Was ist das denn? :)

VW

Ich möchte einen neuen Tread ins Leben rufen, der ein bisschen an Walters Idee erinnert. 😉
Der Unterschied ist, dass der Bildeinsteller selbst nicht weiss was er da vor sich hat und Hilfe im Forum sucht.
Natürlich sollte es sich hier auch um Käferteile handeln, zumindest sollte man davon ausgehen, dass es ein Käferteil ist.

Ich habe folgendes im vorderen Kofferaum meines 85er Mex gefunden🙁siehe Bild)
Diese Feder hat einen Außendurchmesser von ca 3,5 mm.
Sie lag unterhalb des schwarzen Kastens, der unter der Kofferraumhaube ist. Durch den Kasten fließt das Regenwasser, das durch die Schlitze in der Kofferaumhaube reinkommt, ab. Wisst ihr welchen Kasten ich meine? Unter diesem Kasten ist eine Blechlasche, genau an dieser Blechlasche lag die Feder. Sie könnte also gerade heruntergefallen sein, oder dort hingerutscht/gerollt sein.

Habt ihr ne Ahnung für was die Feder ist?

Schönen Gruß
Flo

Feder
50 Antworten

Paßt nur bedingt in diesen Thread. Aber einen Thread "Was soll das denn?" wollte ich nicht extra eröffnen.

Ich habe heute die beiden Zierblenden links und rechts vom Tacho ausgebaut. Diese sind ja schön geschlitzt, dahinter ist dann ein Gitter und dann so 'ne Art Plastik (luftdicht).

Was soll das denn?

Erst macht man Luftschlitze und dann deckt man diese luftdicht ab.

Ich kann mich noch daran erinnern, daß auf der Plastikabdeckung meiner anderen beiden Käfer Schaumgummi (soweit noch vorhanden) aufgeklebt war. Aber auch das ergibt keinen Sinn.

Danke, Ingo

Das ganze dient ja nicht der Lüftung.Links sitzt ja oft der Lautsprecher beim Käfer....wenn er da nicht ist,pfeift sonst die Luft dadurch.Im Winter dürfte das wohl unangenehm sein,deshalb ist es wohl luftdicht.

Das linke Gitter ist gedacht um einen Lautsprecher aufzunehmen,der wird von der Kofferraumseite mit einem Drahtbügel angeklipst der dann in diese kleinen Blechnasen eingehängt wird.

Ist da kein Lautsprecher wird dicht gemacht weil dir im Winter sonst die Finger abfrieren so kalt kommt es vom Kofferraum durch das Gitter rein.
Ist mir nach meiner Resto auch aufgefallen weil ich morgens dann immer Frostfinger hatte.
Heizung am bollern aber durch jede Ritze von vorne Eiseskälte.

Vari

Varis Ausführung ist etwas genauer😁

Je länger ich hier bei Euch dabei bin, umso mehr merke ich, daß ich vom Käfer - von Kfz allgemein - keine Ahnung habe. Bisher habe ich zwei Käfer zerlegt und wieder zusammengbaut, beide laufen gut, beim Tüv ohne Mängel. Aber wenn ich denke, an was ich alles denken hätte sollen, wird mir schier schlecht.

Nun gut, bei meinem Ostblock-Käfer habe ich an zwei Stellen (im Kofferraum vorne links und unter dem Armaturenbrett Richtung Beifahrersitz) diese runden Teile gefunden (siehe Foto). Jeweils angeschlossen mit Dauerstrom und Masse. Ich könnte mir vorstellen, daß das eine Art Steckdose ist, der Bügel soll wohl der Stecker halten?

Danke und Gruß, Ingo

Hmm, "47K" sowie "K" hab ichkeine Ahnung welche Strombelegung das ist.

Es sieht aber wie eine Ostblock-Zusatz-Steckdose aus. Warscheinlich zum Betreiben von Schlepptops, Heizkissen oder Radios.
OK Laptops hatten sie wohl nicht.😁
Ich kenne die West-Dosen nur 3Polig in verschiedenen Bauformen. Sowie 2Polig, ähnlich eines Zigarettenanzünders.

Uwe

Beim 1303 im Stromlaufblan gibts eine Zentralsteckdose, die ist mit 47 gekennzeichnet. K ist glaube immer eine Kontrollleuchte.

Wenn Ihr heute so sehen könntet, was ich in meinen Funkerzeiten alles für Stecksysteme in Käfern verbaut hatte.... 🙂

Grüße,
Michael

Aber Funk hatten sie im Ostblock auch nicht.

Hmmm.  Die 24V / 12V Kennzeichnung spricht schon irgendwie für "Spezialbedarf für Landwirtschaft und Schwerlastverkehr"...
Fest steht nur, dass das Teil mit VW nix zu tun hat.🙂

Damit dieser Fred nicht einschläft:
In meinem 59er Käfer war beim Kauf folgendes Teil verbaut (im Gitter neben dem Tacho).
Ca 40 cm Tachowelle ist dran (war nicht angeschlossen).
Hersteller ist VDO
Die mittige Welle läßt sich drehen.
Die Front zeigt eine Skala von 20 bis 160, wobei bei 50 und 100 ne rote Markierung ist.
Ich könnte mir vorstellen, daß zB ein Lämpchen leuchtet, sobald die eingestellte Geschwindigkeit erreicht ist.

Kennt jemand das abgebildete Gerät?
Hat jemand auch so eines?

Gruß Michael

Anzeigegeraet-kaefer-001
Anzeigegeraet-kaefer-002
Anzeigegeraet-kaefer-003

ist das da ein Poti oben drauf?

Gruss Jan

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Damit dieser Fred nicht einschläft:
In meinem 59er Käfer war beim Kauf folgendes Teil verbaut (im Gitter neben dem Tacho).
Ca 40 cm Tachowelle ist dran (war nicht angeschlossen).
Hersteller ist VDO
Die mittige Welle läßt sich drehen.
Die Front zeigt eine Skala von 20 bis 160, wobei bei 50 und 100 ne rote Markierung ist.
Ich könnte mir vorstellen, daß zB ein Lämpchen leuchtet, sobald die eingestellte Geschwindigkeit erreicht ist.

Kennt jemand das abgebildete Gerät?
Hat jemand auch so eines?

Gruß Michael

Ja, das Poti läßt sich um ca 180° drehen

Na dann mal meine Phantasie zu dem Teil:

Da an dem Teil ja die Tachowelle dran ist und man ja am Käfer nur eine Tachowelle angeschlossen werden kann, müsste es ja ein Teil sein, das anstelle des originalen Tachos verbaut wird!

Ein "mechanischer normaler Käfertacho" ist ja nun eigentlich nichts anderes als eine Art Minigenerator, der Strom produziert. Die Tachonadel zeigt dann die produzierte Strommenge an, die sich ja je nach Geschwindigkeit ändert..
soweit zum "normalen" Tacho...

Bei Deinem Teil würde ich sagen, dass es eine art von Tacho ist, bei dem der "Generator" und die Anzeigeneinheit getrennt voneinander ist.
Das Teil "produziert je nach gefahrener Geschwindigkeit mehr oder weniger "Strom" und eine separate Anzeigeneinheit zeigt dann die Geschwindigkeit an...

Das Poti wahre dann dafür da, um den Tacho zu "justieren".

Soweit meine Phantasie!

Was haltet Ihr davon?

Es währe dann eigentlich eine Art Vorgängerbauteil zu diesem hier:
http://shop.hoffmann-speedster.com/.../13676?...

Das ist ein verdammt fettes Kabel an dem Teil. Ich würde ja sagen, dass das Ding geschwindigkeitsabhängig etwas schalten soll und man mit dem Poti anwählt, bei welcher Geschwindigkeit.

Grüße,
Michael

Deine Antwort