Was fehlt dem W213?
Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?
1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.
2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.
Was noch...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:
In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.
Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?
Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?
Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.
Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?
Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.
Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"
597 Antworten
Zitat:
@iso3200 schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:24:36 Uhr:
Hatten wir schon den integrierten Ladekantenschutz...?
Den hatte ich im 212er ... Weiss allerdings nicht ob das ne SA war.
Meinst Du diese Alu-Leiste? Ist bei mir dabei.
1. Fondsitzbank T-Modell soll höher stehen
2. Raum für Notrad oder Reserverad im Mülde
Mich fehlt im T-Modell absolut ein etwas höher geplatzem Fondsitzbank. Eine flache Ladeflür war Mercedes wichtiger als dem Sitzkomfort auf die Fondsitze, wass ich wirklich schade finde..
Im Limousine stehen die Sitzflache tatsächlich höher wass eine ziemlich komfortabelere Sitzposition bringt.
Ich benutze/brauche diese ‘Flach-funktion’ gar nicht und ich vermüte 95% von die T-Modellfahrer auch nicht. Wenn die Rücklehnen ein wenigst schief statt flach legen wenn eingeklappt dan wäre mich dass auch zureichend. E-Klasse fahrt mann wegen Langstreckenkomfort, nicht Ladekapazität für die eine mal im drei Jahr dass ich die brauche..
Und zweitens als raum für zumindest ein Notrad im Mülde. Jetzt legt dass Notrad im Kofferraum, zwar in eine Textiltasche mit Spannbänder, aber sollte nicht so sein. Für langere Strecke möchte ich absolut nicht verzichten auf diese Dichtungsflaschendreck und auch keine Drei Stunden auf Abschleppwagen warten mussen.
Zitat:
@PKWilhelm schrieb am 23. Dezember 2018 um 14:34:14 Uhr:
1. Fondsitzbank T-Modell soll höher stehen
2. Raum für Notrad oder Reserverad im MüldeMich fehlt im T-Modell absolut ein etwas höher geplatzem Fondsitzbank. Eine flache Ladeflür war Mercedes wichtiger als dem Sitzkomfort auf die Fondsitze, wass ich wirklich schade finde..
Im Limousine stehen die Sitzflache tatsächlich höher wass eine ziemlich komfortabelere Sitzposition bringt.
Ich benutze/brauche diese ‘Flach-funktion’ gar nicht und ich vermüte 95% von die T-Modellfahrer auch nicht. Wenn die Rücklehnen ein wenigst schief statt flach legen wenn eingeklappt dan wäre mich dass auch zureichend. E-Klasse fahrt mann wegen Langstreckenkomfort, nicht Ladekapazität für die eine mal im drei Jahr dass ich die brauche..
Und zweitens als raum für zumindest ein Notrad im Mülde. Jetzt legt dass Notrad im Kofferraum, zwar in eine Textiltasche mit Spannbänder, aber sollte nicht so sein. Für langere Strecke möchte ich absolut nicht verzichten auf diese Dichtungsflaschendreck und auch keine Drei Stunden auf Abschleppwagen warten mussen.
Hätte auch einfach wie bei den Vorgänger die Funktion beibehalten können, dass man Sitzflächen im Fond hochklappen oder rausnehmen kann. So hätte man eine ebene Ladefläche und Komfort!!!
Zitat:
@TomD. schrieb am 23. Dezember 2018 um 13:30:30 Uhr:
Zitat:
@iso3200 schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:24:36 Uhr:
Hatten wir schon den integrierten Ladekantenschutz...?
Den hatte ich im 212er ... Weiss allerdings nicht ob das ne SA war.
Meinst Du diese Alu-Leiste? Ist bei mir dabei.
Nein, meine ich nicht.
Bei meinem war in der Doppelbodenklappe so ein Lappen mit Magnetbefestigung integriert, den man bei Bedarf über den Stoßfänger legt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lensa schrieb am 23. Dezember 2018 um 16:23:57 Uhr:
Zitat:
@PKWilhelm schrieb am 23. Dezember 2018 um 14:34:14 Uhr:
1. Fondsitzbank T-Modell soll höher stehen
2. Raum für Notrad oder Reserverad im MüldeMich fehlt im T-Modell absolut ein etwas höher geplatzem Fondsitzbank. Eine flache Ladeflür war Mercedes wichtiger als dem Sitzkomfort auf die Fondsitze, wass ich wirklich schade finde..
Im Limousine stehen die Sitzflache tatsächlich höher wass eine ziemlich komfortabelere Sitzposition bringt.
Ich benutze/brauche diese ‘Flach-funktion’ gar nicht und ich vermüte 95% von die T-Modellfahrer auch nicht. Wenn die Rücklehnen ein wenigst schief statt flach legen wenn eingeklappt dan wäre mich dass auch zureichend. E-Klasse fahrt mann wegen Langstreckenkomfort, nicht Ladekapazität für die eine mal im drei Jahr dass ich die brauche..
Und zweitens als raum für zumindest ein Notrad im Mülde. Jetzt legt dass Notrad im Kofferraum, zwar in eine Textiltasche mit Spannbänder, aber sollte nicht so sein. Für langere Strecke möchte ich absolut nicht verzichten auf diese Dichtungsflaschendreck und auch keine Drei Stunden auf Abschleppwagen warten mussen.
Hätte auch einfach wie bei den Vorgänger die Funktion beibehalten können, dass man Sitzflächen im Fond hochklappen oder rausnehmen kann. So hätte man eine ebene Ladefläche und Komfort!!!
Seht ihr, so unterschiedlich sind die Ansprüche. Ich bin froh das ich die Sitzflachen nicht mehr hochklappen muss, sondern von hinten beim Laden eine ebene Flache schaffen kann.
Und die Kritik von @PKWilhelm wegen der flachstehenden Sitzflache.. da frag ich mich warum man sich einen Kombi kauft wen man die Fläche nicht braucht. Mir ist das sch...egal wie die Sitzflächen hinten stehen. Da sitzt eh nie einer. Ich brauche genau die Ladeflache die sich durch das flache Umlegen der Lehnen bietet . Und genau dafür ist das Auto konstruiert. T Modell steht für Transport . Wer es haben will..genau dafür gibt es die Limo.
Augen auf beim Autokauf sage ich da nur.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 23. Dezember 2018 um 19:41:06 Uhr:
Zitat:
@TomD. schrieb am 23. Dezember 2018 um 13:30:30 Uhr:
Meinst Du diese Alu-Leiste? Ist bei mir dabei.
Nein, meine ich nicht.
Bei meinem war in der Doppelbodenklappe so ein Lappen mit Magnetbefestigung integriert, den man bei Bedarf über den Stoßfänger legt.
Ich sah im 213 Konfigurator nur mal ein Pic für den Schutz des Fahrereinstiegs. Fürs Heck scheint es das nicht mehr zu geben.
@om403: ich fahre Kombi weil da einfach mehr Gepäck rheingeht als im Limo. Ist einfach das bessere Familienauto. Limousine kommt da gar nicht im Frage :-)
Zitat:
@PKWilhelm schrieb am 23. Dezember 2018 um 21:12:26 Uhr:
@om403: ich fahre Kombi weil da einfach mehr Gepäck rheingeht als im Limo. Ist einfach das bessere Familienauto. Limousine kommt da gar nicht im Frage :-)
Geht mir genauso!
Wass mich auch noch fehlt am W213: einem abblendenden RECHTER Aussenspiegel.. Links und Rückspiegel blenden ab (obwohl die Linker kaum) aber rechts nicht, keine ahnung warum MB es rechts nicht nötig findet..?
Aus Sicherheitsgründen. Ist gefährlich wenn der rechte Spiegel abblenden würde und man z.B. in eine Straße abbiegen möchte und man nichts mehr sehen kann.
Zitat:
@PKWilhelm schrieb am 10. Januar 2019 um 07:57:57 Uhr:
Wass mich auch noch fehlt am W213: einem abblendenden RECHTER Aussenspiegel.. Links und Rückspiegel blenden ab (obwohl die Linker kaum) aber rechts nicht, keine ahnung warum MB es rechts nicht nötig findet..?
Dann müsste das Fahrzeug für Linksverkehr das quasi andersrum haben.
Ich denke auch, dass dies keine Einspargründe hat.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 10. Januar 2019 um 08:50:29 Uhr:
Dann müsste das Fahrzeug für Linksverkehr das quasi andersrum haben.
Ja, deshalb kaufen sich auch einige im Ersatzteilhandel Spiegelgläser für den Linksverkehr und bauen diese um. Angeblich soll die Verkabelung dafür schon liegen, aber diese Aussage ist ohne Garantie.
Ja, genau so ist es. Da blendet der rechte Spiegel ab.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 10. Januar 2019 um 08:50:29 Uhr:
Dann müsste das Fahrzeug für Linksverkehr das quasi andersrum haben.
Ich denke auch, dass dies keine Einspargründe hat.
Ja, habe ich auch schonmal gehört.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 10. Januar 2019 um 08:57:48 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 10. Januar 2019 um 08:50:29 Uhr:
Dann müsste das Fahrzeug für Linksverkehr das quasi andersrum haben.Ja, deshalb kaufen sich auch einige im Ersatzteilhandel Spiegelgläser für den Linksverkehr und bauen diese um. Angeblich soll die Verkabelung dafür schon liegen, aber diese Aussage ist ohne Garantie.