Was haltet ihr vom 1,4 tsi?
Hallo,
leider konnte ich bisher noch keinen 1,4 tsi probefahren, da es nur sehr wenige von der sorte gibt. hat ihn schonmal jemand gefahren und welchen eindruck hattet ihr bzgl. drehmoment, laufkultur und sparsamkeit? wenn man mal einen golf 5 1,6 mit 102 ps gegenüberstellt?
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Gibt es zur Haltbarkeit in Bezug auf hohe Laufleistungen schon Erfahrungen hier im Forum?
VW hat den Motor ungetestet in den Verkauf gebracht.
Jeder TSI sollte ab 30t KM eigentlich kapitalen Motorschaden haben.
VW will nämlich ständig Motoren auf Garantie tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Da heist es dann also erst einmal noch 1-2 Jahre in Land ziehen lassen, bevor man bezüglich der Langlebigkeit einige verläßliche Aussagen bekommen kann.
Keine Frage, aber auch ein 1.6 kann Probleme machen und zumindest beim 140 PS TSI mach ich mir keine Sorgen bezüglich der Haltbarkeit, da er ja deutlich unter seiner Normleistung betrieben wird.
@Dominikus
nimm den TSI! In der Summe seiner Eigenschaften ist dieser Motor meiner Meinung nach der beste "vernünftige" (bevor sich noch ein GTI oder R32 Besitzer auf den Schlips getreten fühlt 😉) Benziner, den es für den Golf zu kaufen gibt.
Ich sag nur eines.
Golf GT + chip tuning auf 210 ps , 310nm
Das alles aus 1,4l. Wird täglich getreten bis aufs letzte.... Haltet wie SONST was.....
Ist natürlich nicht mein gt , sondern der vom kollegn..... Mittlerweile auch 30k drauf und läuft PERFEKT..
Ich hab ihn erst seit kurzem , nur 300km aber bin sehr zufrieden 🙂.
Habe jetzt 27.500 km drauf, keine Probleme oder Zwischenfälle...alles i.O.
Ähnliche Themen
Nochwas zu allen hier:
Warum macht ihr euch eig. IMMER Gedanken wegn der Haltbarkeit. ??? Der Motor packt das LOCKER... Lauf internen Infos die ich von meinem Arbeitskollegn erfahren habe hat VW den GT TSI bis aufs letzte getestet. 300.000 km volldampf... Der wurde getreten bis aufs letzte und hat das mühelos überstanden... Vw hat den auch über 300 ps gebracht .....
Der Motor mit Doppelaufladung und 1,4l ist nicht HOCHGEZÜCHTET oder sonst was... aus 1,4l mit dieser Konstruktion garkein problem..
Kann man auch bedenkenlos auf 210ps bei heron chippen lassen... Macht dem Motor garnichts..
Erst wenn ihr extremumbauten macht mit anderen turbo etc. und an die 250 ps geht wird es EVT: stressig... Noch nichtmal da .. B&B stellt gerade ein Kit fertig wo er dann 250 ps habn soll... Also bitte...
Der Motor ist einfach geil und das wird nun mal die Zukunft sein... 😉
Ich glaube, das Hauptproblem ist echt die 1,4. Früher waren das nur günstige, einfache Kleinwagenmotoren (oder Basistriebwerke). 1,8 z.B. ist schon ein Hubraum, der akzeptiert wird. Ich denke da jetzt an VW/Audi 1,8 T (bis 225 PS), MB 1,8 Kompressor (bis 193 PS). Auch beim neuen Opel 1,6 T (180 PS) wundert sich keiner.
Dabei ist die Literleistung wirklich nicht weit vom TSI entfernt.
Über einen 1,6 TSI mit 190 PS würden sich die Leute wohl auch nicht so große Gedanken machen. Ein 2.0 TSI mit gut 240 PS hätte gar nicht verwundert.
Selbst Sauger (Honda 2,0 240 PS) erreichen solche Leistungen.
Meiner lebt übrigens auch noch😉
PS. Nicht wenige GTI-Fahrer haben ihren auf ca. 240 PS gebracht. Mit einem verwandten Basismotor (bitte nicht zu wörtlich nehmen, beides VW/Audi-Direkteinspritzer, ähnliche Materialen etc.).
Und der GTI hat dabei nen relativ kleinen Turbo, der dadurch dann vielleicht tatsächlich an seine Grenzen gebracht wird...
Denke mal das auch beim TSI (egal ob 140 oder 170PS) ein kapitaler Motorschaden eher die Ausnahme werden wird. Wenn es Probleme geben wird, dann dürften die zu einem sehr großen Teil in der Ladeluftstrecke zu finden sein. Sieht bei den TDI's ja eigentlich kaum anders aus - ok, gab da mal was mit Haarissen bei nem bestimmten glaub ich, aber dieser Mangel in der Konstruktion wurde behoben und seitdem ist's da auch wieder gut.
Von daher sag ich mal, dass sich über die Literleistung keine Schlüsse auf die Langlebigkeit machen lassen können. Graugußblock, entsprechend dimensionierte Kolben, Pleuel und was weiß ich noch alles werden da sicherlich gute Dienste über lange Zeit hinweg verrichten.
meiner hat 10.000 km,seit april 2006 ,jedes mal voll power ,kein problem ausser quitschende kupplung
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Denke mal das auch beim TSI (egal ob 140 oder 170PS) ein kapitaler Motorschaden eher die Ausnahme werden wird. Wenn es Probleme geben wird, dann dürften die zu einem sehr großen Teil in der Ladeluftstrecke zu finden sein. Sieht bei den TDI's ja eigentlich kaum anders aus - ok, gab da mal was mit Haarissen bei nem bestimmten glaub ich, aber dieser Mangel in der Konstruktion wurde behoben und seitdem ist's da auch wieder gut.
Von daher sag ich mal, dass sich über die Literleistung keine Schlüsse auf die Langlebigkeit machen lassen können. Graugußblock, entsprechend dimensionierte Kolben, Pleuel und was weiß ich noch alles werden da sicherlich gute Dienste über lange Zeit hinweg verrichten.
ich denk mal das wie immer 50% aller motorschäden auf chip-tuning oder sonstiges zurückzuführen sind.... getriebe und kupplungen sind auch erheblicher belastung ausgesetzt, so hängts dann schonwieder mit den fahrern zusammen.
irgendwo kanns immer haken... aber bis jetzt ists erstaunlich ruhig...
Ist das denn soo eine wahnsinnige Literleistung?
Hatte der TT nicht schon mal 225 aus 1,8L , oder sind die alle explodiert 🙂
sind alle letzte Woche explodiiiiert :-)
Zitat:
Original geschrieben von bug87
dann scheint er der richtige für dich zu sein... bumms wie ein v6 wenn es sein muss... und wenn man(n) ihn richtig fährt, wie du es anscheinend tust, verbrauch wien a2....
Ja würde ich auch sagen, bin auch super zufrieden, auf der landstraße (um Ülzen herum) schafft man auch Locker nen Verbauch von 5,5 bis 6,0 Liter
Hatte früher nen 2.0 FSI mit dem habe ich 1,5 bis 2 Liter mehr verbraucht.
Wir haben jetzt mittlerweile 11.000 km drauf und sind auch sehr zufrieden. Man kann mit dem TSI sehr gut flott UND sparsam (für benzinerverhältnisse) unterwegs sein.
Wegen der Haltbarkeit sollte man sich keine großen Sorgen machen. Der kleine Hubraum wird nicht das Problem sein, da der Motor für größere Leistungen ausgelegt ist (siehe Vorredner). Es gibt durch den Kompressor-Turbolader-Mix halt mehr Komponenten, die theoretisch kaputt gehen könnten.
VW vertraut diesen Motoren anscheind sehr, da es noch viele Aubaustufen dieses Motors (z.B. 210 PS TSI im neuen scIROCco oder 120 PS TSI) geben soll, und er auch in anderen Modellreihen ( z.B. T5-VW-Buss) eingesetzt werden soll. Würde da die Haltbarkeit nicht bis zu einem gewissen, für VW-Verhältnisse erträglichen Maß, gewährleistet sein, wäre das für VW sehr risikoreich momentan 😉
Denke auch, dass der kleine TSI von allen Gölfen das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet und den besten "Normal-Golf" darstellt.
ich bin letztes jahr im sommer den TSI mit 170 ps gefahren ... und auch ich war sehr von dem motor beeindruckt ... geht wie harry hirsch, und braucht nur 6.8 liter im durchschnitt ... würd ich hier nicht in den bergen wohnen, hätte er wahrscheinlich auch weniger gebraucht
am anfang waren alle sehr skeptisch: "1.4 lieter hubraum und 170 ps?" ... damit wollte sich keiner anfreunden ... aber ich glaube, dass sich der TSI immer mehr durchsetzen wird ... beim touran wurde der 2.0 FSI schon eingestellt und es wird nur noch der TSI angeboten
irgendjemand hat auch vorher schon erwähnt, dass der TSI auch mal im T5 kommen soll ... beim eos und passat ist er schon geplant