Was haltet ihr vom Ein-Arm-Scheibenwischer?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hey CLK´ler,

was haltet ihr von dem oben benannten Scheibenwischer wie er beim CLK und dem w210 verbaut ist/war?

Die aktuellen und neueren Modelle haben diesen ja nicht obwohl ich den ein-arm viel besser finde sowohl die optik und auch die funktion.

Was meint ihr und weis einer warum dieser sich nicht durchgesetzt hat?!

Mfg

33 Antworten

Ich fand das immer klasse nur einen Scheibenwischer Arm zu haben.

..hab mich jetzt auch die letzten Jahre so drann gewöhnt, das ich eigentlich nichts Anderes will. Für mich gehörte das einfach zu nem schicken Benz. War mal Fortschritt..

..aber "leider" schreitet die Technik voran und es gibt bessere Methoden die Scheibe zu wischen. Der gute, alte Zwei-Arm-Wischer. 😉Wobei der ja auch eine Art Hubfunktion (zumindest auf der Fahrerseite) besitzt um besser ins Eck zu kommen. ..und nach meinem Empfinden nicht viel leiser ist. Nur wischt er halt besser.

..werde ihn beim E Coupe wohl vermissen.. 😠

RIP Ein-Arm-Wischer! 😁

Dieser Sch...einarmwischer ist einer der technischen Irrtümer von Mercedes. Soviel Wischblätter wie ich an meiner alten C-Klasse getauscht hab´, damit habe ich eine ganze Kautschukplantage am Leben erhalten! Am CLK ist es etwas besser, aber immer noch kein Vergleich mit "normalen" Wischern.
Das Mistding ist nicht umsonst wieder in der Versenkung verschwunden...

Grüße

Win

Trotz allem ist der Einarmwischer in Verbindung mit einem Bosch Aerotwin Wischblatt und dem (bei mir nachgerüsteten) Regensensor einwandfrei. Bei korrekt stehendem Wischblatt (90° Grad Winkel zur Scheibe) und Austausch nach ca. halben Jahr bis Jahr läuft das Ganze ohne Ruckeln, ohne Schlieren, ohne Klappern etc. ab. Man sollte vorm Herbst (dann geht es los mit häufigem Wischen) und nach dem Winter (da waren sie mindestens einmal festgefroren) wechseln, dann ist es gut. Den Hubwischer kann man ganz einfach ab- und an mal schmieren (einfach die Abdeckung hoch- bzw. wegklappen) dann läuft der Wischer recht Geräuscharm.

Ich habe grade gestern neue AeroTwin Wischerblätter bestellt 😉

Dieser riesige Wischer sieht schon beeindruckend aus, von außen wie von innen. Mit dem Wischergebnis bin ich bei mir allerdings nicht so zufrieden, allerdings habe ich dieses Wischerblatt auch im Winter montiert und es hat noch 1-2x Frost abbekommen. Also bin ich mal gespannt, wie es sich mit den neuen Blättern verhält.

Wie kann denn der Winkel des Wischergummis zur Scheibe nicht 90° betragen und wie kann ich das nachprüfen? Ich habe immer das gefühl, als wenn ein Film auf meiner Scheibe ist, was aber eigentlich nicht sein kann, da die Scheiben oft mit Scheibenreiniger, Waschanlage und Scheibenwischtüchern geputzt werden.

Gruß Dennis

Ähnliche Themen

das selbe gefühl habe ich auch...und wenn man im dunkel mal auf die scheibe guckt sieht man auch das da wie so ne art film drauf ist....
zu deinem neuen wischer blatt : wenn es so ist wie bei mir dann hast du von anfang an immer schlieren auf der scheibe 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Dennie-Brilliams


Ich habe immer das gefühl, als wenn ein Film auf meiner Scheibe ist, was aber eigentlich nicht sein kann, da die Scheiben oft mit Scheibenreiniger, Waschanlage und Scheibenwischtüchern geputzt werden.

