Was fehlt dem W213?

597 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?

1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.

2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.

Was noch...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:

In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.

Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?

Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?

Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.

Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?

Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.

Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"

597 weitere Antworten
597 Antworten

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 8. Dezember 2018 um 19:54:55 Uhr:


Hallo ins Forum,

ich möchte mich zur urprünglichen Ausgangsfrage äußern:
IMO fehlt dem W/S 213 die Qualitätsanmutung einer E, wie z.B. meines damaligen W211(MOPF). Verwendete Materialien im Innenraum, Geknarze und Gerappele in nicht akzeptabelen Umfang. E stand stets für Solidität und Komfort in der oberen Mittelklasse. Das sehe ich heute nicht mehr, obwohl ich im Gesamten schon zufrieden bin mit meinem. Hoffentlich erweist sich der W213 wenigstens technisch zuverlässig, dann kann ich über einige, kleineren Defizite hinwegschauen.
Audi kenne ich nicht, da die angebotenen Automatikgetriebe mir nicht zusagen und die Werkstattsituation (Erfahrungen von meinen VW) katastrophal ist. BMW kenne ich nur von den sportlichen, unterhalb des 5ers angesiedelten Modellen. Könnte mal (5er) eine Alternative darstellen.

Das sollte allen anderen Wünschen und Verbesserungsvorschlägen vorangestellt werden. Die Verarbeitungsgüte an der ein oder anderen Stelle passt einfach nicht zum Preis des Wagens. In Summe ein wahrlich tolles Auto. Jedoch trüben diese "Kleinigkeiten" schon ehrlich die Freude am Wagen.
Ich bin gefahren: 2x W211 VorMopf, 1x W211 Mopf, 1x S212 Mopf (immer noch) und aktuell den W213. Alle aufgelisteten Fahrzeuge haben nicht ein einziges Geräusch im Innenraum oder sonstwo von sich gegeben. Die aktuelle E ist schon ehrlich ein Geräuschezauberer. Die technische Zuverlässigkeit ist den meisten E-Fahrern der aktuellen Baureihe egal. Da Leasing, Firmenauto, kurze Haltedauer.. Meine gehört mir und hat gleich sämtliche Garantie-Pakete bekommen, welche sich zum jetzigen Zeitpunkt schon gerechnet haben.

Die Verarbeitungsqualität war neben der Materialqualität selbst einmal eine Grundlage des Mercedes-Rufes.Quo vadis, Mercedes? Nach China?

Zitat:

@goetzuwe schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:17:29 Uhr:


Was mir fehlen wird, ist das gekühlte Handschuhfach / oder die gekühlte Mittelkonsole.

( bei meinem Ex SMax passten 7x 0,5 l Wasserflaschen in das Handschuhfach
In meinen Superb passen 4 x0,5 l PET Wasserflaschen in die Mittelkonsole)

@goetzuwe
Das Handschuhfach ist immer noch gekühlt. An der Oberseite im Fach ist der Regler für auf und zu.

Ist aber nicht wirklich clever gelöst, man siehts nur wenn man sehr genau hinschaut bzw. runterbeugt. In der MOBA ist zudem nicht ersichtlich was ist on/off ...

Ähnliche Themen

Dem aktuellen E fehlt eindeutig eine Schalterstellung "0" beim Licht 😠

Zitat:

@FEA schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:52:50 Uhr:


Dem aktuellen E fehlt eindeutig eine Schalterstellung "0" beim Licht 😠

Besser wäre wenn man im KI das Licht auf „Dauerlicht“ schalten könnte.
Die Bedienungsanleitung kannst Du doch in die Mittelarmlehne vom Rücksitzbank.

Mehr Platz im Innenraum (mit Ausnahme des Kofferraums des T-Modells).
Enttäuschend wie wenig Platz für die Insassen in diesem großen Auto ist. Eine echte Verschlechterung im Vergleich zum W(S)212. Und bei dem war auch der Kofferraum größer.

Ich weiß, meckern auf hohem Niveau. Ist aber leider so.

Zitat:

@delvos schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:40:06 Uhr:


Mehr Platz im Innenraum (mit Ausnahme des Kofferraums des T-Modells).
Enttäuschend wie wenig Platz für die Insassen in diesem großen Auto ist. Eine echte Verschlechterung im Vergleich zum W(S)212. Und bei dem war auch der Kofferraum größer.

Ich weiß, meckern auf hohem Niveau. Ist aber leider so.

Angeblich ist der Normsitzraum größer als beim 212.

Gruß,

Michael

Die Ellenbogenfreiheit ist mM nach Analog zum 212er. Allerdings könnte es für die Beine mehr Platz geben, bei langen Strecken und beim Ein- und Ausstiegen (wie im 212er).

Hatten wir schon den integrierten Ladekantenschutz...?
Den hatte ich im 212er ... Weiss allerdings nicht ob das ne SA war.

Mir fehlt noch eine sinnvolle Feinjustierung oder gar die Möglichkeit der kompletten Deaktivierung des Regensensors. Er ist mir da zu hektisch und wischt bei leichter Gischt wie ein Weltmeister drauf los.

Entweder fehlt die Funktion oder mir ist bisher noch nicht bekannt wie ich folgende in meinen anderen PKW vorhandene Funktion im W213 anwende:
Einmaliges Wischen der Scheibenwischer(ohne das besprühen der Windschutzscheibe aus dem Wischwasserbehälter)?

Zitat:

@Schuuk schrieb am 23. Dezember 2018 um 03:40:20 Uhr:


Entweder fehlt die Funktion oder mir ist bisher noch nicht bekannt wie ich folgende in meinen anderen PKW vorhandene Funktion im W213 anwende:
Einmaliges Wischen der Scheibenwischer(ohne das besprühen der Windschutzscheibe aus dem Wischwasserbehälter)?

Einfach den silbernen Knopf am Blinkerhebel mit dem man auch das Scheibenwasser betätigt nur einmal kurz drücken = einmal Wischen ohne Saft
Diesen Knopf durchdrücken und halten = wischen mit Saft bis du wieder loslässt.

Ich meine, der ist, wie die Wippschalter für die Fensterheber, zweistufig.

Ich danke euch beiden, werde ich bei Gelegenheit gleich mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen