Was ist eigentlich mit dem 1.6er (102 PS)?
verfolge dieses forum recht intensiv und mir ist aufgefallen,dass irgendwie niemand den 1.6 er mit 102 ps zu fahren oder bestellt haben zu scheint?!
es dreht sich leider alles nur um die tsi`s oder wenn überhaupt dann um den 1.4`er mit 80 ps.
aber gerade der 1.6`er würde mich sehr interessieren weil ich ihn bestellt habe.
probefahrten kann man immer nur mit nem 160 ps tsi machen.
fährt sich natürlich super ist für mich aber wenig aussagekräftig.
hat jemand`n paar infos/erfahrungswerte bezüglich der 102 ps version für mich?
grazie m.
Beste Antwort im Thema
Naja, der 102PS ist halt der Motor, den es so (oder ähnlich) schon seit ende der 90er im Golf IV, Golf V, Passat, Audi A3 und A4 gab (und wahrscheinlich noch in zig anderen Modellen). Millionenfach bewährt, aber technisch eben nicht gerade der "neueste schrei".
Nach meiner Auffassung nicht mehr zeitgemäß, da für die gebotene Leistung zu durstig, im unteren Drehzahlbereich recht schwach, wird bald durch den 1,2 TSI ersetzt. Aber wie gesagt, technisch absolut ausgereift und sicher kein schlechter Motor.
Ich denke, wer wirklich bei der Anschaffung sparen will, greift zum 1,4 mit 80 PS. Wer einen modernen, sparsamen Motor haben will, der dann auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Leistung bietet, wird mindestens den 1,4 TSI 122PS nehmen. Daher wird die Zielgruppe für den 1,6er halt recht eng.
Ich will dir aber deine Wahl mit meinem Beitrag nicht madig machen. Fahre ja den verwandten 1,6er mit 105 PS im IVer Golf. Wenn man ihn streichelt, kann man um 7 Liter / 100km fahren, wenn man ihn ausdreht macht er auch Spaß. Nur beides gleichzeitig geht halt nicht.
126 Antworten
Hallo
Ich hab mich auch für den TSI entschieden. Hab beide probe gefahren und beim 1,6 hat halt has was gefehlt im unteren Bereich.
Laut Verbrauch soll der TSI ja noch sparsamer sein aber Ich laß mich überraschen. Mir gehts um den Spaß mit dem Auto und nicht um einen Liter Benzin oder so. Der 1,6 reicht ja auch aus. Aber der Spaßfaktor am TSI ist halt höher.
DAS AUTO! 😉 Das ist der Aufpreis wohl Wert! 😉
ich hab den motor auf keinen fall schlecht geredet, ich hab nur gesagt, dass er nicht stadttauglich ist. und das ist er auch nicht!
ich hab gerade mit meiner freundin, die den wagen wie gesagt !!! NUR IN DER STADT !!! nicht über land und sonst irgend ein firlefanz, gefahren ist. die konnte über 8 - 8,5 liter nur grinsen.
der 1.4er ist auch nicht das ding aller maße. hab ich auch nie gesagt. und wenn er totale kacke ist, dann hab ich in 5 - 6 jahre eben was draus gelernt und werde das dann auch so posten.
wer den zahnriemen nur kontrollieren und nicht wechseln lässt, der ist selbst schuld. da kann ich nur den kopp schütteln.
genauso wenn ich lese, dass 15 jahre alte technik mit heutigen stand verglichen wird. ich hab bei meinem golf noch kein turboloch gespürt.
sicher wird so ein hochverdichteter motor eventuell auch mit irgendwas zu kämpfen haben.
genauso kann man aber auch argumentieren, dass der motor ja auch schon ne weile im einsatz ist und nicht umsonst von vw wieder im 6er verbaut wurde.
warum soll man einen zahnriemen wechseln, wenn er noch gut ist - ausser man hat zuviel geld 😉
und zum verbrauch - ich bin eben 5km in wuppertal rumgefahren und 2 stunden später 6 km:
verbrauch 11,4l und 10,9l, beidesmal kurzstrecke mit berghoch, 6 ampeln und normal gefahren, temperatur 3°
irgendwas macht deine freundin definitiv falsch, 13l ist bei normaler fahrweise völlig utopisch, es sei denn sie nutzt in der stadt nur den ersten und zweiten gang...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von is74
warum soll man einen zahnriemen wechseln, wenn er noch gut ist - ausser man hat zuviel geld 😉
Weil kein Mensch bei der Sichtprobe erkennen kann, ob er "noch gut" ist. Die Materialermüdung kommt "von innen", und die Abnutzung und der plötzliche Bruch der Spannrolle auch. Kann gutgehen, kann auch schiefgehen. Was passiert, wenn er reißt, ist dir bewusst, oder?
Was den Verbrauch angeht, kann ich dir Recht geben. Ich fahre zwar den 4-Ventiler (im Golf VI ist es der 2-Ventiler), aber über 11 Liter krieg ich den Wagen in der Stadt nichtmal, wenn ich es darauf anlege.
im serviceheft steht auch bei bremsklötze und bei reifen sichtkontrolle - mit der logik müsste ich die auch früh wechseln und nicht dann, wenns nötig ist..
bei den dieseln ist das sicher anders, aber das hier ist ein benziner - ich habe auch keinen bei vw gefunden, der mir gesagt hat, dass ich den wechseln sollte, auch nicht auf ansprache und auf die frage ob es nicht besser wäre, antwort von 3 werkstätten - beim benziner bei der kilometerleistung nicht notwendig, hab auch nirgends gelesen, dass irgendeiner damit ein problem hatte...
Bei Reifen und bei Bremsbelägen kann man sehen, wenn sie "runter" sind. Reifen wechselt man daneben nach Alter, auch wenn noch Profil vorhanden ist. Ein Zahnriemen nutzt im Gegensatz dazu nicht "von außen" ab, sondern "von innen". Also im IVer-Forum sind sich eigentlich fast alle einig, dass man sich die Zahnriemen-Sichtprobe schenken kann, und stattdessen lieber tauschen sollte, beim 1,6 16V nach 90.000km oder 6 Jahren. Ob es nun zwischen dem 4-Ventiler und dem 2-Ventiler einen Unterschied macht, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von is74
im serviceheft steht auch bei bremsklötze und bei reifen sichtkontrolle - mit der logik müsste ich die auch früh wechseln und nicht dann, wenns nötig ist..bei den dieseln ist das sicher anders, aber das hier ist ein benziner - ich habe auch keinen bei vw gefunden, der mir gesagt hat, dass ich den wechseln sollte, auch nicht auf ansprache und auf die frage ob es nicht besser wäre, antwort von 3 werkstätten - beim benziner bei der kilometerleistung nicht notwendig, hab auch nirgends gelesen, dass irgendeiner damit ein problem hatte...
Es besteht schon ein Unterschied zw.Reifenplatzer und Moterplatzer!!!!!
3000€ ca.
es gibt leute, die das nicht kapieren. du musst ja den riemen auch nicht wechseln. keiner nötigt dich, wenn es soweit ist.
als ehemaliger schlosser weiß ich aber, dass es klüger ist 😎, warscheinlich sind deine 3 werkstätten aber auch schlauer, schlauer in der geldbeschaffung.
fliegt dir der riemen um die ohren hast du einen motorsalat vom feinsten und volkommen kostenlos 😁, kannst aber auch glück haben, und es sind nur ein paar ventile verbogen.
na mit 11,4 liter kommen wir ja so langsam die sache etwas näher. der audi hatte auch schon ein paar kilometer runter und meine freundin fährt nur kurzstrecke. kommt also schon fast hin. vielleicht ist er ja auch noch ein wenig schwerer als der golf, ich weiß es nicht.
aber selbst 11,4 liter sind nicht ok. der tsi braucht 5,8 liter und wenn er kalt ist 7. das ist für mich ein kleiner unterschied.
der 1.6er ist nicht der schlechteste motor, aber schönreden muss man sich den motor auch nicht.
aber das ist hier ja in jedem fred der fall
122ps fred -> der allerbeste motor, 160 ps sind zuviel und unter 100 zu wenig, dass geht ja garnicht
160ps fred -> viel viel besser als der 122 ps motor. besser ist der kommende gti, aber alles andere ist mist
102ps fred -> wir wissen gar nicht, was die mit ihren klapprigen tsi motoren wollen, unser hält 1000 jahre, und länger
etc, etc
Lese immer wieder interessiert eure ganzen Debatten. Bei einem Fahrprofil von 99% reiner Stadtverkehr (Berlin, also auch mal Stadtautobahn, 80km/h) und meist kürzere Strecken bis max. 10km einfacher Weg, dazu ca. 9000km/a welchen Motor würdert ihr empfehlen.
Find den 1.4 80PS ziemlich schlapp, würde aber wahrscheinlich gerad so reichen. Der 1.6 wäre eigtl. ideal hätte er nicht einen so hohen Verbrauch.
Der neue 1.4 Tsi mit 122ps wäre natürlich top, aber bei oben angegebenem Fahrprofil hätte ich schon Angst, dass der Motor nich allzulang durchhält oder was meint ihr? Sind die bedenken hinsichtlich Turbomotor mit kleinem Hubraum unbegründet? Wie hat er sich bisher im Golf V geschlagen und wie schlagen sich Turbomotoren von VW insgesamt, insbesondere bei reinem Stadtverkehr?
Eigtl. fänd ich den 1.6 interessant, wenn ich aber lese, dass dieser gute 11L im Stadtverkehr verbaucht und der 1.4 tsi bloß rund 7,5 dann ist der preisliche vorteile innerhalb von max. 3 jahren ja schon wieder dahin. Später kein Zahnriemenwechsel und niedrigere Steuer tun sein weiteres.
Also, was würdet ihr bei obigem Profil empfehlen?
@hogbard
...es kommt drauf an, wie dringlich bzw. aufschiebbar der Kauf ist...
Es soll ja der 1.2 Motor mit 85 bzw. 105 PS kommen, vielleicht erfährt man im Laufe des Jahres mehr darüber, wann dieser Motor in den Golf gelangt. (Vielleicht ab Modelljahr 2010, nach dem neuen Polo???)
Dieser Motor wäre verbrauchstechnisch sicherlich eine Alternative...
Zitat:
Original geschrieben von Fan
@hogbard...es kommt drauf an, wie dringlich bzw. aufschiebbar der Kauf ist...
Es soll ja der 1.2 Motor mit 85 bzw. 105 PS kommen, vielleicht erfährt man im Laufe des Jahres mehr darüber, wann dieser Motor in den Golf gelangt. (Vielleicht ab Modelljahr 2010, nach dem neuen Polo???)
Dieser Motor wäre verbrauchstechnisch sicherlich eine Alternative...
Wahrscheinlich wäre dies wirklich der beste Motor. Auf der anderen Seite:
- Noch nicht mal die Bestellung ist möglich, wann wäre wohl Auslieferung
- das wäre ja ein noch kleinerer tsi, ob das der Haltbarkeit gut kommt?
Und was würdet ihr/Du nehmen, gäbe es nur 1.4,1.6 oder tsi? Soweit ich das herausgehört habe, nimmt sich der 1.6 nichts gegenüber dem 1.4, abgesehen von ner höheren Vmax bei gleichzeitig nochmals (deutlich) höherem Verbrauch.
Über jede begründete Antwort wäre ich dankbar.
Schönen Gruß
Wie konkret ist eigentlich das Problem "Turbo und Kurzstrecke"? Ich meine - dass man den Motor nicht "fordern" sollte, so lange der nicht warm ist, ist ja auch bei Saugern so. Wo ist das spezifische Problem eines kalten Turbos?
In Zukunft wird es ja im Golf nur noch Turbo-Motoren (und den LPG) geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bewusst keine kurzstreckentaugliche Motorisierung mehr anbietet, wo doch der Golf recht häufig als Zweitwagen und damit für Kurzstrecken eingesetzt wird.
EDIT @ Hogband: Die nehmen sich nicht nur in der Vmax eine Menge. Der 1.4 TSI hat sein maximales Drehmoment kurz über Leerlauf anliegen, und hält dies bis ca. 4000 Touren. Das ist gerade beim schaltfaulen Fahren in der Stadt ein Vorteil ggü. dem 1.6er, der schon recht viel Drehzahl braucht, um merklich zu beschleunigen. Ich würde die Entscheidung vom Geldbeutel abhängig machen und davon, ob wirklich ernste Probleme durch TSI + Kurzstrecke zu erwarten sind. Für Erfahrungen in dieser Hinsicht ist nur leider der Motor noch zu jung.
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Wie konkret ist eigentlich das Problem "Turbo und Kurzstrecke"? Ich meine - dass man den Motor nicht "fordern" sollte, so lange der nicht warm ist, ist ja auch bei Saugern so. Wo ist das spezifische Problem eines kalten Turbos?
Worin das liegt? Ganz einfach: Der Turbolader ist in den Ölkreislauf eingebunden, sprich er wird vom Motoröl geschmiert und somit auch gekühlt. Öl hat im kalten Zustand viel schlechtere Schmiereigenschaften als im betriebswarmen Zustand (Öl 80 Grad und nicht 90Grad Kühlwasser!), deshalb soll der nicht betriebswarme Motor ja auch nicht voll belastet werden. Und das trifft eben auch auf den Turbo zu...
Unsere Motoren brauchen je nach Einsatzort zwischen 15-25km bis das Öl die 80 Grad erreicht hat...wenn man bedenkt, das man noch net mal 10km am Stück fahrt, kann man sich ja denken das man nie wirklich mit richtig betriebswarmen Motor fährt. Und das erhöht den Verschleiss, egal ob beim reinen Sauger oder Turbo.
Mein Tsi wird in der Regel 300km am Stück über die AB laufen, zudem werde ich ihn von Longlife auf normale Intervalle sofort nach Abholung "umölen"...
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
EDIT @ Hogband: Die nehmen sich nicht nur in der Vmax eine Menge. Der 1.4 TSI hat sein maximales Drehmoment kurz über Leerlauf anliegen, und hält dies bis ca. 4000 Touren. Das ist gerade beim schaltfaulen Fahren in der Stadt ein Vorteil ggü. dem 1.6er, der schon recht viel Drehzahl braucht, um merklich zu beschleunigen. Ich würde die Entscheidung vom Geldbeutel abhängig machen und davon, ob wirklich ernste Probleme durch TSI + Kurzstrecke zu erwarten sind. Für Erfahrungen in dieser Hinsicht ist nur leider der Motor noch zu jung.
Hey, danke für die Ausführungen, ich meinte aber den nicht-tsi 1.4 gegenüber dem 1.6. Ansonsten würd ich ja den 1.6 nehmen, aber keine lust auf zweistelligen Verbrauch die ganze Zeit.