Gruß Dennis

Geht mir ganz genauso! Und auch meine Scheibe sieht bei jeder Wäsche den Glasreiniger...

Zitat:

Wie kann denn der Winkel des Wischergummis zur Scheibe nicht 90° betragen und wie kann ich das nachprüfen? Ich habe immer das gefühl, als wenn ein Film auf meiner Scheibe ist, was aber eigentlich nicht sein kann, da die Scheiben oft mit Scheibenreiniger, Waschanlage und Scheibenwischtüchern geputzt werden.

Gruß Dennis

Meine Erfahrung :

Wenn der Winkel nicht stimmt, dann wischt es in 1 Richtung gut, in der anderen Richtung zieht es sozusagen einen Schleier ueber die Scheibe.

So war es damals bei mir.

Den Winkel kann man einstellen :

Abdeckung unten am Wischer entfernen, Inbusschraube loesen, Wischerarm verdrehen.

Schleiert es z.B. von links nach rechts (von vorn gesehen), gegen die Uhr 😁

Also ich glaube Dir was Du schreibst, habe auch keinen Grund das nicht zu tun, aber für mich klingt das vollkommen unlogisch. Was interessiert das Wischergummi der Winkel des Wischerarms? Das hab´ ich ehrlich gesagt noch nie gehört, auch bei anderen Autos nicht.

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Also ich glaube Dir was Du schreibst, habe auch keinen Grund das nicht zu tun, aber für mich klingt das vollkommen unlogisch. Was interessiert das Wischergummi der Winkel des Wischerarms? Das hab´ ich ehrlich gesagt noch nie gehört, auch bei anderen Autos nicht.

5 Posts vorher hat der hjm2001 auch diese Aussage gemacht, wohl aus gutem Grund..... 😎

Aber nun zur Physik des Wischens :

Jedes Wischerblatt hat 2 Wischkanten, eine an der Seite zum Vorwischen, dann die Vorderkante zum Fertigwischen.
Wenn nun der Winkel nicht stimmt, wird in einer Richtung nicht vorgewischt, sondern nur Fertiggewischt, Ergebnis sind Schleier aus winzigen Wassertroepfchen .....😛

Richtig! Wie du schon geschrieben hast:

Zitat:

Beim CLK wars ganz schlecht. Ging wohl anderen auch so.Meiner hat immer in einer Richtung geschmiert.

Die NdL hat etliche neue Wischerblaetter spendiert, half nichts.

Dann wurde der Regensensor lahmgelegt, softwaremaessig, damit es nicht mehr so haeufig wischt/schmiert.

Das hat mir auch nicht gefallen, also hab ich selbst gesucht.

Fehler: Der Arm war nicht lotrecht zur Scheibe montiert 😛

Ich fahre nur ca. alle 2-3 Monate in die Waschstraße und putze nie mein Auto, natürlich auch nicht die Scheibe. Vielleicht ist das eben das Problem der Schlieren: durch zu viel oder überhaupt durch Putzmittel..... Bei mir ist das Ergebnis wirklich sehr gut, ohne Schlieren. Ich benutz allerdings ausschließlich das Bosch Aerotwin vom Oppel Zafira und kein Nachbau oder so einen Müll... Das Bosch hat nicht ohne Grund so gut abgeschnitten im Test. Ich sage meinen Kunden Immer sie werden so begeistert sein, das sie sogar den Wischer ab sofort im Trockenen anlassen werden....😁😉

Dass es am Winkel liegt, klingt schon logisch, aber das Einstellen stelle ich mir etwas schwierig vor, da man den Winkel ja nicht messen kann. Da hilft wohl nur immer wieder verstellen, regen abwarten, beobachten und wieder verstellen. Aber die regnerische Zeit sollte ja bald kommen, leider.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie-Brilliams


..aber das Einstellen stelle ich mir etwas schwierig vor, da man den Winkel ja nicht messen kann.

Für die Messung des Winkels gibt es einen Winkelmesser. Es gibt auch einen vorgegebenen Wert.. 😁

..wird (sollte) eigentlich bei jeder Inspektion geprüft (werden).

Der Winkel ist wichtig! ..wenns schliert, rubbelt oder quitscht ist oftmals der Winkel verstellt.

P.S. Aerotwin ist natürlich Pflicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tompire


Für die Messung des Winkels gibt es einen Winkelmesser. Es gibt auch einen vorgegebenen Wert.. 😁

..wird (sollte) eigentlich bei jeder Inspektion geprüft (werden).

Der Winkel ist wichtig! ..wenns schliert, rubbelt oder quitscht ist oftmals der Winkel verstellt.

P.S. Aerotwin ist natürlich Pflicht! 😉

Naja, eigentlich dürfen die AeroTwins ja gar nicht am Einarm-Hub-Wischer montiert werden 😉

Mein Auto bekommt die Inspektionen von mir, ich werde mal sehen, ob ich den Winkel eingestellt bekomme. Ansonsten frage ich mal bei MB, oder kann die freie Werkstatt das auch?

Zitat:

Original geschrieben von Dennie-Brilliams



Zitat:

Original geschrieben von Tompire


Für die Messung des Winkels gibt es einen Winkelmesser. Es gibt auch einen vorgegebenen Wert.. 😁

..wird (sollte) eigentlich bei jeder Inspektion geprüft (werden).

Der Winkel ist wichtig! ..wenns schliert, rubbelt oder quitscht ist oftmals der Winkel verstellt.

P.S. Aerotwin ist natürlich Pflicht! 😉

Naja, eigentlich dürfen die AeroTwins ja gar nicht am Einarm-Hub-Wischer montiert werden 😉

Mein Auto bekommt die Inspektionen von mir, ich werde mal sehen, ob ich den Winkel eingestellt bekomme. Ansonsten frage ich mal bei MB, oder kann die freie Werkstatt das auch?

Es ist zu vermuten, dass viele Werkstaetten da gar nichts von wissen, wie waere es sonst zu erklaeren, dass seinerzeit selbst die NL dem Problem hilflos gegenueberstand, denen fiel nichts besseres ein als x-Mal das Wischerblatt zu ersetzen und schliesslich den Regensensor lahmzulegen ... 😛

Mir gefällt der Einarmwischer auch deswegen, weil es ihn nur bei Mercedes gibt / gab. Ist halt eine spezielle Charakteristika eines Mercedes. Ist doch schön so. Da weiß man, den Einarmwischer hat halt nur Mercedes.

Habe nie Probleme mit der Wischqualität gehabt, da ich unter Anderem nach dem Scheiben reinigen von Hand auch gleich nach dem Wischerblatt gekuckt hatte (mit den Fingernägeln oder Lappen die Gummilippe vom Dreck abgewischt habe).

Wenn´s Schlieren gegeben hatte lag es entweder am Alter des Wischerblattes oder es war einfach dreckig von Mückenresten o.ä.

Zur Zeit probiere ich den neuen Wischerblatttyp (ohne Metallrahmenkonstruktion) aus. Bis jetzt einwandfrei!
Hatte auch nie Probleme mit der Technik der Einarmschwinge. Das ist jetzt mein 2.Mercedes mit Einarmwischer und nie gab´s Zoff mit der Technik.

An einem 190er durfte ich einmal den kompletten Arm mit Motor wechseln. Zugegeben eine Schrauberei, aber alles in Allem nicht so wild wie es ausgesehen hatte. Motorhaube auf, Gitterblenden weg, Gebläse weg, 3 Schrauben und ein Stecker und das war´s im Groben. Gut, es ist auch eine kleine Fummelei aber einen Tod muss man sterben.
Zur Not hilft immer noch das Buch "Do it yourself"...
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen