Was ist aus DBM geworden?

1,5 Jahre nach der vollmundigen Ankündigung (Jetzt geht das Verkaufen los) lese ich nichts mehr über den Akku dieser Firma. Er wird in Wiki erwähnt aber ohne technische Details.

Bitte hier keine Spekulationen posten, sondern nachvollziehbare Beweise, dass der Akku irgendwo arbeitet.

Danke und Grüße
Hellmuth

Beste Antwort im Thema

http://www.brandeins.de/archiv/2012/loyalitaet/kurzschluss/

Eine alte chronologische Zusammenstellung von 2012 soeben entdeckt, sehr empfehlenswert.

Der Brüller ist eine Äußerung die lautet, Zitat

""Als der DBM-Chef die Neuheit erklären soll, sagt er, das Energiespeichersystem verlängere "bei gleicher Kapazität die Laufzeit um mehr als das Dreifache" und senke "den Gewichtsfaktor um bis zum Faktor zehn". Sein Maßstab heißt demnach nicht Tesla, sondern Papstar.""

Bei gleicher Kapazität dreifache Laufzeit. ES IST FAST ALLEIN DIE KAPAZITÄT DIE DIE LAUFZEIT BEEINFLUSST!
Wenn er gesagt hätte bei gleicher Größe oder Gewicht...

Übrigens aus Feldheim wurde nichts, ich war dort, kein Wort von DBM oder Kolibri.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Wenn man betrachtet welche technischen Aussagen Hannemann gemacht hat bzw den Journalisten in die Feder diktiert hat, braucht es keine Verschwörungstheorieen sondern nur technisches Wissen um Akkumulatoren 😁

Ist es unwahrscheinlich dass dbm die Akkus genauso hat hat sicher - ist es unmöglich sicher nicht - und Deine "Behauptungen" haben alle lediglich als Grundlage, dass Du Unwahrscheinliche für völlig Unmöglich hälst ohne auch nur den kleinsten Beweis zu haben.

Wer unwahrscheinliches für unmöglich hält und sich darauf dann alles zusammenphantasiert dar ist ein ganz typischer Verachwörungsheini - das machen die Mondlandungs-Fake Glauber genauso.

War das Wahrscheinlichkeit groß der erfolgreichen bemannten Mondmission - nein die war winzig - und dann wird alles so interpretiert als sei das unmöglich gewesen und als gäbe es gar keine andere Erklärungen für das was de dann überall als "Hinweise" sehen.

Das zeigt doch schon Dein Eingangsposting dass Du eine ganz typische Verschwörer Denkweise hast?

Du schliesst alles aus der Abwesenheit von publiken Beweisen - dass ist doch genau das, was den seriösen naturwissenschaftlich Denkenden von den phantasierenden Verschwörern unterscheidet?

Zitat:

@fgordon schrieb am 27. Januar 2015 um 19:43:34 Uhr:


Woher bitte willst Du denn wissen mit wem QuantumScape und mit wem dbm in Kontakt stehen und mit wem nicht?

Ich mache seit 10 Jahren Traktionsbatterieentwicklung bei einem der genannten OEM, habe einige tausend Batterien im Feld beim Kunden. Und woher hast Du deine Informationen?

Ich habe doch nicht gesagt ich hätte Informationen - ich habe nur gesagt Du hast mit Sicherheit nicht Zugriff alle Interna dieser Firmen und kannst eben solche Behauptungen wie "DBM hat noch keiner von innen gesehen, Quantumscape z.B. dagegen schon einige" gar nicht aufstellen.

Ich habe nicht gesagt dass dass nicht sein könnte, sondern nur dass das eine rein nach Gefühl geratene Behauptung ist und geratene Sachverhalte sind halt keine Tatsachen und schon gar keine alleinigen Wahrheiten - dass ich das sogar mal zu jemand sagen muss, der in einem technischen Bereich arbeitet wundert mich nun aber schon?

Machst Du das dann bei Feldtests auch so - wenn Du nur einen Teil der Informationen an Rückmeldungen hast zu irgendeinem Sachverhalt, wird halt einfach der fehlende Rest nach Gefühl erraten und als einzige mögliche Wahrheit angenommen, nur weil die in Deinen Augen einigermaßen wahrscheinlich ist?

Kann ich mir nicht vorstellen wenn Du da schon 10 Jahre bist?

Ähnliche Themen

Zitat:

original geschrieben von vectoura:

Die Kolibri AG hatte 2013 eine Bilanzsumme von 4.449.015,60 €, bei Sachanlagen von 81.045,00 €, immateriellen Vermögensgegenstände 75.545,00 €, Finanzanlagen 210.000,00 €. Gegenüber 2012 haben die Sachanlagen und die immateriellen Vermögensgegenstände kumuliert um ca. 27.000 € abgenommen, die Finanzanlagen haben demgegenüber um 35.000 € zugenommen.

@fgorden,

wenn Kolibri oder auch DBM wenigstens 1 Labor und entsprechende Ausstattung für F&E (Forschung und Entwicklung) inklusive (z.B.) 10 Mitarbeiter in der F&E hätten....aber siehe oben: Bei den geringen Bilanzwerten für Sachanlagen und immateriellen Vernmögensgegenständen bzw. bei den Bilanzzahlen überhaupt sollte auch dir klar sein dass Kolibri / DBM kein Labor bzw. keine "echte" F&E haben (können). Auch würden z.B. 10 "echte" Fachkräfte in der Akku-F&E im Jahr dann locker ca. 750.000- 1 Mio. € an Lohnkosten verursachen, auch das würde sich in der Bilanz niederschlagen. Tut es aber nicht...

Frage: Wie entwickelt, testet und produziert man "Hightech"-Akkus (eigene Angaben) ohne eigene F&E und ohne eigene Produktion? Outsourcen? Auch das kann man den Bilanzzahlen nicht entnehmen...

Viele Grüße,vectoura

Ich halte das was in der BZ in 1/2015 geschrieben wurde durchaus für möglich

Feste Mitarbeiterzahl von dbm in Q1/2015 30 (passt auch zu den Stellenausschreibungen Mitte/Ende 2014)
Akkus wurden im Ausland gefertigt und bereits an Qatar ausgeliefert für 70 Fahrzeuge
Bilanz von 2014 wird sicher nicht mehr die von 2013 sein - 2013 ist doch Deine "Datenbasis"?

Sorry vectoura aber mit Leuten die als Erklärung bringen Qatar habe sich für dbm Akkus entschieden weil die doch gar nicht in der Lage sind zum testen sind, und Qatar pah was kann man den von denen erwarten - bringen würde ich auch gerne nicht unbedingt diskutieren, denn das fand ich einfach zu krass - ich hoffe mal dass Du dafür Verständnis hast eine Diskussion muss ja beiden Spass machen und es gibt ja denke ich da auch bei Dir No-Go Zonen.

Da 2014 das erste Jahr mit einem erfolgreichen zwar nur angeblich "lächerlichen" 6 Mio Umfang war, davor gab es ja eher nur gescheiterte grössere Projektversuche - sehe ich nicht, wie da eine 2013er Bilanz weiterhelfen soll?

Ich werde weiterhin "naiv" dbm verfolgen, weil ich dort noch ALLES für möglich halte - sowohl die komplette Luftnummer (nach Qatar für mich eher unwahrscheinlich) als auch den bescheidenen oder großen Erfolg und mir erst ein Urteil bilden wenn ich eine ausreichende Grundlage dafür habe und nicht vorher bei allem das schlechteste als einzig mögliche Erklärung annehmen.

Wenn jemand behauptet dass ein Hubwagen mit seiner neuen Batterie BEI GLEICHER KAPAZITÄT länger fährt dann ist doch, wenigstens für Fachleute, alles klar.

Wieso bitte schliesst du den kategorisch aus dass da ein Zitat und Verständnisfehler auf Seiten des Reporters vorliegen könnte - das passiert gerade bei technischen Artikeln oft genug kw statt kwh usw ist doch fast Alltag?

Ich denke, wenn ein Reporter bei einer solchen Aussage nicht sofort nachhakt dann wird er von der Materie sicher nichts verstehen und technische Angaben sind mit Vorsicht zu geniessen.

Da widerspreche ich ein Fachmann schliesst nicht kategorisch alternative - und ich denke hier sogar nicht ganz unwahrscheinliche - Erklärungen aus, nur weil sie nicht in sein vorgefasstes Bild passen. Gerade das zeichnet einen Fachmann aus - nicht nur Fachwissen sondern vor allem intelligente Nutzung desselben - ohne die ist der Fachmann doch nicht mehr als ein Fachbuch mit Audioausgabe?

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 29. Januar 2015 um 11:53:10 Uhr:


Wenn jemand behauptet dass ein Hubwagen mit seiner neuen Batterie BEI GLEICHER KAPAZITÄT länger fährt dann ist doch, wenigstens für Fachleute, alles klar.

Grundsätzlich muss diese Aussage nicht falsch sein!

Nun ich denke he2lmuth bezieht sich auf das hier

"Bei der Gala "Auto der Vernunft", veranstaltet vom Superillu-Verlag, erhält er den Sonderpreis für Innovation. Als der DBM-Chef die Neuheit erklären soll, sagt er, das Energiespeichersystem verlängere "bei gleicher Kapazität die Laufzeit um mehr als das Dreifache"

Ach ja was wären die Verschwörer ohne Bild, SuperIllu und dem Fachmagazin für Ausserirdische Haustierbesitzer nur da wird immer und zu jederzeit fehlerfrei über die tatsächlichen Vorkommnisse geschrieben - alles andere ist doch Lügenpresse!

Weiss doch jeder "Fachmann", das sind die Quellen mit den am besten wissenschaftlich relegierten Artikeln und Fachjournalisten, wenn man irgendjemand bedingungslos vertrauen kann bei technischen Angaben dann denen - vielleicht auch noch Gala der Frau.

Zitat:

@fgordon schrieb am 29. Januar 2015 um 13:47:57 Uhr:


Als der DBM-Chef die Neuheit erklären soll, sagt er, das Energiespeichersystem verlängere "bei gleicher Kapazität die Laufzeit um mehr als das Dreifache"

Selbst das wäre (theoretisch) denkbar, würde aber eher auf einen Designfehler des 'alten' Systems hinweisen...

Auch ist der Begriff 'Kapazität' an sich weit gefasst...

Ich halte einen Zitatfehler oder Verständnisfehler für auf jeden Fall für eine denkbare Erklärung. Die SuperIllu hat wahrscheinlich 90% Society-Reporter und 10% Klatschreporter http://www.superillu.de/

Wollte ich jemals wissen, ob Chantalle ein freche Biene ist, dann würde ich natürlich die SuperIllu als Referenz nehmen und an deren absolute Unfehlbarkeit glauben 😁

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 29. Januar 2015 um 13:57:20 Uhr:



Zitat:

@fgordon schrieb am 29. Januar 2015 um 13:47:57 Uhr:


Als der DBM-Chef die Neuheit erklären soll, sagt er, das Energiespeichersystem verlängere "bei gleicher Kapazität die Laufzeit um mehr als das Dreifache"
Selbst das wäre (theoretisch) denkbar, würde aber eher auf einen Designfehler des 'alten' Systems hinweisen...

Auch ist der Begriff 'Kapazität' an sich weit gefasst...

Kapazität im Hinblick auf Akkumulatoren ist eindeutig definiert und nicht weit gefasst.

Und: Das wäre eben nicht theoretisch und praktisch denkbar!

Allein die Kapazität bestimmt die Laufzeit eines Staplers oder die Leuchtdauer einer Glühlampe.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 29. Januar 2015 um 15:13:17 Uhr:


Kapazität im Hinblick auf Akkumulatoren ist eindeutig definiert und nicht weit gefasst.
Und: Das wäre eben nicht theoretisch und praktisch denkbar!
Allein die Kapazität bestimmt die Laufzeit eines Staplers oder die Leuchtdauer einer Glühlampe.

Mit 'weit gefasst' meinte ich natürlich eine Interpretation jenseits von 'Ah/Wh'🙂

Um zum Akku zurückzukommen:
Neben der normierten Kapazität gibt es eben noch ein paar Kennlinien, die die reale Laufzeit eines Systems beeinflussen. Um nur einige zu nennen:
Innenwiderstandskennlinie, Temperaturkennlinie, Selbstentladerate...

Praktische Beispiele waren z.B. beim Ersatz von NiCd durch NiMH zu finden!

Alle drei sind beim Vergleich Altakku gegen Kolibri zu vernachlässigen.
Ri spielt bei Entladung in 10 Std keine Rolle, weil der Lastwiderstand um ein VIELFACHES höher ist.
Temperatur war für beide Akkus gleich.
Selbstentladung wenn die Entladung unmittelbar auf die Ladung folgt?
Ist doch nicht Dein Ernst, hoffe ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen