Was ist eigentlich mit dem 1.6er (102 PS)?
verfolge dieses forum recht intensiv und mir ist aufgefallen,dass irgendwie niemand den 1.6 er mit 102 ps zu fahren oder bestellt haben zu scheint?!
es dreht sich leider alles nur um die tsi`s oder wenn überhaupt dann um den 1.4`er mit 80 ps.
aber gerade der 1.6`er würde mich sehr interessieren weil ich ihn bestellt habe.
probefahrten kann man immer nur mit nem 160 ps tsi machen.
fährt sich natürlich super ist für mich aber wenig aussagekräftig.
hat jemand`n paar infos/erfahrungswerte bezüglich der 102 ps version für mich?
grazie m.
Beste Antwort im Thema
Naja, der 102PS ist halt der Motor, den es so (oder ähnlich) schon seit ende der 90er im Golf IV, Golf V, Passat, Audi A3 und A4 gab (und wahrscheinlich noch in zig anderen Modellen). Millionenfach bewährt, aber technisch eben nicht gerade der "neueste schrei".
Nach meiner Auffassung nicht mehr zeitgemäß, da für die gebotene Leistung zu durstig, im unteren Drehzahlbereich recht schwach, wird bald durch den 1,2 TSI ersetzt. Aber wie gesagt, technisch absolut ausgereift und sicher kein schlechter Motor.
Ich denke, wer wirklich bei der Anschaffung sparen will, greift zum 1,4 mit 80 PS. Wer einen modernen, sparsamen Motor haben will, der dann auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Leistung bietet, wird mindestens den 1,4 TSI 122PS nehmen. Daher wird die Zielgruppe für den 1,6er halt recht eng.
Ich will dir aber deine Wahl mit meinem Beitrag nicht madig machen. Fahre ja den verwandten 1,6er mit 105 PS im IVer Golf. Wenn man ihn streichelt, kann man um 7 Liter / 100km fahren, wenn man ihn ausdreht macht er auch Spaß. Nur beides gleichzeitig geht halt nicht.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Habe gerade auf volkswagen.nl folgendes gefunden:Zitat:
Original geschrieben von heightower
....gibts jetzt nicht bald den Golf VI als Bifuel mit diesem Motor ab Werk?
Leusden, 17 februari 2009 – De Volkswagen Golf is vanaf nu te bestellen als BiFuel die af-fabriek is voorzien van een LPG-installatie. Dankzij de gunstige meerprijs van € 2.300,- en de lage literprijs van LPG verdient de BiFuel zich al bij een laag kilometrage terug. De Golf BiFuel heeft een energielabel B en is leverbaar vanaf € 22.450,-.
Volkswagen monteert de LPG-installatie in de Volkswagen-fabriek. Daarom is de volledige fabrieksgarantie van twee jaar ook op de BiFuel van kracht. De bedieningsknop van de LPG-installatie is netjes ingebouwd bij de andere schakelaars in het interieur. Bovendien heeft de Golf geen extra vuldop zoals gebruikelijk bij achteraf ingebouwde installaties, maar zit de aansluiting voor de autogaspomp keurig achter de tankklep.
De BiFuel is gebaseerd op de Golf met 1.6 liter benzinemotor met een vermogen van 75 kW/102 pk. Met de combinatie benzinetank (55 liter) en LPG-tank (40 liter) heeft de Golf BiFuel een actieradius van 1.160 kilometer. Gemiddeld stoot de BiFuel 149 g/km CO2 uit. De Golf BiFuel heeft een groen energielabel B.
Dankzij de gunstige literprijs van LPG is de meerprijs van de BiFuel (€ 2.300,-) en de extra motorrijtuigenbelasting snel terugverdiend. Wie 7.150 kilometer per jaar aflegt, heeft de LPG-installatie er al na vier jaar uit. De Golf 1.6 BiFuel is verkrijgbaar in de uitvoeringen Trendline, Comfortline en Highline voor prijzen vanaf € 22.450,- inclusief BTW en BPM.
Demnach wäre der BiFuel ab sofort bestellbar, oder habe ich da was falsch verstanden???
Warum heißt es für DE dann Herbst???
Ich versteh so langsam nicht mehr, was VW da treibt...
Wenn ich holländisch könnte,könnte ich auch was dazu sagen😛😛😛
Schönes WE an alle-u
Najo dafür is laut niederländischer VW-Seite der GTI erst ab Sommer 09 zu bestellen...ausgleichende Gerechtigkeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Najo dafür is laut niederländischer VW-Seite der GTI erst ab Sommer 09 zu bestellen...ausgleichende Gerechtigkeit 😁
Finde ich auch!!!😁😁😁
Sicherlich haben LPG-Fahrzeuge in NL auch eine andere Marktbedeutung, denke ich!
Servus!
Stehe gerade mal wieder vor der Entscheidung "PS oder Ausstattung".
Z.Zt. bestellt ist ein Comfortline + etwas Ausstattung + 1.6 Liter Sauger mit 102 PS.
Nun macht mir die Motorenentscheidung zunehmend Kummer. Die Nachteile der 1.6 Maschine sind ja bekannt: Laut, hoher Verbrauch, kein 6. Gang etc. Damit könnte ich leben, denn das Budget gibt eben keinen TSI mehr her. 🙂
Nun les ich hier aber auch, der 1.6er wäre für den neuen Golf an der Grenze zur Untermotorisierung und da komm ich jetzt echt ins Schwanken. Probefahren kann ich den 1.6 hier leider nirgends. Selbst ein gebrauchter Golf V mit dem Motor lässt sich hier nicht auftreiben. Ich kenne den 1.6er Motor aber noch gut aus einem alten Audi A3 (BJ ~2000) und dort empfand ich ihn als absolut ausreichend.
Ich suche keine Rennsemmel, aber mein Fahrprofil enthält ungefähr 25% BAB und 10% Landstaße. Zumindest auf der BAB möche ich schon"mitschwimmen" können.
Ist der 1.6er wirklich so mies, dass man dafür z.B. bei der Ausstattung abspecken sollte um einen TSI zu fahren?
Vielleicht hab ich ja Glück, und hier findet sich jemand der mir sagen kann, wie sich ein alter A3 1.6L gegenüber dem Golf mit 1.6L verhält.
Tät mich freuen. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jodeldiplom
Servus!Stehe gerade mal wieder vor der Entscheidung "PS oder Ausstattung".
Z.Zt. bestellt ist ein Comfortline + etwas Ausstattung + 1.6 Liter Sauger mit 102 PS.
Nun macht mir die Motorenentscheidung zunehmend Kummer. Die Nachteile der 1.6 Maschine sind ja bekannt: Laut, hoher Verbrauch, kein 6. Gang etc. Damit könnte ich leben, denn das Budget gibt eben keinen TSI mehr her. 🙂
Nun les ich hier aber auch, der 1.6er wäre für den neuen Golf an der Grenze zur Untermotorisierung und da komm ich jetzt echt ins Schwanken. Probefahren kann ich den 1.6 hier leider nirgends. Selbst ein gebrauchter Golf V mit dem Motor lässt sich hier nicht auftreiben. Ich kenne den 1.6er Motor aber noch gut aus einem alten Audi A3 (BJ ~2000) und dort empfand ich ihn als absolut ausreichend.
Ich suche keine Rennsemmel, aber mein Fahrprofil enthält ungefähr 25% BAB und 10% Landstaße. Zumindest auf der BAB möche ich schon"mitschwimmen" können.
Ist der 1.6er wirklich so mies, dass man dafür z.B. bei der Ausstattung abspecken sollte um einen TSI zu fahren?
Vielleicht hab ich ja Glück, und hier findet sich jemand der mir sagen kann, wie sich ein alter A3 1.6L gegenüber dem Golf mit 1.6L verhält.
Tät mich freuen. 🙂
Ich kenne den 1,6 Sauger aus meinem jetzigen Golf IV und stand vor der selben Entscheidung wie du. Hätte es den TSI mit 122 PS auch als kostengünstigen Trendline gegeben hätt ich den genommen. Doch so war es eine reine Vernunftsache
Eine große Entscheidungshilfe war die Probefahrt mit dem 102 PS Motor im aktuellen Golf VI und ich muss sagen mit ihm ist man mehr als gut unterwegs.
Im Vergleich íst der aktuelle Motor ruhiger, spritziger und auch von unten herauf durchzugsstärker. Wenn du mit dem alten 1,6 zufrieden bist wirst du mit dem aktuellen mehr als zufrieden sein.
Auch in Bezug auf den Verbrauch, denn auch den 1,6er mit Saugmotor kann man sparsam fahren wie du sicherlich aus deinem Audi A3 mit dem selben Motor weißt.
Mir persönlich ist bei 15 000 km im Jahr der Mehrpreis zum 1,4 TSI auch zu hoch. Und ob ich den wirklich über den geringeren Verbrauch des TSI einfahre ist fraglich da der TSI ja besser gehen soll und man so sicherlich den Fahrspass mit dem tritt aufs Gaspedal nutzt und somit mit einem höheren Verbrauch erkauft.
Zudem ist der 1,6er ein ausgereifter Motor und fast unkaputtbar. Ich hab mit meinem jetzt fast 200 000 Kilometer auf der Uhr und er hat noch nie Probeme bereitet und verübt treu seinen Dienst.
So schlecht ist der der Motor wirklich nicht wie er hier beim Golf VI geredet wird. Mit der SuFU wirst du im Golf V Forum viele zufriedene Fahrer finden.
Ein weiters Kriterium für den 1,6er dürfte die Lieferzeit sein. Wenn ich mein Fahrzeug auf Händlerabholung ändere hat mir mein 🙂 heute eine Bauwoche in KW 19 (!!!) versprochen und Übergabe in KW22/23, also Ende Mai. Zur Zeit sind 11 Wochen Lieferzeit fast schon wenig.
Den TSI bekommst du nur mit mehr als 8 Wochen Verspätung und mit Abholung in der Autostadt sicherlich erst im September.
Herzlichen Dank Marlon für die ausführliche Antwort. Schön zu hören, dass jemand nach einer Probefahrt mit dem 1.6er auch mal zufrieden ausgestiegen ist. 🙂
Ich denke, ich folge - wie du auch - einfach mal der Vernunft und freu mich auf meinen 1.6er. 🙂
Sei wirklich zufrieden damit.. wir haben den G-VI mit 1.4er 80ps hier, nen NewBeetle mit 1.6er Motor.
Aus den eigenen Erfahrungen würd ich sagen, dass der 1.4er ausreicht und der 1.6er dann zufriedenstellend ist.
In der Autobild war nun übrigens eine Statistik mit dem Motormix und der 1.4er 80ps wird noch wirklich oft gekauft.. zu schwach ist der dann wohl nicht und wenn die 80psler zufrieden sind, wirste mit dem 1.6 mindestens genauso zufrieden oder sogar noch zufriedener sein 🙂
Also meine Meinung dazu:
1.4=ausreichend
1.6er=befriedigend
ab 1.4erTSIs=Spaßmobile
Ich fahre den 118i aus 2008 der zwischen dem 122 und 160 PS TSI
liegt und mein Vater seit 4 Wochen den Golf VI mit 80 PS
und ich sage wenn er die Gänge bis über 4000 dreht ist der Wagen
in der Stadt und auch Landstraße völlig okay , der klingt sogar
kernig.
Spaßmobil , das sind halt Autos ab dem 118d
oder Golf 160 PS.
In anderen Foren wird der Porsche Boxster ohne S als
zu lahm empfunden , also es ist doch alles relativ ......
Es ist schwer zu erklären.
Fahre ich einen Golf 80 PS dann fahre ich einfach meinen
eigenen Stil und komme maximal ein paar Sekunden oder Minuten
später an.
Schon mit einem 122 TSI oder 143 PS BMW geht die
" Messerei " los ..... man ist ständig versucht mit Anderen
mitzuhalten , die Anspannung ist größer das merkte ich in allen
mittelstarken Autos.
Das ist dann erst wieder weg ab einem TFSI Audi TT 200 PS
wo man über die Jungs mit dem nervösen Fuß an der Ampel
lächelt.
Also entweder Vernunft = 80 PS
oder wenn die Kohle langt z.B Golf GTI oder BMW 123d
Mit den Autos dazwischen ist man zu schnell für die Flotte
der Coras oder Fiestas und es reicht aber nicht um diese Autos
ohne Mühe zu distanzieren = Streß
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Mit den Autos dazwischen ist man zu schnell für die Flotte
der Coras oder Fiestas und es reicht aber nicht um diese Autos
ohne Mühe zu distanzieren = Streß
Och, das damit verbundende "Fahrspur-Hüpfen" in einem schwachen Wagen sehe ich nicht mal als Streß. Im Gegenteil. Mir macht das durchaus Spaß. 🙂
Momentan tucker ich - festhalten - in einem ollen Golf 3 mit 60 PS durch die Gegend, und sogar das Ding macht echt Laune. Man muss ihn ziemlich rannehmen, Windschatten auskosten, Steigungen schon 5 Kilometer im Voraus erschnuppern etc., aber man hat während der Fahrt was zu tun. Positiv gemeint.
Wenn ich mich mit einer gut motorierten Kiste auf die linke Fahrspur klemme, den Tempomat reinhaue, dem leise säuselnden Motor zuhöre und dem Navi beim Herunterzählen der verbleibenden Stunden der Restfahrzeit beobachte, dann wirds mir doch recht schnell langweilig.
Fahrspaß muss ja nicht zwangläufig mit der PS-Zahl gekoppelt sein.
Insofern hoffe ich mit dem 1.6er nen guten Kompromiss gefunden zu haben.
Habe mal die Werksangaben zur Beschleunigung
1,4 80PS
Beschleunigung
von 0-80 / 0-100 / 80-120 km/h, s *
mit Schaltgetriebe 9,2 / 13,9 / 22,0
1,6 102PS
Beschleunigung
von 0-80 / 0-100 / 80-120 km/h, s *
mit Schaltgetriebe 7,3 / 11,3 / 14,5
1,4 122PS
Beschleunigung
von 0-80 / 0-100 / 80-120 km/h, s *
mit Schaltgetriebe 6,5 / 9,5 / 15,0
So deutlich besser ist der tsi dann auch nicht .
Der einzige Vorteil wäre für mich evtl. die Laufruhe. und der Verbrauch (aber ob der wirklich deutlich unter dem 1,6 liegt?)
Aber das ist mir den Mehrpreis nicht wert.
Habe mich auch für den 1,6er entschieden.
Ich hatte mal Möglichkeit, einen Trendline mit dieser Motorisierung probezufahren und ich kann nur sagen: Das Feuer in dieser Maschine brennt (etwas) langsam, aber es brennt.
Die Maschine macht Spaß, dafür muss man sie halt etwas höher Drehen.
Sparsame Fahrweisen sind auch möglich, ohne den gesamten Verkehr aufzuhalten.
Meiner Meinung nach die optimale Motorisierung im 6er.
Der 1,4 er ist etwas zu lahm - da geht mein 1,3l 2er um Welten besser - und bei den TSIs weiß bis dato noch keiner, wie es in Sachen Langzeithaltbarkeit aussieht. Turbos werden ja bekanntermaßen auch gern mal kaputt - was dann richtig ins Geld geht.
Bis erste Langzeiterfahrungen über 10 Jahre und 300tkm verfügbar sind, kommt mir sowas nicht ins Haus. Außerdem gefällt mit die Charakteristik eines Saugers.
Also ich möchte wirklich nicht gegen die TSI sprechen, sind klasse Motoren mit ordentlich Punch, aber wie sie sich auf längere Zeit gesehen halten, weiß kein Mensch, vorallem nicht im Kurzstreckenverkehr. Ich weiß, hier wurde mal erwähnt, dass der Turbo nur eine andere Komponente ist, der unter der (relativen) Dickflüssigkeit des (kalten) Öls leidet, aber der Turbo ist davon ganz besonders betroffen.
Dabei darf man nicht vergeßen ..... die alten Autos kamen uns nur so schnell vor, weil sie leicht und laut waren.
Der Golf VI hält Motoren von 80 - 210 PS locker aus,
da kommt man sich dann halt langsam vor, weil der Wagen
nicht gefordert wird.
Ich denke im 118i auch immer , warum geht es nicht vorwärts
dabei sind viele Autos dann 300 Meter weit zurück.
Damit man sich subjektiv schnell vorkommt brauchen
Beide Fahrzeugtypen sicher 200 PS.
Sogar in einem alten VW Fox mit 45 PS kam man sich schnell
vor.
Der Golf hat ja auch diese starke Dämmung mit der Scheibenfolie.
Wenn man die Leistung betrachtet, ist der 1.6er sicher für einen Golf und die meisten Fahrer ausreichend. Da die Leistung allerdings eine Angabe ist, die vollkommen nutzlos ist, betrachten wir das Drehmoment. Da hat der Saugmotor prinzipbedingt trotz größerem Hubraum große Nachteile. Demzufolge muss das Getriebe dementsprechend ausgelegt sein, damit man flott voran kommt, denn wie uns die Mechanik lehrt, Leistung kann aus Drehmoment oder Drehzahl kommen...Fehlt das Moment, dann bleibt nur noch die Drehzahl.
Damit landen wir beim Fünfganggetriebe. Mir persönlich tut es immer weh, wenn ich ein "schwaches" Auto gemütlich mit 130 über die BAB bewege und die Nadel 3500 U/min und mehr anzeigt, obwohl ebenjene nicht nötig wären um die Geschwindigkeit zu halten. Da wünsche ich mir den guten alten fünften Gang als "Schongang" wieder zurück, oder eben einen sechsten Gang...
Man kann jetzt natürlich rechnen und die gefahrenen Km und die Ersparnis gegen den Anschaffungspreis gegenrechnen, aber mein Seelenfrieden taucht in der Rechnung nicht auf. Ich fahre jedenfalls wesentlich entspannter, wenn ich mich nicht pausenlos über hohe Drehzahlen ärgere, das ist mir schon einen Aufpreis wert.
Von technischer Seite aus betrachtet ist der 1.6er ein unauffälliger Motor. Klar, in der Form wird das Ding ja schon seit Ewigkeiten eingesetzt. Das hat Vor- und Nachteile. Ein Sauger ist ein relativ unkomplizierter Geselle, im Vergleich zu einem E-Motor zwar der Alptraum jedes Mechanikers, aber dennoch durchaus zuverlässig und dank der mäßigen Leistung/Hubraum auch sehr robust. Dafür ist der Motor einfach unmodern und daher nicht wirklich sparsam.
Ich kenne Leute, die sind sehr zufrieden mit dem Aggregat. Für meine Wenigkeit kam der Motor aber nicht in Frage, wie oben beschrieben, insbesondere aufgrund des Getriebes.
Also wenn man genug Geld hat sich einen Neuen Wagen zu kaufen sollte man die Unterhaltskosten nicht vergessen. Die meisten leute haben nicht genug Geld alle 4 Jahre einen anderen Wagen zu kaufen. Wenn man den Wagen 12 Jahre fährt (und es gibt genug leute die fahren 15 Jahre einen Wagen) müsste man sich auch mal folgendes überlegen.
1.6 = 7,1 Liter verbrauch
1,4 = 6,2 Liter verbrauch
0,9 Liter Unteschied. Wenn man 15.000 KM im Jahr fährt bedeutet das folgendes und der durchschnittliche Benzinpreis in diesen Zeitraum 1,50€ liegt (z.Z 1,20 aber ich denke mal in 7-8 Jahren wird er mind. bei 1,80€ liegen)
0,9 Liter Unterschied x 1,5€ Benzinpreis x 1800 KM Leistung in 12 Jahren = 2430 €
Also spart ein "normaler" Autofahrer mit den 122 PS TSI anstatt den 1,6 102 PS satte 2430€ an Benzinkosten und dazu kommen nochmal ca. 400€ an Steuern und Versicherung (da mach ich jetzt mal keine Rechnung auf)
Also wenn ein Kunde 15.000km im Jahr fährt und den Wagen 12 Jahre behält (das dürfte die breite Masse sein) spart man mit den TSI im schnitt ca. 2800€.
Also SPARE ich wenn ich ein TSI fahre 1600€ (Unterschied beim Kaufpreis) und habe deutlich mehr Fahrspass.
Im grossen und ganzen,kann ich Chris1986 nur zustimmen.
Auch ich gehöre zu der der minderheit,die den 1,6er Bestellt haben.
Ich weiss um die hohe Drehzahl, und der Verbrauch hängt ja im wesentlichen auch von der Fahrweise ab.
Was für mich aber entscheidend ist, ist ein ausgereifter ,langlebiger Motor,und das ist der 1,6er allemale.
Von den aufgeladenen 1,4 ern weiss man noch zu wenig, und da lasse ich anderen den Vortritt.Sollten sich die
1,4er Triebwerke beweisen,werde ich vieleicht dann im Golf VII zuschlagen.Ansonsten bin ich der (vieleicht veralteten ) Meinung,das
langlebigkeit, Hubraum, und PS in einer Gewissen Relation zueinander stehen.Natürich lasse ich mich gerne eines beseren belehren,und wünsche jedem mit seiner Motorisierung viel (Fahr)-Spass