Was ist das nun? Lenkung ist irgendwie unruhig
Seit ein paar Tagen stelle ich ein irgendwie merkwürdiges Fahrverhalten fest. Irgendwie fährt sich der Wagen ab 100 km/h so, als sei immer Seitenwind, obwohl es windstill ist. Ich habe das Gefühl, die Lenkung geht um den Nullpunkt herum zu leicht und jede Bodenwelle kommt irgendwie als leichte Drehbewegung am Leknkrad an.
Versteht mich richtig, der Effekt ist nicht sehr stark, sonst wäre ich postwendend zum FL gefahren. Der Wagen zieht auch nicht zur Seite und wenn ich das Ruder festhalte, fährt er auch exakt. Aber irgendwie liegt der Wagen nicht mehr so satt wie eine Burg auf der Bahn. Lasse ich bei 120 kurz los, dann sehe ich das Lenkrad bei kleinen Fahrbahnunebenheiten ganz leichte Bewegungen machen. Das war doch früher nicht so, da lag der Kurs bei über 200 an wie programmiert.
Vor 2 Wochen war ich beim Service D, schauen die sich eigentlich im Rahmen des großen Wartungsumfangs das Fahrwerk an? Die Räder scheinen übrigens fest zu sein. 😁 Können das evtl die Reifen sein? Meine Originalen sind jetzt ziemlich runter, ich habe vor, im Juli neue zu kaufen. Schon deshalb muss die Geometrie stimmen. Auffälligkeiten im Verschleiß zeigen die alten Reifen aber bisher nicht.
Ich bin am Di sowieso beim FL, den Lüftermotor tauschen. Da werde ich das untersuchen lassen. Trotzdem bin ich doch neugierig, was das sein kann. Ich habe noch 1 Woche Garantie, vielleicht ist es ja etwas, was nicht ausgeschlossen ist. 😁
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
So, jetzt habe ich nach dem Servoölstand gesehen. Der Wagen steht seit 2 Tagen in der Garage, dort sind jetzt gut 30 Grad. Der "Meßstab" hat 2 Skalen: eine für 60° und eine für 20°. Der Stand ist einen knappen mm unter der 20°-Max-Marke. Wie nachgegossen sieht das also nicht aus. Beim 200K ist der Stutzen übrigens frei zugänglich direkt neben der Servopumpe.Woher kann das unruhige Fahrverhalten sonst noch kommen? Vielleicht ein defekter Stabilisator?
evtl. ist der Lenkungsdämpfer hinüber, kostet nicht die welt und ist in ner stunde erledigt
bei meinem 210er hatte ich auch das Gefühl, er "lenkt" selbständig. Bei meinem lag es an den ganzen streben, die das Rad fixieren, und zwar an der Hinterachse! Habe alle Streben ausgetauscht und gut war's. Das Rad ließ sich mit dem Fuß bewegen. Bei meinem BNW Z3Q und auch 968er Porsche war es ein Gummilager, was die Vorderachse mit dem Achsschenkel an der Karosserie in der Höhe des Fußraumes abstützt. Die Lager waren ausgeschlagen, die Räder ließen sich ganz leicht vor und zurückbewegen und man mag sich vorstellen, das das gewaltig den Geradeauslauf aus der Ruhe bringen kann.
Hallo liebe Gemeinde,
Mein Problem mit der Lenkung ist gelöst. Es wurden beide Lager an den Zugstreben gewechselt.
Wobei schon mal ein Lager gewechselt wurde. Laut MB müssen aber immer beide Lager gewechselt werden. Ich bekam die Auskunft das es eine Änderung an den Lagern gab. Es gab wohl welche die waren ölgelagert und welche nur mit Gummi. Ich hatte beide drin. Das in Öl war defekt.
Und es wurde beide Gelenke des Querlenkers gewechselt. Waren trocken und es war nicht ein Gramm Fett mehr darin. Es machte sich dann durch ein Geräusch beim Lenkradeinschlag bemerkbar.
So , soweit dazu. Mein 270er liegt jetzt wieder wie ein Brett auf der Straße.
Kosten; ca. 600,00 EUR