Was haltet ihr von den neuen V/S60
Hey Leute,
ich wollte einfach Wissen was ihr von der neuen V/S60 Baureihe haltet 😁
In wenigen Wochen wird der neue S60 vorgestellt und bin schon extrem gespannt wie das Heck aussieht.
Habe auch gehört das es im S60 leider keinen Diesel mehr gibt. Da kommt ihr lieben Volvo Fahrer ins Spiel, was haltet ihr davon? Zu früh für den Tod des Diesels oder sollte man den kleinen Benzinern mit Turbo und Hybrid später eine Chance geben? Vor allem wegen der Wirtschaftlichkeit!
Also würdet ihr euch einen neuen V/S60 kaufen?
Bin leidenschaftlicher Volvo Fahrer, sowohl vom Diesel als auch vom Benziner. Daher möchte ich einfach eure Meinung hören und hier eine Gesprächsrunde starten.
LG
Kai Vovi
Beste Antwort im Thema
@emx & @SirDeedee Habt Ihr euch das Video, welches @Christian0104 gepostet hat, angesehen? In welchem Fahrzeug eines anderen Herstellers hättet Ihr in dieser Situation sitzen wollen?
Und damit wir uns richtig verstehen, dieses Endresultat war kein Glück. Volvo führt intern genau solche Tests seit Jahrzenten durch. Die Karosserien werden auf Grund dieser Ergebnisse optimiert. Das IIHS hat eben diesen Small Overlap Test 2012 eingeführt, bei EuroNCAP fehlt er weiterhin.
Volvo fordert von IIHS und EuroNCAP seit Jahren strengere Crash Tests. Kommentar IIHS: We are likely behind in some crash types.
EuroNCAP ist kein Benchmark, EuroNCAP ist ein Marketingtool.
Und wer sich die Zeit nehmen möchte, wird in diesen beiden Jalopnik Beiträgen viele interessante Kommentare von Angestellten bei Volvo, bei Zulieferern von Volvo und Konkurrenten finden.
Why Volvo thinks it can eliminate all deaths in it's cars by 2020
Volvo XC90 monstered Americas newest crash test
Wenn jemand, wegen bei Volvo fehlender Verschleissanzeige und roten Lämpchen in den Türen, ein Fahrzeug eines anderen Herstellers kaufen möchte, dann nur zu. Nur sicherer wird es bestimmt nicht sein.
76 Antworten
Und selbst wenn das Geld nicht da ist, kann man ab und aneinen (freien) Schrauber auf die Bremsen gucken lassen.
Und irgendwann sollte doch auch mal das Öl gewechselt werden.
So ganz ohne Fahrer-Fürsorge geht's nun mal auch nicht.
Ja sicher, und wenn deine bremsbelege vor der wartung runter sind was dann? Eurer meinung sollte man da grundsätzlich alle 14 tage in die werkstatt? Dann aber im forum geheule, dass alles teuer ist... Irgendwas stimmt hier nicht. Also noch mal: Was spricht gegen eine vetschleißanzeige? Und warum ihr vehement den hersteller für diese einspatmaßnahme bedingingslos in schutz nimmt? Also objektiv ist anders.
Ich fahre selbst volvo, bin mit dem wagen auch sehr zufrieden aber die verschleißgeschichte ist halt ein manco, erst recht wenn man hier den volvo als sicherheitspionier anhimmelt. Das war mal zweilfelsohne so - ist aber heute nicht mehr zu 100%. Anderes Beispiel ist für mich das fehlen der türwarnlampen (oder wie sie auch immer heißen - die roten fummeln in der tür) in meinem v70 II - sorry aber diese sicherheit kann mir kein service ersetzen...
Sicher wird mir jemand jetzt eine vernünftige pro volvo erklärung geben, warum ich das nicht brauche bzw. Warum das kein sicherheitsrelevantes element ist...
An der stelle ist die diskusdion halt zwecklos. Für mich sind es relevante teile und gut ist, das verbaut heutzutage fast jeder..
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 17. Juni 2018 um 18:58:19 Uhr:
Volvo hat eine akustische Verschleisswarnung... Wenn Du dann immer noch nicht zum 🙂 gehst, dann hätte eine Anzeige auch nicht geholfen.PS: Ich hatte das schon mal und der Wagen bremste immer noch gut, einfach mit ein wenig Geräuschpegel.
Dir ist nicht klar was da pasdier oder? Sonnst hättest du es nicht geschrieben.
Oder dollte es die angesprochene "akustische" warnung sein???
Das ist die akustische Warnung.
Zitat:
Manche Scheibenbremsbeläge haben eine akustische Verschleißwarnung. Diese ist in Form eines flachen gebogenen Metallplättchens an der Rückseite der Beläge angebracht und wird bei abnehmender Belagstärke über die Reibung der Beläge zum Vibrieren gebracht. Durch diese Vibrationen entsteht dann ein hoher, quietschender Ton.
Bei mir sind die Bremsen meist zwischen 50-70000km fällig (Bergstrecke als Arbeitsweg). Nur einmal hat sich der Mechaniker verwchätzt. Und nein, ich bin 3x im Jahr beim 🙂 wegen dem Wagen (Wartung, Reifen). Sonst mal für die Ausstellung oder die Autowäsche mit Kaffee...
Ähnliche Themen
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 17. Juni 2018 um 22:53:03 Uhr:
... Anderes Beispiel ist für mich das fehlen der türwarnlampen (oder wie sie auch immer heißen - die roten fummeln in der tür) in meinem v70 II ...
Lustig in JEDER Diskussion über die Verschleißanzeige kommt spätestens auf Seite 2 dann die Warnlampe.
Übrigens ist das keine Einsparmaßnahme bei der Verschleißanzeige - die hat es zumindest in meinen Volvos in den letzten 22 Jahren noch nie gegeben.
Bei der Wartung wird draufgeschaut - wenn es nicht bis zur nächsten Wartung reicht, wird gewechselt. Wer keine Wartung in der Werkstatt macht, weil der Wagen älter ist, muss nicht nur wegen der Bremsen die Wartung adäquat ersetzen (freie Werkstatt/selbst machen). Dazu gehört auch die Prüfung der Bremsen.
Mir leuchtet nicht ganz ein, wie man durch eine fehlende Bremsverschleißanzeige darauf schließen kann, dass Volvo nicht mehr der Benchmark in Sachen Sicherheit ist.
Für alle die, die an der Sicherheit eines Volvos zweifeln, ist dieses Video bestimmt ziemlich lehrreich.
http://scandicsteel.blogspot.com/.../...erheit-volvo-for-life.html?m=1
Benchmark ist euro-NCAP.
Hier der 2017er Bericht zum S90:
Kinder (80%) und Fußgänger (76%) ... da gibt es deutliches Potential für Verbesserungen.
V60II kommt demnächst, vielleicht mit Erweiterungen dbzgl. ?
Das mit der Werkstattwartung durch Humans gegenüber technisch basierender Überwachung eines Sicherheitselementes ist sicherlich nicht ernst gemeint.
Ich erinnere geflissentlich an die "Werkstattwartung" (zB V70II) zu Zeiten der HA-Trommelbremsen mit dem Resultat blockierender Räder während der Fahrt (nachzulesen in diesem Forum).
Volvo hielt es trotz gefährlicher Vorfälle nicht für nötig, den Wartungsplan zu erweitern.
Fazit:
Insgesamt immer noch zu viele Mankos.
Mal schauen, was im Herbst die neue 48-Volt-Generation des V60II an parallelen Modellpflegemaßnahmen aufweist.
Wenn euro-NCAP der Benchmark in Sachen Sicherheit ist dann Gute Nacht. Ich sage nur: fehlender small overlap test.
Zitat:
@emx schrieb am 18. Juni 2018 um 12:01:03 Uhr:
Benchmark ist euro-NCAP.
....Das mit der Werkstattwartung durch Humans gegenüber technisch basierender Überwachung eines Sicherheitselementes ist sicherlich nicht ernst gemeint.
....
nun ja, es gibt wie immer mehrere Sichtweisen und Situationen.
Vor wenigen Jahren hatte ich einen Firmenwagen, einen AUDI A4 2.7 TDI. Bei rund 40 tkm hörte ich vorn nur noch schmurgeln und andere unpassende Geräusche. Bremswirkung lies siginifikant nach.
Ein Besuch in meiner AUDI-Werkstatt brachte Licht ins Dunkel.
Die Bremsklötze waren komplett runter, die Scheiben schwarz-blau verfärbt.
Interessanterweise haben sich vorrangig die jeweils inneren Klötze verabschiedet. Und eben dort hat AUDI keine Sensoren eingebaut - nur für die äusseren !
Mir erschließt es sich nicht, warum AUDI seinerzeit in dieser Funktion nur halbe Sache gemacht hat. Entweder ganz oder gar nicht.
Auf jeden Fall ist dieses feature für mich nicht kriegsentscheidend. Auch wenn so etwas heutzutage - und dann noch in der Premium-Klasse 😁 - eine Kleinigkeit sein sollte.
Ich frage mich auch ständig, warum
hier so mancher mit diesen Reflektoren seine Probleme hat und unbedingt eine Lampe haben möchte.
Wenn ich mitten in der Nacht auf einer Nicht-beleuchteten Straße stehe, mein Fahrzeug garnichts mehr macht weil Batterie platt oder was auch immer, dann nützt mir auch eine Lampe in der Tür nichts, denn die leuchtet dann nicht.
@emx & @SirDeedee Habt Ihr euch das Video, welches @Christian0104 gepostet hat, angesehen? In welchem Fahrzeug eines anderen Herstellers hättet Ihr in dieser Situation sitzen wollen?
Und damit wir uns richtig verstehen, dieses Endresultat war kein Glück. Volvo führt intern genau solche Tests seit Jahrzenten durch. Die Karosserien werden auf Grund dieser Ergebnisse optimiert. Das IIHS hat eben diesen Small Overlap Test 2012 eingeführt, bei EuroNCAP fehlt er weiterhin.
Volvo fordert von IIHS und EuroNCAP seit Jahren strengere Crash Tests. Kommentar IIHS: We are likely behind in some crash types.
EuroNCAP ist kein Benchmark, EuroNCAP ist ein Marketingtool.
Und wer sich die Zeit nehmen möchte, wird in diesen beiden Jalopnik Beiträgen viele interessante Kommentare von Angestellten bei Volvo, bei Zulieferern von Volvo und Konkurrenten finden.
Why Volvo thinks it can eliminate all deaths in it's cars by 2020
Volvo XC90 monstered Americas newest crash test
Wenn jemand, wegen bei Volvo fehlender Verschleissanzeige und roten Lämpchen in den Türen, ein Fahrzeug eines anderen Herstellers kaufen möchte, dann nur zu. Nur sicherer wird es bestimmt nicht sein.
In der Tat - ein eindrucksvolles Video! Aber was hat die unbestrittene Crashsicherheit mit der Frage zu tun, weshalb keine Verschleißsensoren an den Klötzen montiert werden?
Das hat insofern damit zu tun, dass hier von einigen die Rolle von Volvo als Sicherheitspionier angezweifelt wurde. Aufgrund fehlender Türwarnlampen und Verschleißanzeigen der Bremsen.
Das Video sollte eigentlich nur verdeutlichen, dass dem nicht so ist trotz der oben erwähnten fehlenden Teile.
Aber nun genug OT
Aber die Scheiben sind dann wohl hin, hatte ich kürzlich auch zum ersten Mal seit über 400.000 km Volvo.
Zitat:
@gseum schrieb am 18. Juni 2018 um 11:37:35 Uhr:
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 17. Juni 2018 um 22:53:03 Uhr:
... Anderes Beispiel ist für mich das fehlen der türwarnlampen (oder wie sie auch immer heißen - die roten fummeln in der tür) in meinem v70 II ...
Lustig in JEDER Diskussion über die Verschleißanzeige kommt spätestens auf Seite 2 dann die Warnlampe.Übrigens ist das keine Einsparmaßnahme bei der Verschleißanzeige - die hat es zumindest in meinen Volvos in den letzten 22 Jahren noch nie gegeben.
Bei der Wartung wird draufgeschaut - wenn es nicht bis zur nächsten Wartung reicht, wird gewechselt. Wer keine Wartung in der Werkstatt macht, weil der Wagen älter ist, muss nicht nur wegen der Bremsen die Wartung adäquat ersetzen (freie Werkstatt/selbst machen). Dazu gehört auch die Prüfung der Bremsen.
Da habe ich bei einem großen Händler in Köln und Umkreis andere Erfahrungen gemacht.
Zum einen scheinen nicht alle Mechaniker n der Lage zu sein, den Verscheiß UND die Kilometerleistung in Zusammenhang zu bringen. Bei ca. 75.000 (nach 2 jahen und 2 Monaten) hatte ich die Geräusche hinten, da war es dann zum ersten Mal soweit, Scheiben und und Beläge zu wechseln. Man war aber nicht bereit, die Beläge vorn zu wechseln und ich sollte nochmal vor VOR der 90.000er Inspektion kommen. Habe dann selbst kontrolliert und es reichte bis zur Insp. bei 89300 km.
Also: Bei diesem Händler hat das (und auch anderes) nicht funktioniert.