Was ist eigentlich mit dem 1.6er (102 PS)?
verfolge dieses forum recht intensiv und mir ist aufgefallen,dass irgendwie niemand den 1.6 er mit 102 ps zu fahren oder bestellt haben zu scheint?!
es dreht sich leider alles nur um die tsi`s oder wenn überhaupt dann um den 1.4`er mit 80 ps.
aber gerade der 1.6`er würde mich sehr interessieren weil ich ihn bestellt habe.
probefahrten kann man immer nur mit nem 160 ps tsi machen.
fährt sich natürlich super ist für mich aber wenig aussagekräftig.
hat jemand`n paar infos/erfahrungswerte bezüglich der 102 ps version für mich?
grazie m.
Beste Antwort im Thema
Naja, der 102PS ist halt der Motor, den es so (oder ähnlich) schon seit ende der 90er im Golf IV, Golf V, Passat, Audi A3 und A4 gab (und wahrscheinlich noch in zig anderen Modellen). Millionenfach bewährt, aber technisch eben nicht gerade der "neueste schrei".
Nach meiner Auffassung nicht mehr zeitgemäß, da für die gebotene Leistung zu durstig, im unteren Drehzahlbereich recht schwach, wird bald durch den 1,2 TSI ersetzt. Aber wie gesagt, technisch absolut ausgereift und sicher kein schlechter Motor.
Ich denke, wer wirklich bei der Anschaffung sparen will, greift zum 1,4 mit 80 PS. Wer einen modernen, sparsamen Motor haben will, der dann auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Leistung bietet, wird mindestens den 1,4 TSI 122PS nehmen. Daher wird die Zielgruppe für den 1,6er halt recht eng.
Ich will dir aber deine Wahl mit meinem Beitrag nicht madig machen. Fahre ja den verwandten 1,6er mit 105 PS im IVer Golf. Wenn man ihn streichelt, kann man um 7 Liter / 100km fahren, wenn man ihn ausdreht macht er auch Spaß. Nur beides gleichzeitig geht halt nicht.
126 Antworten
vielleicht noch einmal zur klarstellung - mein verbrauch oben von ~11l war extreme kurzstrecke mit kaltem motor der auf 5/6km auch nicht warm geworden ist, dazu berghoch und 6x an ampen anfahren und selbst dabei habe ich nicht den verbrauch auf 13l geschafft, normal sollte ohne große probleme ein verbrauch von 8l-9l in der stadt sein, wer deutlich über 10l permanent in der stadt verbraucht sollte mal überlegen, wie er fährt (es geht auch anders als nur vollgas und vollbremsung)..
zum verbrauchsunterschied:
der 122ps verbraucht etwa 1l-1,5l weniger als der 102ps (bei meiner fahrweise, bei nur vollgas und vollbremsung hab ich keine vergleichswerte 😉 )
mein nächster wird übrigens ein 122ps, entweder im shirocco oder im golf, soviel dazu, man sollte nur die kirche im dorf lassen und den 102ps nüchtern und ohne polemik betrachten, aber das problem zieht sich durch die bank weg..
ich empfehle jedem, sich selber ein bild zu verschaffen und die motoren, die in frage kommen, probezufahren...
Hallo Schnapsbrenner...
Ich würde mal in die Preislisten von VW schauen...
Dann kannst Du zum 1.4 er mal 2800 Euronen drauflegen. Wenn das kein Geld ist.
Zum Thema Porsche: Ich habe meinen als Gebrauchten erstanden. Außerdem war das Auto
ein Beispiel zur Turboladertechnik. Die ist und wird leider immer anfälliger bleiben als ein einfacher
Sauger... Mehr wollte ich nicht sagen.
Und da hier ein einfacher Zahnriemenwechsel als Vorteil zum TSI gewertet wird.
Naja jedem das Seine! Aber lobt den TSI hier nicht als Wunderauto. Der muß sich erstmal im Alltag beweisen...
der hat sich im alltag schon bewiesen. den gibt es nicht erst seit gestern. aber das kann auch 1000 mal geschrieben werden, dass wird einfach überlesen....
Ich denke für die Stadt ist ein Turo nix .....
Natürlich ist er grad dort leistungsmäßig total überlegen,
weil man nicht erst Drehzahl und Tempo aufbauen muß für Leistung.
Aber der Turbo springt dann doch pausenlos an und aus .... an und aus ..... genau das mag er doch nicht
Ähnliche Themen
@hogbard: 99% Stadt, Strecken unter 10 km, gelegentlich Stadtautobahn. 1,4 Liter Sauger mit 80 PS.
Begründung: Für deine Fahrstrecken bedarf es nicht mehr Leistung, der 1,4 Liter Sauger ist eigentlich genau für die Stadtfahrer im Programm.
Muß aber auch gleich noch als Alternative den Golf 5 mit 80/75 PS erwähnen. Warum -> das Getriebe ist fühlbar kürzer übersetzt und eignet sich damit besser für den Stadtverkehr. (Beschleunigung)
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Ich denke für die Stadt ist ein Turo nix .....
Natürlich ist er grad dort leistungsmäßig total überlegen,
weil man nicht erst Drehzahl und Tempo aufbauen muß für Leistung.Aber der Turbo springt dann doch pausenlos an und aus .... an und aus ..... genau das mag er doch nicht
Der Turbolader wird
permanentvom Abgas angetrieben...Technisch bedingt kann er aber erst ab 1500-2000 Umdrehung für ausreichend Ladedruck sorgen, ganz im Gegensatz zum Kompressor der mechanisch vom Motor angetrieben wird.
Schade das hier sowenig Leute unterwegs sind die von der Technik etwas verstehn 🙁 Da wars im Audi 80/90/100 Unterforum schöner...
Sag ich doch .....
Im Stadtverkehr muß er also je Fahrt 30 Mal anspringen
und bei Stop ausgehen.
Da er ja nach der Fahrt nicht sofort abgestellt werden soll
gehe ich davon aus , der Stadtverkehr ist nix für den Turbo ?
Wenn man auf die Autobahn geht, schaltet er sich an
und bleibt bis zum Ende aktiv , in der Stadt eben dutzende
Male aus und an !?
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Der Turbolader wird permanent vom Abgas angetrieben...Technisch bedingt kann er aber erst ab 1500-2000 Umdrehung für ausreichend Ladedruck sorgen, ganz im Gegensatz zum Kompressor der mechanisch vom Motor angetrieben wird.Schade das hier sowenig Leute unterwegs sind die von der Technik etwas verstehn 🙁 Da wars im Audi 80/90/100 Unterforum schöner...
Egal, ob der Turbo nun permanent läuft, aber erst ab 1500-2000RPM Druck aufbaut oder aber "An und Aus" geht, ist die reine Stadt für den Motor dann sicher nicht das richtige. So viel hab ich inzwischen aus diversen Foren verstanden, auch wenns einige lieber durch die Blume sagen. Wenns denn ein neuer Golf wird, wirds für unser Fahrprofil der 1.4 mit 80PS. Für die Stadt ausreichend. Aber vielleicht nochmal kurz zum 1.6:
Laut technischen Daten beschleunigt dieser ja schon nochmal ein ganzes Stück schneller als der 1.4 80ps. Warum hab ich dann oftmals gelesen der 1.4 sei dennoch der bessere Motor für die Stadt, weil der 1.6 einen Leistungsknick im unteren Drehzahlbereich hätte? Ist dem wirklich so?
Für reine Stadtfahrer bringt der 1.6 also keinen Vorteil gegenüber dem 1.4?
@Unterfeld: Der Golf V kommt nicht in Frage, ich persönlich habe beim Anblick und Probesitzen im neuen nicht annähernd das Gefühl gehabt in einem "gefacelifteten" Wagen zu sitzen. Ich finde den "Neuen" tatsächlich deutlich besser.
Das "Ein- und Ausschalten" betrifft den Kompressor (beim 160PS), der bei Last eingekuppelt wird. Der Turbo läuft immer mit, entfaltet nur bei geringer Drehzahl kaum Ladedruck und ist daher nicht zu bemerken. Jedoch ist das beim "kleinen" Turbo kaum ausgeprägt, der bringt schon kurz über Leerlaufdrehzahl seine Leistung.
Es ist egal ob man einen Sauger oder einen Turboaufgeladenen Benziner auf Kurzstrecke fährt. Es schadet beiden gleichermaßen, weil sie permanent mit nicht betriebswarmen Öl betrieben werden (diese Motoren brauchen ca 15-25km um 80 Grad Öltemperatur zu erreichen). Beim Turboaufgeladenen Benziner hat man eben vereinfacht ein weiteres Bauteil, was vom Öl geschmiert wird (der Turbo) und auf Kurzstrecke eben mitleidet!
Und es ist logisch das der 1,6er besser beschleunigt und die leicht besseren Elastizitätswerte hat, er hat eben 21Ps mehr und 16Nm mehr Drehmoment. In der Stadt bringt ihm das aber nichts, weil um seine Mehrleistung rauszuholen muss er höher gedreht werden (max Leistung bei 5600 Umdrehungen vs 5000 beim 1,4er). Das max Drehmoment liegt bei beiden ab 3800 Umdrehungen an...In der Stadt wird man da keinen Unterschied merken, es sei denn man fährt den 1,6er am absoluten Limit (und das in der Stadt) um seine Mehrleistung im oberen Drehzahlband auch auszunutzen...Auf der Autobahn wird er sich souveräner wie der 1,4er fahren.
Für den reinen Stadtbetrieb würde ich mir, wenn es schon eine der beiden Gurken sein muss, den 1,4er mit 80Ps holen...
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Sag ich doch .....Im Stadtverkehr muß er also je Fahrt 30 Mal anspringen
und bei Stop ausgehen.Da er ja nach der Fahrt nicht sofort abgestellt werden soll
gehe ich davon aus , der Stadtverkehr ist nix für den Turbo ?Wenn man auf die Autobahn geht, schaltet er sich an
und bleibt bis zum Ende aktiv , in der Stadt eben dutzende
Male aus und an !?
informiere dich mal über die funktionsweise eines turboladers, dann wirst du auch verstehen, dass sich da nix an- und abschaltet.
normalerweise leidet der turbo nicht bei stadtfahrten. das öl ist nicht so dickflüssig, dass es den turbo nicht ausreichend schmieren könnte. schlimmer wird es nach einer wilden autobahnfahrt, wenn man dann auf den rastplatz fährt und den motor sofort abschaltet, das wird dann haarig. oder ebend diese start stopp automatik in der stadt. das ist meiner meinung nach auch recht tötlich für den torbo. aber davor ist der golf ja zum glück verschont geblieben.
Zitat:
Original geschrieben von hogbard
Ansonsten würd ich ja den 1.6 nehmen, aber keine lust auf zweistelligen Verbrauch die ganze Zeit.
Den wirst du auch nicht haben! Bin jetzt ca.9000 Kilometer mit dem Motor gefahren, hauptsächlich Kurzstrecke. Mit den morgendlichen 4-5 Kilometern Stadt/Landstraße und ansonsten hauptsächlich Landstraße komm ich auf 8,1 Liter im Schnitt in einem "normalen" Monat. 😉
Die Sorge ständig einen zweistelligen Verbrauch zu haben ist unbegründet!
mfg ballex
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Den wirst du auch nicht haben! Bin jetzt ca.9000 Kilometer mit dem Motor gefahren, hauptsächlich Kurzstrecke. Mit den morgendlichen 4-5 Kilometern Stadt/Landstraße und ansonsten hauptsächlich Landstraße komm ich auf 8,1 Liter im Schnitt in einem "normalen" Monat. 😉Zitat:
Original geschrieben von hogbard
Ansonsten würd ich ja den 1.6 nehmen, aber keine lust auf zweistelligen Verbrauch die ganze Zeit.
Die Sorge ständig einen zweistelligen Verbrauch zu haben ist unbegründet!mfg ballex
Dem kann ich nur zustimmen,besitze mein Auto seit 10/2007,fahre sehr viel Kurzstrecke.
Einen zweistelligen Verbrauch habe ich noch nie gehabt.Selbst bei extremer Kurzstrecke immer deutlich unter 10l.
" oder ebend diese start stopp automatik in der stadt. "
Bedeutet der eigentlich hervorragende Turbodiesel 118d
mit Start Stop wäre bei meinen ständigen 2 - 8 km Fahren
durch die Stadt ohne Autobahn Phasen dann doch die falsche
Wahl gewesen ?
Zitat:
Original geschrieben von heightower
....gibts jetzt nicht bald den Golf VI als Bifuel mit diesem Motor ab Werk?
Habe gerade auf volkswagen.nl folgendes gefunden:
Leusden, 17 februari 2009 – De Volkswagen Golf is vanaf nu te bestellen als BiFuel die af-fabriek is voorzien van een LPG-installatie. Dankzij de gunstige meerprijs van € 2.300,- en de lage literprijs van LPG verdient de BiFuel zich al bij een laag kilometrage terug. De Golf BiFuel heeft een energielabel B en is leverbaar vanaf € 22.450,-.
Volkswagen monteert de LPG-installatie in de Volkswagen-fabriek. Daarom is de volledige fabrieksgarantie van twee jaar ook op de BiFuel van kracht. De bedieningsknop van de LPG-installatie is netjes ingebouwd bij de andere schakelaars in het interieur. Bovendien heeft de Golf geen extra vuldop zoals gebruikelijk bij achteraf ingebouwde installaties, maar zit de aansluiting voor de autogaspomp keurig achter de tankklep.
De BiFuel is gebaseerd op de Golf met 1.6 liter benzinemotor met een vermogen van 75 kW/102 pk. Met de combinatie benzinetank (55 liter) en LPG-tank (40 liter) heeft de Golf BiFuel een actieradius van 1.160 kilometer. Gemiddeld stoot de BiFuel 149 g/km CO2 uit. De Golf BiFuel heeft een groen energielabel B.
Dankzij de gunstige literprijs van LPG is de meerprijs van de BiFuel (€ 2.300,-) en de extra motorrijtuigenbelasting snel terugverdiend. Wie 7.150 kilometer per jaar aflegt, heeft de LPG-installatie er al na vier jaar uit. De Golf 1.6 BiFuel is verkrijgbaar in de uitvoeringen Trendline, Comfortline en Highline voor prijzen vanaf € 22.450,- inclusief BTW en BPM.
Demnach wäre der BiFuel ab sofort bestellbar, oder habe ich da was falsch verstanden???
Warum heißt es für DE dann Herbst???
Ich versteh so langsam nicht mehr, was VW da treibt...
Schönes WE an alle
-u