WAS HALTET IHR VON EINER ÖL-SCHLAMMSPÜLUNG??

VW Passat 35i/3A

HALLO

MEIN AUTO HAT CA 240TKM RUNTER UND ICH DACHTE MIR DAS ICH JETZT BEIM NÄCHSTEN ÖLWECHSEL MAL EINE SCHLAMMSPÜLUNG VON
Liqui Moly voher reinkippe dann 200 km fahre, das alte öl ablasse und mal 10 km mit altem ölfilter und billigem 15w40 öl fahre das dann wieder ablasse und dann ein gutes öl und neuen ölfilter reinhaue..

nun zu meiner frage

was haltet ihr von der Liqui Moly öl-schlammspülung oder überhaupt von den schlammspülungen??

mfg

18 Antworten

reitet doch keiner auf trabold rum das ding funktioniert doch  . ging darum das ich mir bei einem derart zugemüllten Motor das auch nicht trauen würde und LM da ,wenn denn wirklich angerufen wurde , bestimmt die gleichen Vorstellungswelten hat .
da würde ich der person auch sagen . lass mal wenn du schon arufst dann kann das auch einer sein der nachher einen verklagt . 😁
Und ein 827 Block speziell der Rp läuft wenn es sein muss bei guter Pflege weit über 700000km da gibts ja schon einen 😁

Ich weiß garnicht wieso das nicht in mein Konzept passt . Ist doch mir egal wielange Jakkers RP hält ist zum glück nicht meiner .
Ist doch schön das er schon solange das gleiche Auto fahren darf.
mich interresiert ganz aleine, wie lange der VR der Golf und insbesondere der RS6 noch hält . Kaputt gibt neu ,so ist es halt ist nur ein "Ding"

Es geht hier nicht um RP sondern Ölschlammspülung  und da kann ich sagen sie hat dem VR nicht geschadet und er hat sich die auch verdient . dem Golf gings auch besser .

Es kamen beim Ölwechsel keine Brocken raus  .

Und Dichtungen kann mann mit gutem Öl oder entsprechndem Zusatz auch wieder geschmeidiger bekommen .  Ist zumindest bei mir so das der ölverbrauch beim VR6
von 0,3 bis 0,4 l/1000km auf nunmehr 0,1 runtergegangen ist . Und keine merklich stärkere benzinaufnahme im Öl . habe Probegezogen und durch einen freund im labor vom Institut für fahrzuegwesen in Aachen untersuchen lassen😁

Hallo

Zu der Ölschlammspülung kann ich nix sagen, habe meine verdreckten Motoren (unsere 2 Escort) einfach mit vollsynthetischem Öl (Multilub von Globus) gefahren und der ganze Dreck, meißt Ölkohle, hat sich langsam aber sicher gelöst ohne Probleme.

Klar, mußte paar Simmerringe erneuern aber die sind 15 Jahre alt.

Was mich aber brennend interessiert sind die Bilder vom Tropfsteinhöhlen Ölschlamm Motor. Kann mir nicht vorstellen, das durch den Traboldfilter bzw die vielen km ohne Ölwechsel derart Ablagerungen entstehen sollen.

Wenn ich das noch so recht in erinnerung habe hat der Herr Trabold auch in gewissen Intervallen was ins Öl gegeben. (Habe mal eine Sendung gesehen wo er seinen Filter vorgestellt hat)

Jakker hat doch eigentlich nix zu befürchten, sollte ihm wirklich der Motor kaputt gehen gibt es für wenig Geld einen anderen und der Passat läuft weiter ... so eng sollte man das nicht sehen.

Gruß Ronny

Also das mit dem Booster ist UNI-Filter, nicht Trabold.

Ein hochwertiges Markenöl , ein vollsynthetisches 0W40/5W40/5W50 beinhaltet schon reichlich reinigende Substanzen in Öl.
Da ist eine Schlammspülung vielleicht zu aggressiv und es sollte dem vollsynthetischen Öl den vorzug gegeben werden.
Falls vorher nur mit mineralischem Öl gefahren wurde, kann ein Siffen auftreten muss aber nicht.
Spätestens nach dem 3 ten Ölwechsel müsste der Motor wieder clean sein, und das ohne agressive Mittelchen.

Ich habe in den 90`ern 2 oder 3 mal eine Ölspülung von LM probiert, im Ventildeckel sah es nachher genauso aus wie vorher. Damit sowas etwas bringt, müsste man wohl paar TKm damit fahren, was laut LM aber wohl nicht vorgesehen ist.
Besser ist es einfach ein Öl mit Reinigungsadditven zu fahren und evtl. 1 oder 2 mal bereits nach 5 TK zu wechseln.

Gruß, Beere

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen