Was ist generell der beste Motor beim A4 (B5)

Audi RS4 B5/8D

Hallo Audi Fangemeinde!

Ich fahre seit ungefähr 2 Jahren einen A4 2,6 V6 (B5) mit Tiptronic.
Was fahrt Ihr denn von den B5ern für Motoren und was habt Ihr für Erfahrungen damit gesammelt?

Hat Jemand generell Erfahrungen mit den A4 (B5) Motorenpalette und was würdest Du für einen Motor beim genannten Modell empfehlen, egal ob Benziner oder Diesel, alle Meinungen interessieren mich.

Es geht mir hierum zu erfahren, was ich mir als nächste Motorisierung kaufen soll, und dass es ein Audi sein soll ist für mich heute schon klar, denn ich fahre mittlerweile bereits meinen 10. Audi!
Ich hatte bereits einen Audi 80 L (55 PS), 100 GL (85 PS), 100 CS 5E (136 PS), 200 5E (136 PS), 80 CD 5E (115 PS), 90 Quattro 5E (136 PS Nr. 1), 90 Quattro 5E (136 PS Nr. 2), 4000er (90er US-Version mit GTE Motor und 107 PS), 80 Cabrio 5E (133 PS) und aktuell einen A4 2,6 V6 (150 PS).
Ich bin also ein Audifahrer aus Leidenschaft und aus Überzeugung und habe somit auch viel Erfahrung mit dieser Marke, nur die Erfahrung bezüglich der A4 fehlt mir noch etwas.
Über fundierte Erfahrungswerte der A4er Motorenpalette würde ich mich wirklich freuen.

LG Peter

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peter1366


Welche Erfahrungen habt Ihr den bezüglich V6 TDI gemacht und worauf sollte ich hier besonders achten, denn es gibt den V6 TDI mit dem 150 oder 180 PS Motor.
Was sind denn bei diesen Motorvarianten für Vor- und Nachteile zu berücksichtigen?
LG Peter

Hallo, also ich habe den V6 TDI als 6Gang-Schalter. Bin überaus zufrieden damit.

Der zieht sehr ordentlich an und schaffte bisher immer mehr als 220 Sachen, wenn ich wollte. Mit dem 2,5 TDI hat man das Gefühl souverän motorisiert zu sein, Leistung ist für die meisten Fälle mehr als genug vorhanden. Unter 1500U/min herrscht aber ein derbes Turboloch. Darüber steht das maximale Drehmoment (310Nm) aber dann bis 3200 an - das reicht wriklich.

Der Wagen kann aber auch anders. Wenn man den ganz normal fährt braucht er im Schnitt 6l/100km. Beim Schleichen sind Werte um die 5,5l/100km machbar - bei einem V6! Ich fahre aber auch kaum Stadt, sondern viel Autobahn und Landstraße.

Wenn du die Suche bemühst, wirst du vieles über den V6 TDI finden. Teils sehr haarsträubend, denn manche Probleme - falls sie auftreten sollten - an diesem Motor sind echt nicht lustig. Aber du wirst schnell merken, dass es fast immer die selben sind, die immer den gleichen Senf dazu geben.
Schau einfach mal auf mobile.de, was so ein 2,5 TDI V6 im Schnitt für eine Laufleistung hat und mach dir dann mit den Berichten hier im Hinterkopf ein eigenes Bild zu den Problemen.

edit: im B5 gab es den V6 TDI bloß mit 150PS. Es gibt 2 Motorkennbuchstaben, den AFB und den AKN. Der AFB hat Euro2 und der AKN D3. Ob es noch weitere Unterschiede zwischen den beiden gibt, weiß ich nicht.

also ich hab einen 66kw TDI 1Z und bin mehr als zufrieden. Bietet Schub ohne Ende, naja nicht wirklich, aber Drehmoment ok, null Probleme, bin sehr zufrieden.

Hallo,

bin zwar erst 27 Jahre, hatte aber schon viele Autos mit verschiedenen Motoren, sowohl Benziner als auch Diesel aus der VAG Palette.
Unter anderen: 90 PS TDI, 110 PS TDI, 131 PS TDI, VR6.
Gefahren bin ich auch schon andere wie: 1.8T, 3,0 TDI, RS6...

Meine Meinung ist, abgesehen von finanziellen Aspekten, dass die besten Motoren die aus dem S4 und RS4 sind.

Ich selbst hatte bis vor kurzen einen A4 8E B6 131 PS TDI, wo mir die Fahrleistungen einfach zu schlecht waren.

Habe jetzt einen Toyota Supra MK4 Twin Turbo mit serienmässigen 330 PS, hier bin ich fürs Erste zufrieden mit den gegebenen Fahrleistungen.
Bei diesem Motor ist ja nach oben so einiges möglich.

@tdi98: Mit vollen Hosen ist gut stinken, hm? 😁

Das Denkmuster "Bigger is better!" belegt doch, wie subjektiv die Maßstäbe, die bei der Kür des (vermeintlich) besten Motors angelegt werden, doch ausfallen. Die einen erwählen den 2.7T zum idealen Antrieb, da ein A4 schließlich "ohne Ende powern muss", - für die anderen drängt sich der 1.6 als optimale Motorisierung auf, zumal im Heimatland ein generelles Tempolimit von 130 km/h herrscht.

Ich finde 74 kW und 145 Nm in einem Audi A3 (8L) ausreichend ... und halte die 150 kW und 280 Nm eines Volvo S80 2.9 wiederum für zu schlapp. Wie dieser scheinbare Widerspruch wohl aufgelöst werden kann? 😉

Ähnliche Themen

Der 1,6er ist ein wirklich feines Auto sowohl für die Stadt als auch Autobahn (bis 130-150kmh).
Der Verbrauch hält sich bei korrekter Fahrweise auch in Grenzen, mein Durchschnittsverbrauch liegt bei rund 8l / 100km (gerechnet auf 7000km).

ABER, manchmal wünscht man sich etwas mehr Power wenn man mal vernünftig Gas geben will beim überholen...

Wenn die Klimaanlage an ist spürt man leider dass etwas Kraft fehlt...
...dafür ist es kühl im Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


@tdi98: Mit vollen Hosen ist gut stinken, hm

...so war das nun nicht gemeint!
Wollte nur erwähnen, dass ich persönlich in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht habe, lieber ein Auto zu fahren mit einem leistungsstarken Motor.
Deshalb der S4 oder RS4.

Nimm nen großen Benziner und dann als LPG (nen 2.8er z.Bsp). Hier mal ein kleines Beispiel

Deine Antwort
Ähnliche Themen