Was hat euer E36 einmal neu gekostet?
Spannende Frage: Was hat euer E36 einmal neu gekostet?
Meine 316i Limousine kostete 1997 etwa: 49.030.-- DM, davon waren die teuersten Posten die Klimaautomatik mit 3.300 DM und das Stahlschiebedach mit 1.590.-- DM!
Ein Jahr später wurde o. g. Fahrzeug beim BMW Händler als junger Gebrauchter – bzw. damals hieß es "Top Selection" – mit 38.000 Km Laufleistung für 27.790.-- DM (laut Preisauszeichnung 1998) angeboten!
Mein 320i Cabriolet kostete im Frühjahr 1994 knapp: 64.651.-- DM
Interessanterweise waren beide Fahrzeuge Firmenbestellungen, das Cabrio als hauseigene Bestellung zur Präsentation des im Januar '94 vorgestellten 2,0 Liter Cabrios. Der Auftrag kam im Dezember 1993.
Wer da selbst einmal nachsehen möchte und die Preislisten nicht zur Hand hat, kann hier die Preislisten abrufen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 26. November 2019 um 12:48:31 Uhr:
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 26. November 2019 um 08:27:55 Uhr:
Moinsen,in der Tat lag der Neupreis laut Liste meines damaligen Cabrios bei rund 108.000 DM. 😰
Ob da der Erstbesitzer irgendwelche Rabatte erhalten hat, kann ich allerdings nicht sagen.
Bilder sind über meine Garage im Profil zu finden bzw. einfach unten in der Signatur den Link zum Cabrio anklicken.Gruß Martin
Tja, wie die Jahre doch vergehen, damals dachtest du, du hättest das coolste e36 Cabrio, in der Zwischenzeit steht meines immer noch neuwertig mit knapp über 100'000km in der Garage.
Werde nun heute mein 3.2er Zeichen wieder befestigen (mit Uhu) bei der Motorabdeckung des B3!
Leute, Leute, wie das hier wieder ausartet...
Warum gönnt man dem anderes nichts? Wir teilen doch alle die gleiche Leidenschaft...
160 Antworten
Laut ETK nach VIN kurz: Hinterachsgetriebe mit Sperre 33102228291 Automatik I=44: 13=3,38
Hier ein Kommentar kopiert aus dem US M3 Forum:
The North American-spec 3.2-liter E36 M3 retains the ZF Type C five-speed manual gearbox of the 3.0-liter version, with the same internal ratios: 4.20 (1), 2.49 (2), 1.66 (3), 1.24 (4), 1.00 (5). Starting with the 1997 model year, the ZF 5HP18 five-speed automatic returned as an option with the same internal ratios used on the 3.0-liter model: 3.67 (1), 2.00 (2), 1.41 (3), 1.00 (4), .74 (5).
All 3.2-liter M3s equipped with a manual gearbox (including SMG) use a shorter 3.23:1 final drive and limited slip differential. North American-spec M3s with the ZF five-speed automatic transmission have an even shorter 3.38:1 rear end, also with limited slip. In addition, all 3.2-liter North American-spec E36 M3s are equipped with Automatic Stability Control plus Traction (ASC+T) which can apply the brakes and/or reduce engine power in order to maintain traction. It includes an orange warning light under the M logo in the instrument cluster and can be switched off via a console-mounted button.
Zitat:
@E32_Highline schrieb am 3. Dezember 2019 um 11:41:01 Uhr:
Laut ETK nach VIN kurz: Hinterachsgetriebe mit Sperre 33102228291 Automatik I=44: 13=3,38Hier ein Kommentar kopiert aus dem US M3 Forum:
The North American-spec 3.2-liter E36 M3 retains the ZF Type C five-speed manual gearbox of the 3.0-liter version, with the same internal ratios: 4.20 (1), 2.49 (2), 1.66 (3), 1.24 (4), 1.00 (5). Starting with the 1997 model year, the ZF 5HP18 five-speed automatic returned as an option with the same internal ratios used on the 3.0-liter model: 3.67 (1), 2.00 (2), 1.41 (3), 1.00 (4), .74 (5).All 3.2-liter M3s equipped with a manual gearbox (including SMG) use a shorter 3.23:1 final drive and limited slip differential. North American-spec M3s with the ZF five-speed automatic transmission have an even shorter 3.38:1 rear end, also with limited slip. In addition, all 3.2-liter North American-spec E36 M3s are equipped with Automatic Stability Control plus Traction (ASC+T) which can apply the brakes and/or reduce engine power in order to maintain traction. It includes an orange warning light under the M logo in the instrument cluster and can be switched off via a console-mounted button.
Danke, also praktisch gleich!
316i Coupe Bj 1996 im Jahr 2000 um 26900 DM bei 52tkm gekauft bei der Niederlassung Stuttgart gekauft. Extras waren Sportsitze mit Halb Leder, Metallic, Stahlschiebedach. Neupreis? Keine Ahnung.
1993er, 320i coupe mit vanos (Motor M50), neupreis ziemlich exakt 50.000 DM.
Ähnliche Themen
Ich hab einen E36 mit dem S50B30. BJ 5.95
Neupreis war damals 115000DM
Seit 2006 für damals 11500€ gekauft.
Er hatte 80000 km drauf, nie Winter gesehen.
Jetzt hat er knapp 170000km drauf. Immer noch keinen Winter gesehen 😉 😛
Sehr robustes Auto. Klasse Drehmoment. Im allgemeinen immer noch mein Traumauto seit ich es 1995 auf der Theresienwiese bei Circus de Solei gesehen habe, genauso wie ich ihn habe 😁
Das war ja damals ein Schnäppchen :-). Aktuell bekommt mit 80.000km keinen M3 unter 25k..
Ja. Absoluter Schnapper. Aus einer Scheune gekauft. Stand dort 18 Monate 🙂
Zitat:
@EMVCI schrieb am 5. Januar 2020 um 09:21:59 Uhr:
Das war ja damals ein Schnäppchen :-). Aktuell bekommt mit 80.000km keinen M3 unter 25k..
Sehe ich auch so, muss allerdings noch erwähnt werden, dass der Wagen letztes Jahr teilweise wieder
aufgebaut werden musste, mehr dazu sage ich jedoch nicht, aber ein tolles Cabi…..
Tja. Hat dem Wert aber nix abgetan da Fachwerkstatt und Originalteile verwendet wurden 😉
Zitat:
@olibolli schrieb am 5. Januar 2020 um 12:10:08 Uhr:
Tja. Hat dem Wert aber nix abgetan da Fachwerkstatt und Originalteile verwendet wurden 😉
Ich gönne es dir, wenn er ok ist und einen gewissen Wert hat, ein komplett originaler "Scheunenfund" ist
er nach diesem Eingriff nicht mehr, wahrscheinlich die meisten angebotenen e36 insgesamt😉
Das mag sein, aber ein veritabler Scheunenfund wäre gewiss auch nicht ohne weiteres reanimierbar und in dem Ausgangszustand fahrbar gewesen, wenn wir alle unter "Scheunenfund" auch das gängige Ergebnis verstehen.
18 Monate halte ich allerdings für überschaubar, insofern diese "Scheune" nicht dem gängigen Bild einer Scheune entsprach.
Wohl kein einziger E36 wird absolut unberührt sein oder fährt hier jemand noch die Werksbefüllungen von 199X?
---
Den Preis des hellroten M3 Cabriolets wollte ich erst in Zweifel ziehen, denn das wäre und war selbst nach damaligem Verständnis unverschämt niedrig. Aber wenn es so war, Glückwunsch einerseits zum Schnäppchen und andererseits zum unverschämt gut aussehenden Fahrzeug. 🙂
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 5. Januar 2020 um 12:20:41 Uhr:
Das mag sein, aber ein veritabler Scheunenfund wäre gewiss auch nicht ohne weiteres reanimierbar und in dem Ausgangszustand fahrbar gewesen, wenn wir alle unter "Scheunenfund" auch das gängige Ergebnis verstehen.18 Monate halte ich allerdings für überschaubar, insofern diese "Scheune" nicht dem gängigen Bild einer Scheune entsprach.
Wohl kein einziger E36 wird absolut unberührt sein oder fährt hier jemand noch die Werksbefüllungen von 199X?
---
Den Preis des hellroten M3 Cabriolets wollte ich erst in Zweifel ziehen, denn das wäre und war selbst nach damaligem Verständnis unverschämt niedrig. Aber wenn es so war, Glückwunsch einerseits zum Schnäppchen und andererseits zum unverschämt gut aussehenden Fahrzeug. 🙂
Damals waren die e36 auch im Keller, deshalb habe ich sie dann immer weiterbehalten....
Ansonsten stimmte ich zu, formulieren wir es anders, ab wann gilt ein e36 nicht mehr als unfallfrei?
Noch zu dir, ich lebe in der Schweiz im Mittelland, etwas ausserhalb von Zürich
LG
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 5. Januar 2020 um 12:27:36 Uhr:
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 5. Januar 2020 um 12:20:41 Uhr:
Das mag sein, aber ein veritabler Scheunenfund wäre gewiss auch nicht ohne weiteres reanimierbar und in dem Ausgangszustand fahrbar gewesen, wenn wir alle unter "Scheunenfund" auch das gängige Ergebnis verstehen.18 Monate halte ich allerdings für überschaubar, insofern diese "Scheune" nicht dem gängigen Bild einer Scheune entsprach.
Wohl kein einziger E36 wird absolut unberührt sein oder fährt hier jemand noch die Werksbefüllungen von 199X?
---
Den Preis des hellroten M3 Cabriolets wollte ich erst in Zweifel ziehen, denn das wäre und war selbst nach damaligem Verständnis unverschämt niedrig. Aber wenn es so war, Glückwunsch einerseits zum Schnäppchen und andererseits zum unverschämt gut aussehenden Fahrzeug. 🙂
Damals waren die e36 auch im Keller, deshalb habe ich sie dann immer weiterbehalten....
Ansonsten stimmte ich zu, formulieren wir es anders, ab wann gilt ein e36 nicht mehr als unfallfrei
Noch zu dir, ich lebe in der Schweiz im Mittelland, etwas ausserhalb von Zürich
LG
Solange er die gängige, allgemeine, d. h. vom E36 und der rosaroten Brille losgelöste Definition von Unfallfreiheit erfüllt. Diese ist aber klar abzugrenzen von der des Bagatellschadens, also Lack- und Karosserieschäden, bei denen keine tragenden Teile des Autos verformt oder beschädigt worden sind. Bagatellschäden können auch den Austausch von Teilen wie Hauben oder Türen umfassen ohne, dass das Fahrzeug gleich als Unfallfahrzeug deklariert werden muss/müsste. Wenn dir jemand beim Mios mit dem Einkaufwagen in die Tür donnert, sodass du diese austauschen musst, ist das zwar ein Bagatellschaden, aber dein Fahrzeug nach wie vor unfallfrei.
Zumindest ist das die hiesige, allgemein anerkannte Auffassung der Jurisprudenz.
Letzten Endes ist es wie beim Lack, Alpina, mein Roter ist auch nicht mehr im Erstlack, dem Fahrspaß oder dem Wert des Fahrzeuges (materiell wie immateriell) tut dies keinen Abbruch (dafür ist die Lackierung farblich zu gut. Wir haben es später auch nur mit einem Lackdichtemesser herausgefunden.)
Aber die meisten werden nicht ordentlich repariert 😉
Und ich habe auch keinen Bedarf des Verkaufes
Es gibt für uns kaum schönere Cabrios 😉
Zitat:
@olibolli schrieb am 5. Januar 2020 um 12:40:45 Uhr:
Aber die meisten werden nicht ordentlich repariert 😉Und ich habe auch keinen Bedarf des Verkaufes
Es gibt für uns kaum schönere Cabrios 😉
Würde ich nur zu Teilen unterschreiben. Hinsichtlich des allgemeinen Wertes (mal Exoten und M-Modelle außen vor genommen) wohl eher nicht, da der überweigende Teil der E36 wohl mittlerweile den Status des Verbrauchtfahrzeuges erreicht haben dürfte. In Sachen Liebhaberei (fällt hierunter auch emotionaler Wert, wenn ich ein Auto seit Jahren wenn nicht seit Dekaden fahre und pflege?) denke ich, wird der Großteil - auch hier - bedacht sein, das ihm bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Freilich ist das auch eine Sache der individuellen Einstellung.
Schönere Cabrios? Innerhalb der Marke BMW mag es die (zumindest für mich) geben (wie der E30 generell und speziell als M3 Cabriolet). Unter allen anderen Marken mag es andere Cabriolets geben, aber darüber zu urteilen ob ein R107 z. B. schöner ist als ein E36 Cabriolet, gleicht für mich dem kläglichen Versuch einen Farbenblinden zu fragen, ob er grün attraktiver als rot empfindet. Es gibt m. M. n. einfach zu viele spannende, interessante und schöne Autos, auch wenn ich ebenso meine Präferenzen habe. Dein M3 ist gewiss ein Vertreter davon!