eher teuer, CNG ist selten.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Peter

ich hab doch geschrieben, das es derzeit 28 LPG Tankstellen in Österreich gibt.
für mich ist LPG besser, da ich für CNG Tanken extra 35 km (einfache Fahrtstrecke) fahren müsste, bei LPG sind es 10 km (einfache Fahrtstrecke)

Viktor

nur wieviele der LPG Tankstellen in 10km Fahrtstrecke von Dir, sind in Österreich? Das meinte ich...

Wenn ich sehe dass es EINE LPG Tankstelle in ganz Wien gibt, wird's max. 1 Tankstelle in Österreich sein, die in deinen 10km Radius liegt.

Wie schon öfters gesagt, es muss sich sowieso jeder sein eigenes Umfeld ansehen und dann entscheiden.

Was mich hier stört ist, dass nur PRO LPG geschrieben wird, und nur contra CNG obwohl das Pauschal gesehen falsch ist. Denn beide Systeme haben Ihre spezifischen Vor- aber auch Nachteile und müssen von Fall zu Fall angesehen werden.

ja, mittlerweile sind es 28 Tankstellen, aber ich hoffe es werden mehr...

Also Tip für jeden der sich LGP oder CNG überlegt.
Schaut euch die Tankstellenverfügbarkeit auf eurer "Standard" Route bzw. Std. Umfeld an (also die Strecke die meist zu 80% gefahren wird bei Pendlern). Wenn Ihr oft mit den Auto in Urlaub fahrt, könnt Ihr das auch Berücksichtigen, aber ich würde das nicht überbewerten.
Dann die Entscheidung treffen. Man sollte nicht erwarten dass einen hier die Entscheidung abgenommen wird da wir hier nicht sehen wie die Eizelne Situation genau ist.

mfg
Peter

wer seine Daten in http://www.amortisationsrechner.de/ eingibt, bekommt das für ihn günstigste Ergebnis.

Meine Berechnung anno 2007 stimmt jedenfalls fast exakt mit der Praxis überein!

Die Zusatzkosten sollten auch nicht unterschlagen werden, also GSP beim TÜV alle 2 Jahre ca. 30€, LPG Filterwechsel alle 50tkm ca. 40€, bei CNG häufig kürzere Wartungsintervalle (z.B. Passat EcoFuel 15tkm/1 Jahr statt 30tkm/2 Jahre, damit also ca. 150€ pro 15tkm oder Jahr teuerer).

Ich bin nicht pro LPG, ich rechne mir das nur immer durch.
Den Avensis haben wir bewusst als starken Diesel gekauft, denn der Benziner ist zu schwach auf der Naht und nicht gastauglich.
Dasselbe für den Terracan. Wo ein Cherokee mit weniger Platz 13 Liter Diesel braucht, nimmt der hier 9 bis 10, auch vollbeladen in Spanien. Und er war günstig aus 1. Hand vom ersten Händler.
Wäre ich auf Neuwagen aus, würde ich einen Hybrid oder einen TSI Ecofuel, sowas in der Art, nehmen. Vielleicht.
Aber auch nur basierend auf meiner jetzigen Fahrweise.
Bis vor einem Jahr fuhr ich pro Jahr 50.000 km. Bis vor einem halben Jahr 37.000 km.
Jetzt bin ich bei 20.000 km angekommen, unverhofft. Egal, rechnet sich bis 2018 trotzdem 😉
Aber grundsätzlich ist mir erst mal egal, was verbrannt wird.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von wensi1974


Die Tiefgaragenordnungen der einzelnen Länder sind seit geraumer Zeit geändert, so dass das Parken in Parkhäusern mit LPG nicht mehr verboten ist (auch wenn das rostige Schild am Eingang noch hängt).
Ergo: in der Praxis nicht relevant.

Ach. Hast Du auch einen Link zu den Tiefgaragenordnungen in Österreich, der Schweiz, Tschechien, Polen, Frankreich, Spanien ...? Um solche Länder ging's im Thread gerade.

Besonders für Tschechien würde mich das interessieren, in Prag fahre ich immer in Tiefgaragen, in denen nahe der Schranke (wo's kein Zurück mehr gibt) ein noch gar nicht so verrostetes Gaz/LPG-Verbotsschild hängt.

Ähnliche Themen

Also die wenigen Schilder, die ich in D gesehen habe waren immer Verbotsschilder für allerlei Gasantriebe, also auch Erdgas...

Hallo Peter

Da ich ja in Grenznähe zu Tschechien wohne,
nutze ich natürlich das Angebot, und fahre über die Grenze nach Tschechien zum Tanken,
dort habe ich in 10-15 km Entfernung von mir daheim,
7 LPG Tankstellen,
deshalb hab ich mich ja auch für LPG und nicht CNG entschieden.

Viktor

Zitat:

Um solche Länder ging's im Thread gerade.

aha....steht wo?

Nur weil ich in Prag vielleicht (was zu klären ist) nicht in eine Tiefgarage fahren darf, kauf ich mir doch nicht in Deutschland ein anderes Auto.....

In D ist das mit den Tiefgaragen jedenfalls kaum relevant, weil es gesetzlich nicht verboten ist.

Wenn jemand für seine private Tiefgarage dies vorschreibt, dann ist das das gleiche, als wenn er vorschreiben würde, es dürften keine Japanischen Autos rein....Willkür.

Hier eine Übersicht (laut derer das Parken in Bremen und im Saarland eingeschränkt ist):
http://www.autogas-forum.de/Wiki/#5

Gruß Wensi

Zitat:

Wenn jemand für seine private Tiefgarage dies vorschreibt, dann ist das das gleiche, als wenn er vorschreiben würde, es dürften keine Japanischen Autos rein....Willkür.

Gruß Wensi

Das wäre doch mal ne Maßnahme -> keine Koreanischen Autos hier abstellen 😁😁😁

Bei meinem Youngtimer ist es so, das die Umrüstung auf CNG deutlich teuerer gewesen wäre ... und ich habe hier fast 30 km zu fahren bis da eine Tankstelle ist ... auf meinem Arbeitsweg gibts gar keine ...

LPG Tankstellen gibts inzwischen genug.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Da ich ja in Grenznähe zu Tschechien wohne,
nutze ich natürlich das Angebot, und fahre über die Grenze nach Tschechien zum Tanken,
dort habe ich in 10-15 km Entfernung von mir daheim,
7 LPG Tankstellen,
deshalb hab ich mich ja auch für LPG und nicht CNG entschieden.
Viktor

das meinte ich, im Ursprungspostzing hat sich das gelesen als wären die Tankstellen in AT.

Aber an Deiner stelle hätte ich das auch nicht anders gemacht. Deswegen mein ich ja, Diskussionen/Empfehlungen bringen hier eigentlich nichts da die einzelne Situation entscheident ist...

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Also die wenigen Schilder, die ich in D gesehen habe waren immer Verbotsschilder für allerlei Gasantriebe, also auch Erdgas...

Also am Flughafen Frankfurt Terminal 1 Parkhaus hing vor 4 Jahren noch eins, das explizit die Einfahrt für LPG Autos verbot. Ist ja laut Hausrecht des Privatbetreibers auch möglich und zu respektieren. Aber aktuell hängt das nicht mehr, deshalb parke ich da nun ungehindert. Und sonst habe ich noch nie eins gesehen ...

Zitat:

Original geschrieben von wensi1974


Wenn jemand für seine private Tiefgarage dies vorschreibt, dann ist das das gleiche, als wenn er vorschreiben würde, es dürften keine Japanischen Autos rein....Willkür.

Nein, sein Hausrecht. Und da gibt es keine gesetzlichen Einschränkungen außer es führt zu Diskriminierung. Was man beim Auto wohl kaum kann.

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Nein, sein Hausrecht.

Nicht nur das, auch sein Versicherungsvertrag, seine Bau-/Beriebsgenehmigung ...

Nicht jeder hat so viel Langeweile, Alles immer an die neueste Herrschende Meinung der Juristen anzupassen.

Aber, wie schon oben erwähnt, der Hinweis auf mögliche Nutzungsbeschränkungen stammte aus Österreich und bezog sich auf die behauptete einfachere Nutzung von LPG-Fahrzeugen ausserhalb Deutschlands. Dort kann man sich nicht auf die Rechtslage in Deutschland berufen, man muss einfach vermeiden, unangenehm aufzufallen.

Solange eine LPG-Anlage in Ordnung ist, entweicht, im Gegensatz zum Benzintank, unter anderweitig beherrschbaren Umständen kein Brennstoff und man kann als LPG-Fahrer auf eigene Verantwortung entscheiden, wohin man fährt, wenn man eben das elfte Gebot befolgt.

CNG ist günstiger. Habe genau nachgerechnet. :-) Und ist sauberer für die Umwelt. Bin da ein kleiner Idealist.

Zitat:

@imhotep911 schrieb am 5. Juli 2012 um 16:57:42 Uhr:


Hallo Leute,

ich fahre LPG seit 200.000 KM. Kaum Wartung gehabt in der Zeit. aslo so gesehen sehr günstig.

Nun "überrascht" mich ein Kollege mit Erdgas und erzählte mir, wie günstig er damit fährt (rein nach verbrauchskosten ja günstiger, da er 5 KG erdgas auf 100 KM verbraucht, ich aber 10 l LPG).

Ich komme ins grübeln. was ist günstiger unterm Strich ( ich meine nach Umrüstung, ggf. Förderung, Wartung etc., also so summa summarum) Erdgas oder LPG? wie sind Eure erfahrungen?

danke vorab

gruss

imo

Ich fahre mit LPG und bin sehr zufrieden. Ich tanke im Schnitt zwischen 26-28 L und fahre damit ca. 320-330 km. Ich habe vorher in Ostfriesland gelebt und konnte auf der Fahrt von Heidelberg auf jeder 2ten Autobahntankstelle LPG finden.
Bei einem Preisvergleich von CNG zu LPG sehe ich auch einen großen Unterschied:
In der Region HD finde ich vielleicht 5-10 Tankstellen bei einem kg-Preis von 1,00-1,10 €
in der selben Region finde ich dutzende Tankstellen bei einem L-Preis von 0,58-0,63 €
Ich fahre gerne LPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen