Was haltet ihr von diesem hier?

Land Rover

Morgen.
Nachdem die erste Besichtigung eines RR (Rost, Türfangbänder, miserabler zustand)vor 2 Wochen eine Katastrophe war, steht morgen eine Neue an.
Da wir immer noch einen Nachfolger für unseren C-Kombi suchen, bin ich nun bei diesem hier gelandet:
http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...

Wirkt recht ordentlich, viele Teile sind gemacht worden, auf was muss ich noch besonders achten, wo sind die Schwachstellen?
Geplant ist, das Fahrzeug auf Gas umzurüsten, damit die spritkosten überschaubar bleiben.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Nein das schwammige ist nicht normal! Das Luftfahrwerk (EAS) ist aller erste Güte WENN ES FUNKTIONIERT!
Grundsätzlich wenn auch nur ein Bing, kommt beim Zündung ein, oder das Gebetbuch im Klimadisplay, wird die Reparatur recht kostenintensiv.
Der Range Rover P38 ist mit elektronik vollgestopft anno Entwicklungsstand 1994. Kaum eine Fachwerkstatt hat noch Ahnung manche haben noch nicht mal mehr die Diagnosesoftware!
Der auf ebay war ein sog. second edition (99-01) mit Thor-engine, sprich Bosch-motronik. Der Motor ist etwas haltbarer als die von 95-98 aber vor den sog. "slippet linern" sprich abgerutschten Laufbuchsen ist kein 4.6er Rover V8 gefeit. Da die Motoren thermisch grenzwertig belastet werden, auf Grund der Emmisionsvorschriften.
Für eine Gasanlage solltest Du in jedem Fall 3000 Euro einplanen weil bei dem motor in JEDEM FALL ein elektronischer Ventilschutz (flash lube) benötigt wird. Beste Erfahrungen gibt's mit BRC-Anlagen (Genius-max Verdampfer) Da reicht ein Verdampfer.

Wichtig bei der Probefahrt:
Schauen ob kein Lämpchen brennen bleibt, ob kein Bing, Bing zu hören ist, dann Range warm fahren, EAS ausprobieren, Klima ausprobieren, schauen das das Gebetbuch nicht im display erscheint (meist Stellmotoren der Lüftung und oder AC-Kupplung) Wenn der Wagen warm ist, richtig sportlich fahren (5min reichen) anhalten Motorhaube auf, fühlen ob die Kühlerschläuche betonhart sind, wenn ja Finger weg vom Range =>Slipped liner oder sonstiger Kopfschaden.
Ach ja die ZV kann auch so ein Sorgenkind sein. Sicherheitshalber sollte man überprüfen ob der EKA-Code in den Unterlagen vorhanden ist, den braucht man zur Notentriegelung falls die ZV spinnt.
Ansonsten ist der Range Rover P38 ein zeitloses luxuriöses Auto mit fast unübertroffener Geländegängigkeit. So Hinweise wie: wenn Komfort im Vordergrund steht, empfehle ich den Disco 300TDI, kann man getrost als schlechten Witz verbuchen. Auf der Insel herrscht Klassentrennung: Der Defender für den Bauern, der Disco für den Gutsverwalter und der Range für den Lord oder Earl, da alle die gleichen bescheidenen Wege benützen müssen, sind auch alle fast gleichermaßen geländegängig. Der Luxus ist dem Range vorbehalten.
Ein Range braucht regelmäßig Pflege und kann immense Werkstattkosten verursachen. Gute Werkstätten für dieses Auto sind sehr rar in Deutschland und seltenst bei Vertragshändlern zu finden.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrischiwolf


Geplant ist, das Fahrzeug auf Gas umzurüsten, damit die spritkosten überschaubar bleiben.

Wenn für 6000 ist's ok, trotz der 150.000 plus km. Umbau auf LPG bei der Laufleistung ist natürlich wie Pokern, evtl in Holland bei Rover machen lassen sonst sind die ersten Probleme, vor allem überhitzung, in den nächsten 20.000 schon eingeplant.

Ist das so? Was muss denn vor dem Gasumbau gemacht werden? Müssen andere Ventile verbaut werden? Möchte natürlich, wenn hier Geld investiert wird, dass das dann auch lange hält. Allerdings kann ich so lange gucken wie ich möchte, nen neuen (welcher vielleicht unkompliziert umzurüsten ist) werd ich mir nicht leisten können...

Bekommst du nicht um die 8-9.000€ schon einen MIT LPG-Umbau?

Ist ja ne Auktion. Momentan ist er ja noch nicht so teuer. Für 8500 würd ich ihn nicht nehmen, da müsste das in der Tat schon umgebaut sein.
Da ich aber aus dem Benz Bereich komme und Land Rover ein noch nicht ganz überschaubares riesengroßes Spektrum an Neuheiten für mich bietet, wäre ich für ein paar Tipps echt dankbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrischiwolf


Ist das so? Was muss denn vor dem Gasumbau gemacht werden? Müssen andere Ventile verbaut werden? Möchte natürlich, wenn hier Geld investiert wird, dass das dann auch lange hält. Allerdings kann ich so lange gucken wie ich möchte, nen neuen (welcher vielleicht unkompliziert umzurüsten ist) werd ich mir nicht leisten können...

Es ist im Grund eine alte Technologie: ein Buick 8 Zylinder. Da ist alles ausgereizt was möglich ist. Wenn Komfort im Vordergrund steht empfehle ich eher den Disco 300 TDI. Wenn's natürliich um den V8 Sound geht musst Du da durch. Ich hatte mir vor Jahren einen Disco II in der Schweiz gekauft und habe seitdem über 200.000 km ohne nennenswerte Probleme gefahren (Gelände, Pferde- & Bootsanhänger & Autobahn). Es braucht etwas Geduld den passenden zu finden aber auf

www.autoscout24.ch

werden gerade wirklich ein paar richtig gute in der Preisklasse angeboten.

Da der in der Versicherung ja nicht ganz preiswert ist, würde mich mal interessieren, ob ihr - wenn es denn so ein Alter ist - nur HP habt oder mit TK. Fahre momentan immer mit TK, aber das ist auch einiges günstiger als beim RR

So, ich hab ihn mir angeschaut. Dank eurem Reichhaltigen Wissen ob der Besonderheiten ging das ganz gut.
Rostfrei, war er, bis auf die Leiste hintem am Kofferraum, die ahts erwischt. Aber der Rest sah echt ganz gut aus. Hat zwar nen paar Kratz, aber da bleibt nicht aus, wurde ab und an wohl auch mal im Wald genutzt.
Federbälge usw. hat er ja neu gemacht.Steht ja auch in der Auktion.
Allerdings hat er kein Checkheft, das Fahrwerk kam mir eheer ein wenig schwammig vor, ist das normal? Hab ich von Mercedes irgendwie anders in Erinnerung. Fahren war auf jeden Fall mit viel Lenken verbund, ähnlich dem Bus vom "A" Team - muss das so?
Dann haben mich diese ganzen Knöpfe ein wenig durcheinander gebracht, intuitiv würde ich dei Fensterheberschalter andersrum anordnen. Die Schalteinhet war auch irgendwie lose. Ab ca. 80 km/h kam von vorne links ein komisches surren. In der Untersetzung hat man auch immer ein leichtes surren gehört. Kommt mir ein wenig komisch vor, legt aber vielleicht auch daran, das es einfach kein Benz ist (mit dem ich ja seit Jahren zufrieden unterwegs bin).
Türfangbänder sind auch wieder hinüber würd ich sagen, Zubehör wie Dachträger, Holzlenkrad und Winterreifen extra zu erwerben. Plus die dann noch nastehende Gasumbauaktion von geschätzten 2500 Euronen....denke, er wird's nicht.
Allerdings bin ich nun endlich mal mit einem Range gefahren und werde das nächste Mal also vergleichen können.
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen und das Design von Aussen überzeugt mcih sowieso...nur dieses schwammige fahren noch nicht so recht...
Ans

Ist dieses schwammige jetzt normal oder nicht?

Nein das schwammige ist nicht normal! Das Luftfahrwerk (EAS) ist aller erste Güte WENN ES FUNKTIONIERT!
Grundsätzlich wenn auch nur ein Bing, kommt beim Zündung ein, oder das Gebetbuch im Klimadisplay, wird die Reparatur recht kostenintensiv.
Der Range Rover P38 ist mit elektronik vollgestopft anno Entwicklungsstand 1994. Kaum eine Fachwerkstatt hat noch Ahnung manche haben noch nicht mal mehr die Diagnosesoftware!
Der auf ebay war ein sog. second edition (99-01) mit Thor-engine, sprich Bosch-motronik. Der Motor ist etwas haltbarer als die von 95-98 aber vor den sog. "slippet linern" sprich abgerutschten Laufbuchsen ist kein 4.6er Rover V8 gefeit. Da die Motoren thermisch grenzwertig belastet werden, auf Grund der Emmisionsvorschriften.
Für eine Gasanlage solltest Du in jedem Fall 3000 Euro einplanen weil bei dem motor in JEDEM FALL ein elektronischer Ventilschutz (flash lube) benötigt wird. Beste Erfahrungen gibt's mit BRC-Anlagen (Genius-max Verdampfer) Da reicht ein Verdampfer.

Wichtig bei der Probefahrt:
Schauen ob kein Lämpchen brennen bleibt, ob kein Bing, Bing zu hören ist, dann Range warm fahren, EAS ausprobieren, Klima ausprobieren, schauen das das Gebetbuch nicht im display erscheint (meist Stellmotoren der Lüftung und oder AC-Kupplung) Wenn der Wagen warm ist, richtig sportlich fahren (5min reichen) anhalten Motorhaube auf, fühlen ob die Kühlerschläuche betonhart sind, wenn ja Finger weg vom Range =>Slipped liner oder sonstiger Kopfschaden.
Ach ja die ZV kann auch so ein Sorgenkind sein. Sicherheitshalber sollte man überprüfen ob der EKA-Code in den Unterlagen vorhanden ist, den braucht man zur Notentriegelung falls die ZV spinnt.
Ansonsten ist der Range Rover P38 ein zeitloses luxuriöses Auto mit fast unübertroffener Geländegängigkeit. So Hinweise wie: wenn Komfort im Vordergrund steht, empfehle ich den Disco 300TDI, kann man getrost als schlechten Witz verbuchen. Auf der Insel herrscht Klassentrennung: Der Defender für den Bauern, der Disco für den Gutsverwalter und der Range für den Lord oder Earl, da alle die gleichen bescheidenen Wege benützen müssen, sind auch alle fast gleichermaßen geländegängig. Der Luxus ist dem Range vorbehalten.
Ein Range braucht regelmäßig Pflege und kann immense Werkstattkosten verursachen. Gute Werkstätten für dieses Auto sind sehr rar in Deutschland und seltenst bei Vertragshändlern zu finden.

Vielen Dank für dein ausführliches Statement. Ein wunderschönes Auto, aber momentan brauche ich eher was zuverlässiges, da ich zu Hause viel schaffen muss...muss ich wohl doch nochmal die Alternativen abklappern...wie zuverlässig ist denn das Nachfolgermodell?

Beim Nachfolger (1.Serie) ist es nicht anders. Wie hoch liegt dein Budget?

Max. 8k ...oder weiter sparen ;-)

Für 8 Tsd Teuronen bekommst du einen sehr guten Grand Cherokee, ob als Diesel oder als Benziner V8, beides sehr gute Motoren, und das Auto kann ich dir als problemlos empfehlen.

Gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von chrischiwolf


...aber momentan brauche ich eher was zuverlässiges, da ich zu Hause viel schaffen muss...muss ich wohl doch nochmal die Alternativen abklappern...wie zuverlässig ist denn das Nachfolgermodell?

Das Problem ist wohl, je älter der Mensch, desto dekadenter wird er. Wenn Luxus, nicht Komfort & Ökonomie, im Vordergrund steht muss nicht gespart werden sondern einfach mit EasyJet ab nach Griechenland und einen HSE kaufen! Die Verkäufer brauchen dort ganz dringend Geld damit sie ihre Kredite, die ihnen von den Banken aufgeschwatzt wurden, zurückzahlen können damit sie nicht alles verlieren.

Hier ist ein Beispiel für 5.900...

http://karanikas-cars.car.gr/cars/view/2990329/

und der hat noch mehr Schnickschnack aber 50.000 km weniger. Undd ob deutsche Rover Werkstätten besser sind als griechische bezweifle ich wegen der Trainingsprogramme die Rover zwichen 1995 - 2005 in Süd-Ost-Europa gab.

Für die ganz grossen Freunde der Tankstellen und ultra dekadenten Luxus Liebhaber gibt es sogar schon Porsche Cayenne ab 12.000
http://gbperformancecars.car.gr/cars/view/3045766/. Mit 340 PS auf deutschen Autobahnen wird aber das Leben nicht automatisch totsicher nicht sicherer...

Solange bleiben die Defender & Discovery II-Bauern die Könige weil bei den Dieselmotoren auch an der nächsten Frittenbude das Fett für 5 cent pro Liter kaufen können. (Spirtus hinzuschütten, eine Woche stehen lassen und dann fährt der Defender und der Diso 200 für 1-2 Cent 100 km.) Das nenn ich sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen