Was ist besser beim Reifenluftdruck?
Hi Leute.
Hab da mal ne Frage?
Was ist besser beim Reifenluftdruck... oder besser wie verhält sich das Auto bei Überdruck?
Wenn ich z.b. 0,2bar mehr Druck auf meine Räder gebe verlier ich dann in der Kurve stabilität? Eigentlich doch schon... oder? Hab ja weniger Auflage. Im regen und Schnee müßte es allerdings besser sein?
Ich frag weil man ja weniger verbraucht wenn man ein bißchen mehr Druck auf die Räder macht.
Gruß Easy
20 Antworten
Ich denke, dass die Ursache in der Achsgeometrie des Vectra liegt, die nicht mit besonders breiten Reifen harmoniert. Dazu kommt natürlich, dass manche Reifentypen anfälliger für den Effekt sind, andere weniger.
Ich habe an meinen früheren Autos schon immer Breitreifen gefahren, kenne das Problem aber überhaupt erst, seit ich einen Vectra fahre.
Wäre in dem Zusammenhang mal interessant, ob der B die gleiche/ähnliche Hinterradaufhängung hat wie der C. Weiß das jemand?
Gruß Wolfgang
Zitat:
Wäre in dem Zusammenhang mal interessant, ob der B die gleiche/ähnliche Hinterradaufhängung hat wie der C. Weiß das jemand?
Lt. "Papierform" schon: Einzelradaufh. mit Querlenkern, Längslenkern, Schraubenfedern und Stoßdämpfern.
Oder was meintest du damit?
Naja, das ist ja die Bauart, die vermutlich für die meisten Fronttriebler dieser Klasse zutrifft.
Ich meinte die Geometrie - genauer gesagt, ob sich daraus irgendwelche signifikanten Gemeinsamkeiten zwischen A und B und gleichzeitig Unterschiede zu anderen Fzg - die das SZ problem nicht haben - herausfiltern lassen. ZB Länge und Anlenkwinkel Längs- und Querlenker. Daneben sind sicher auch noch Feder- und Stoßdämpfercharakteristik usw. zu beachten.
Irgendwo muß der SZ ja herkommen und die Reifen können es mM nach nicht sein, denn es tritt ja bei den verschiedensten Reifentypen auf und außerdem hätten es dann alle Fzg.
Gruß Wolfgang
Hallo
Also die Hinterachse des Vectra-C sieht anders aus als die des Vectra-B.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Sägezahneffekt nichts mit der Achsgeometrie zu tun hat.
An einem A4 und einem 3er tritt genau das Gleiche auf.
Ein Freund hatte dieses Problem mit einem 320i, nach dem Reifenwechsel (gleiche Dimension und Marke) war keine Sägezahnbildung mehr. Laut wurden aber auch diese Reifen wieder .....
Bei meinem GTS war/ist es genauso.
Goodyear 215/50-17 erst sehr leise, ab 15000KM unerträglich laut.
Pirelli 225/45-17 von Anfang an etwas lauter aber auch nach 15000KM kein Sägezahn ...
leider schlechte Komforteigenschaften.
Continental 215/55-16 sehr leise, kein Sägezahn,
sehr gleichmässige Abnutzung, sehr gute Komforteigenschaften.
Sägezahnbildung liegt hauptsächlich an den Reifen.
mfg
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hatte an meinem alten Omega B Caravan zuerst die Conti EcoContact und habe dann als die runter waren einen Billigreifen gekauft: Star Performer (da war das Stück €40 billiger als der Conti).
Die Conti waren von Anfang bis Ende tadellos und ohne jegliche Sägezahnbildung, die Star Perfomer zeigten schon nach ca. 7000 km Sägezahnbildung.
Die Bridgestone Touranza, die jetzt auf meinem Vectra sind (Erstausrüstung ab Werk) fangen jetzt bei ca. 7000km glaube ich hinten auch mit dem Quatsch an. Mal sehen wie sich das noch so entwickelt.
Mir kommt in Zukunft erstmal nur noch Conti auf den Vectra, bis jemand (hier) einen Besseren gefunden hat.
Gruß
Achim
PS: Gestern kam im TV eine Werbung von Conti für den WinterContact TS810. Ich telefoniere jetzt schon wochenlang durch die Gegend um welche in 215/55R16 aufzutreiben - ohne Erfolg. Nirgendwo lieferbar, Conti auf umbestimmte Zeit im Lieferrückstand. Tolle Werbung. Habe jetzt glücklicherweise welche bei ebay erstanden.
Hmm, dann werde ich wohl auch Conti in Erwägung ziehen, wenn bei meinen jetzigen Fulda Carat Extremo die Hörsturzgrenze erreicht ist.
Gruß Wolfgang