Was erlauben LEXUS ? IS 220d-Katastrophe im AMS-Test.
Hallo Lexus Gemeinde,
heute Morgen traf es mich wieder einmal bei der Lektüre eines Lexus IS Vergleichtests (Auto Motor Sport 7.6.) in die Magengrube. Statt "Streben nach Perfektion" erlebt der "derzeit fortschrittlichste und leistungsstärkste 4-Zyl.-Diesel-Motor" ein Fiasko - und das nicht einmal gegen etablierte Modelle, sondern gegen schon ziemlich in die Jahre gekommene "Premium-Modelle" des Ford-Konzerns (Volvo S60 und Jaguar X-Type).
Zitat zum Motor:
"Kann der 2,2-Liter-Vierzylinder zunächst mit mustergültig dezenter Akustik schon beim morgendlichen Kaltstart glänzen, macht sich angesichts des müden Temperaments bald Ernüchterung breit. Unter 2000 Touren geht nichts, in engen Kehren kommt der IS 220d kaum vom Fleck. Wegen des weit gespreizten Sechsgang-Getriebes fällt die Drehzahl nach jedem Hochschalten in den Keller. Im dritten durch die Stadt? Vergiss es. So bleibt der theoretische Verbrauchsvorteil der langen Übersetzung auf der Strecke, weil seine Drehwilligkeit speziell beim Überholen und an Steigungen zur Drehpflicht wird.
Wie groß seine Durchzugsschwäche ist, zeigt schon der Vergleich mit dem Volvo. Trotz weniger Leistung und Drehmoment zieht der S60 dem Lexus in Elastizität und Beschleunigung klar davon..."
Zitat zu Bremsen:
"Der Lexus hingegen schwächelt erneut bei der Standfestigkeit und der Verzögerung auf unterschiedlich griffigen Belägen, wo er aus 100 km/h erst nach 174 Metern zum Stillstand kommt - inakzeptabel".
(Anmerkung: Bremsweg Volvo 121 m, Jaguar 120 m).
Das reicht mehrfach für einen Totalschaden!!
Zitat zu Fahrwerk:
"Ebenfalls wenig berauschend ist sein Komfort, obwohl das Fahrwerk der hier angetretenen Luxury Line viel harmonischer wirkt als bei der zuvor getesteten Sport-Version. Doch auf kurzen Wellen spricht der IS steif und mit ständigen Vibrationen an, bei groben Verwerfungen keilt er schon mal mit der Hinterhand aus".
Einzelheiten zu den Testwerten:
Beschleunigung IS 220d - Werksangabe 0 - 100 km/h 8,9 Sek., AMS-Testwert 10,1 Sek.
Elastizität 60 - 100 km/h im 5. Gang:
Volvo 2.4 l, 163 PS = 10,1 Sek.
Jaguar 2,2 l, 155 PS = 9,6 Sek.
Lexus 2,2 l, 177 PS = 12,5 Sek.
Elastizität 60 - 100 km/h im 6. Gang:
Volvo 2.4 l, 163 PS = 13,5 Sek.
Jaguar 2,2 l, 155 PS = 12,2 Sek.
Lexus 2,2 l, 177 PS = 24,7 Sek.
Die 24,7 Sek. für den Lexus sind kein Druckfehler!!!
Ich frage mich, ob der Lexus mit dieser ellenlangen Übersetzung auch nur annähernd an die angegebene Vmax. kommt, da man wohl kaum so viele freie Kilometer Autobahn findet. Die von der AMS aufgeführten Werte entsprechen den Werksangaben.
Auch der Verbrauch liegt krass daneben. Bei angegebenem 6,3 Liter Normverbrauch ergab sich ein Testverbrauch von 9,0 Liter je 100 km. Der Volvo kam mit 8,4 Liter aus.
Es bewahrheitet sich mal wieder die alte Regel:
Wenn die Übersetzung aus Normverbrauchsgründen lang gewählt wird, muss der Kunde das mit viel mehr Praxisverbrauch durch permanente Schalterei zum Vorankommen ausbaden.
Liegt das Ergebnis nun an der Redaktion Auto Motor Sport? Oder hat Lexus mal wieder eine unausgegorene Version zum Test geschickt? Oder sehe ich das Ganze zu eng?
Natürlich kann man die verbale Interpretation eines Presseberichtes kontrovers diskutieren. Aber die Fakten (Messwerte) sind sicherlich nicht manipuliert. Und die sprechen nun mal in etlichen Bereichen keine Premium-Sprache mit dem Anspruch "Perfektion".
Fast hätte ich es vergessen:
1. Platz: Volvo S 60 2.4D Summum 35540,-€ 484 Punkte
2. Platz: Lexus is 220d Luxury 35.800,-€ 472 Punkte
3. Platz: Jaguar X-Type 2.2D Executive 34700.€ 469 Punkte.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lecha
Das ist lächerlich!!!
Kein einzige Lexusfahrer auf diese Seite😕 und überhaupt keine Ahnung was ein Lexus IS 220D ist, genau wie die Profis die diese Tests machen😁.Übrigens , ich habe wahrscheinlich ein besonderes Auto aber bis 240km/h geht es ganz flott. In 6 Gang schalte ich erst ab 150km/h,
Tachonadel halte ich immer zwischen 1700-3500. das ist eigentlich alles was man wessen muss wen man ein IS 220D fährt😛
der letzte beitrag vor dem deinigen ist SECHS jahre alt.
141 Antworten
Moin,
Linn ... wenn du sagst ... das der Verbrauch des BMW niedriger war ...
Dann bestätigst du doch ... das die Getriebeabstufung des BMW praxisnäher ist, als die des Lexus. Weil ... um vergleichbare Resultate zu erreichen ... musst du den Wagen drehzahlintensiver bewegen. Der Verbrauch geht in die Höhe.
Passt doch 😉 Das der Lexus entsprechend gefahren sicherlich nicht lahm sein wird ... (Ich mein die Leistung iss ja da!) ist klar ... nur gehören doch alle Faktoren gemeinsam in einen Topf. Praxisnah ist ein Getriebe ... wenn es einem ermöglicht sowohl Flott, wie auch sparsam zu fahren.
Und Ich halte es für unwesentlich, ob ein Auto bei einer Vmax von OBERHALB 200 km/h ausdreht, oder irgendwo bei 3000 rumzuckelt. Das wird so selten gefahren ... das das nicht unbedingt ins Gewicht fällt.
Im übrigen steht das Auto da auch gar nicht alleine rum. Die ersten Focus I Turbodiesel und Commonrail Diesel hatten auch total dämlich übersetzte Getriebe. Könige im Zyklus und beim Tempolimit in GB...aber total unsinnig für den Rest der Welt.
MFG Kester
Es gibt für den IS220d ein Leistungkit von TTE.
Dann leistet der Motor 220PS, es wurde schon von Autobild oder so getestet.
Scheint ganz sinnvoll zu sein.
soll angeblich 1sec schneller auf 100 sein und 5km/h mehr bei der v/max. +50nm
das macht dan 450nm und das bei einem handschalter... nicht schlecht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von lTl
bmw ist ja auch in den meisten fällen nur so schnell weil die ein sehr kurzes getriebe haben.
viele motoren laufen in den begrenzer bei der v/max.
mfg
Diese Zeiten sind doch seit Einführung der 6-Gang-Getriebe längst vorbei. Bei den modernen BMWs wird man die Vmax noch deutlich vor dem Begrenzer erreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@linn
das Popometer ist allgemein nicht sehr zuverlässig, wenn es darum geht, motorische Qualitäten zu beurteilen. Ich hatte als Student im Rahmen eines Praktikums gelegentlich das Vergnügen, in einer 12-Zylindrigen Luxuslimousine zu reisen und stelllte immer wieder fest, dass mir der Wagen doch irgendwie lahm vorkam, war er aber mit über 400 PS nicht. Definitiv!
Naja, da der Lexus doch ruhiger als der BMW ist, müsste er ja dann objektiv noch schneller sein 😉
@Rotherbach
Ich denke, dass der Verbrauch eines Fahrzeugs von wesentlich mehr als nur der Getriebeabstufung abhängt. Dass der Toyota dCat-Motor nicht zu den Sparsamsten Vertretern der starken Vierzylinderdieselmotoren gehört, ist ja schon länger bekannt. Im Übrigen bin ich den Lexus sogar relativ oft im 5. und 6. Gang gefahren.
Kann nur jedem empfehlen mal beide Fahrzeuge zur Probe zu fahren...
mfG - linn
Zitat:
Original geschrieben von linn
Quelle??Wie schon folgerichtig gesagt wurde: Wenn die Übersetzung bewusst LANG ist, dann muss ich halt einen Gang niedriger fahren. Der sechste Gang im Lexus ist frühestens ab 120km/h gedacht - wer sich dann wundert, wenn die Beschleunigung von 60-100km/h im sechsen Gang zu wünschen übrig lässt, ist selber schuld.
Ich kann nur immer wieder betonen (und werde das wohl auch noch in Zukunft öfters müssen), dass der Lexus IS 220d den BMW 320d (E90) motorisch bis auf den Verbrauch in ALLEN Belangen geschlagen hat. Das oft monierte Turboloch des 220d war beispielsweise im 320d viel ausgeprägter!
mfG - linn
Ah ja? Das sieht aber bei Vergleichstest der Autozeitung zwischen Avensis und BMW etwas anders aus. Und der Avensis hat ja den gleichen Motor, aber er fäht dem deutlich schwächeren 320d doch nicht davon...
Zitat:
Ah ja? Das sieht aber bei Vergleichstest der Autozeitung zwischen Avensis und BMW etwas anders aus. Und der Avensis hat ja den gleichen Motor, aber er fäht dem deutlich schwächeren 320d doch nicht davon...
Das mag ja schön klingen, aber ich habe nun mal meine eigenen Erfahrungen gemacht und bin daher nicht darauf angewiesen, einer Autozeitung blind zu vertrauen. Gut möglich, dass ich einen besonders guten Lexus und einen besonders schwachen 320d erwischt habe. Theoretisch wäre es natürlich möglich, dass die Lexus Hall Vienna den IS220d heimlich gechipt hatte - das möchte ich denen aber wirklich nicht unterstellen...
mfG - linn
PS: Bäume ausgerissen haben von den Fahrleistungen weder der BMW noch der Lexus
Zitat:
Original geschrieben von linn
Das mag ja schön klingen, aber ich habe nun mal meine eigenen Erfahrungen gemacht und bin daher nicht darauf angewiesen, einer Autozeitung blind zu vertrauen. Gut möglich, dass ich einen besonders guten Lexus und einen besonders schwachen 320d erwischt habe. Theoretisch wäre es natürlich möglich, dass die Lexus Hall Vienna den IS220d heimlich gechipt hatte - das möchte ich denen aber wirklich nicht unterstellen...mfG - linn
PS: Bäume ausgerissen haben von den Fahrleistungen weder der BMW noch der Lexus
von Bäume ausreissen habe ich nicht gesprochen, das war wer anderes. Aber es ist schon sehr auffallend, dass ein Auto mit 14 PS und vor allem 60 Nm mehr nicht schneller ist.
Dann vergleiche mal die Leergewichte der beiden Fahrzeuge - da bringt der Lexus nun mal etwa 150kg mehr auf die Waage...
mfG - linn
Zitat:
Original geschrieben von linn
Dann vergleiche mal die Leergewichte der beiden Fahrzeuge - da bringt der Lexus nun mal etwa 150kg mehr auf die Waage...
mfG - linn
wenn cih die Testwerte von Autozeitung und dabei 320d und Avensis nehme, sind es nur noch 50 kg unterschied. Und dass sollte nicht der Grund sein.
Es geht ja eigentlich nur darum, dass der Motor sooo schlecht nicht ist, wie er in der AMS dargestellt wurde - bei weitem nicht.
mfG - linn
Der Lexus ist für die Leistung des Motors definitiv lahm.
Die Autostraßenverkehr hat den mal mit >10sek für den Hunderterspurt gemessen. Der BMW ist fast 2 sek schneller, verbraucht weniger und ist besser gedämmt.
Der BMW ist sowieso das deutlich bessere Auto, das ist nun mal Fakt!
Zitat:
Der BMW ... ist besser gedämmt.
Naja, es soll ja auch Leute geben denen die Jungfrau Maria erschienen ist *g*
mfG - linn
Zitat:
Original geschrieben von linn
Naja, es soll ja auch Leute geben denen die Jungfrau Maria erschienen ist *g*mfG - linn
hehe
darum wiegt der Lex auch so viel weil er deutlich leiser innen ist.
das kommt dadurch das der Lex so langsam ist weil er 150 kg schwerer ist. richtig!?
und beim avensis kann ich mir das nur vorstellen, das er schlupf probleme hat.
was mich aber wundert das er nur 220 schaft, egal ob kombi oder limo.
da stimmt was nicht. ich wette das da mehr geht. ist ja nicht ander wie beim alten IS/GS300 die aus rein model politischer sicht bei 230km/h abgeriegelt wurden.
Mfg
BMW 100 Km/h 64 dB(A) Lexus 67 dB/A
BMW 130 Km/h 68 dB/A Lexus 70 dB/A
von aussen oder das Standgeräusch ist allerding im BMW wirklich lauter.