Was denkt ihr über den SL 600???
Was denkt ihr über den SL 600???hier urlaub buchen, damit verdiene ich mir geld für mein SL 600😉
MfG
43 Antworten
Re: Was denkt ihr über den SL 600???
Geiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil.
Einfach Geil. Nur leider nix für´s arbeitende Volk.
Der SL600 macht keinen Sinn, zum cruisen reicht auch ein 350er. Aber der AMG-V8 hat nen Sound, da werden sogar Musclecars rot ;-)
Macht sehr wohl Sinn der SL600
Also für meinen Geschmack macht der SL600 sehr wohl Sinn! Mehr sogar als SL55. Ich denke, dass sich in der Preisliga, mehr Kunden lieber für ein gewisses Understatement entscheiden als für die "prollige" Geräuschkulisse eines SL55. (Zumindest in Deutschland ist ja Understatement angesagt, wenn man nicht unangenehm auffallen will)
Ich war ziemlich entsetzt als ich den SL55 nur mal gehört habe. Mein "alter" SL60 AMG ist da ein ganz anderes Fahrzeug. Der wird nie laut und ist weder von aussen noch mit dem Gehör von einem normalen 500er zu unterscheiden. Und das will ich auch genau so haben. Ergo würde ich mich lieber für den SL600 entscheiden als für einen SL55......
M275, nicht "getuned"
Der V12 Biturbo ist trotz seiner beiden Abgasturbolader kein getundes Fahrzeug.
Der Motor ist eine Neuentwicklung. Er basiert zwar auf dem "alten" V12 Sauger (M137), aber es wurde sehr viel Entwicklungsarbeit hineingesteckt, um die Standfestigkeit und die Leistung anzupassen und zu erhöhen.
Da iss nix mit "einfach mal zwei Turbos ranklatschen"... ;o)
Der SL 55 besitzt ebenfalls einen eigens entwickelten Motor.
Man kann also bei beiden Fahrzeugen nicht von Tuningfahrzeugen reden.
Übrigens: AMG arbeiten nicht nur mit DC zusammen, AMG gehört DC zu ca. 51% und wird in absehbarer Zeit zu 100% Daimler Tochter sein.
Zum Vergleich der beiden direkt:
Ich hatte das Glück beide Fahrzeuge ausgiebig fahren zu dürfen.
Die Unterschiede sind vor allem in der Kraftentfaltung zu suchen.
Während der SL 55 (mit einem riesen Sound) förmlich zu explodieren und nach vorne wegzuschießen scheint, übt der der SL 600 ab Standgas kontinuierlich einen Druck auf die Insassen aus, daß es einem den Atem nimmt. Vom Drehmomentverlauf her, fast Elektromotoreigenschaften.
Schöne Grüße aus S.
Oli
Ähnliche Themen
@sechzehnvau
Du scheinst Dich ja da ganz gut auszukennen 😉
irgendwann im Juni soll ich auch mal einen Probefahr-Termin mit dem 600er bekommen und dann werde ich mir selber ein Urteil erlauben und das hier auch posten.
Was mich allerdings noch interessieren würde bzgl. Standfestigkeit und Alltagstauglichkeit bei einem modernen Biturbo-Motor ist folgendes:
Ich habe früher das Vergnügen einen Alpina B10 Biturbo (max Ladedruck war bei dem 1,8 Bar) zu fahren. Wenn man bei Dem Wert auf die Haltbarkeit des Motors und der Lader legte, dann musste man die ersten 20 km sehr behutsam mit dem Gaspedal umgehen und aufpassen, dass der Ladedruck nicht über 1,4 Bar geht, solange die Öltemperatur noch nicht die 80 Gard Marke erreicht hatte. Daher hatten die auch Ladedruck- und Öltemperaturanzeige. Beides gibt´s beim SL600, soweit mir bekannt ist, jedoch nicht und als Biturbo der neuesten Generation, denke ich mal, dass der Motor den Ladedruck auch sehr zügig aufbaut.
Wie standfest ist dieser 5,5 liter-Biturbo dann?? Oder muss man auch bei diesem Fahrzeug den (gewiss nicht billigen Motor) zu den Verschleissteilen rechnen? Beim Alpina B10 Biturbo waren die Turbos nach etwa 80-120 tkm grundsätzlich fällig, meist incl. Krümmer und wer sich nicht an die o. beschriebene Fahrweise hielt, durfte ab 60tkm (oder sogar früher) damit rechnen einen komplett neuen Motor zu brauchen.
Ich frage deshalb so, weil ich tatsächlich mit dem Gedanken spiele mir als Nachfolger für meinen SL60 so ein Auto zu kaufen. Da ich aber nicht unbedingt den vollen Preis für so eine Kiste hinlegen will, habe ich bis jetzt immer ein Vorführfahrzeug oder halt ein Auto mit wenig km gekauft. Aber ein Biturbo als Vorführer *grübel* ???
Danke für die Blumen! ;o)
Ich kenn mich ein "bißchen" aus.
Soweit man sich halt auskennt, wenn man als Versuchsingenieur mit der Erprobung des Motors beauftragt war.
Der Ladedruck beim M275 liegt unter 1,8 bar.
Von daher ist er nicht als "Verschleißteil" anzusehen.
Es wurden auch umfangreiche Untersuchungen bezüglich Kaltstart und Volllast-Dauerlauf durchgeführt.
Deswegen denke ich, Du kannst Dir bedenkenlos nen Vorführer zulegen.
Nichtsdestotrotz würde ich JEDEN Motor unter Berücksichtigung von Öltemp. und (wenn vorhanden) Ladedruck warmfahren.
Das schadet nie.
Bei den hubraumstarken Motoren in engen Motorräumen (M275 im R230) dauerts ja auch nicht allzu lange, bis die Betriebstemp. des Öls erreicht ist. Aber 90°C sollten es schon sein.
Mach ich selbst bei meinem alten Golf II 16V. 😮)
Kauf Dir nen SL!
Und: Danke, daß Du meinen Arbeitsplatz sicherst! 😮)
Schöne Grüße aus S.
Oli
@sechzehnvau
Danke für die superschnelle Antwort
Natürlich fahre ich jeden Motor rücksichtsvoll warm. Ersten bin ich keine 20 mehr 😉 sondern gehe stramm auf die 50 zu und zweitens fahre ich seit vielen Jahre solche Quasi-Exoten.
Ich hab´ hauptsächlich deshalb so gefragt, weil sich der Ladedruck bei meinem B10-Bi derart schnell aufgebaut hat, so dass man z.B. beim Bergauffahren, einen Anstieg über 1,2 bar gar nicht verhindern konnte.
Aber ich setze mal darauf, dass Mercedes es sich bei der meistens eher nicht technischorientierten Kundschaft nicht leisten kann einen Motor einzubauen, der nur hält, wenn man ihn mit Glacee-Handschuhen anfasst (Man denke nur an Leute die einen S600 fahren 😰 , die kümmern sich wahrscheinlich ´n Sch**** um den Motor. Hauptsache schnell geht´s 😉 )
Und was Deinen Dank angeht: Bitte sehr, gern geschehen. Was soll man machen, wenn das BMW-Design und auch die Motorenentwicklung sooooo vollkommen in die (m.E.) völlig falsche Richtung laufen.
Dazu muss ich sagen, dass meine Frau sogar Abt.-Leiterin bei BMW ist und ich gerne (zumindest früher immer BMW gefahren bin). Aber mal abgesehen vom Styling (vor dem es mir momentan graust): Wenn ich heute schon höre, dass der neue M-Motor, der in der gleichen Leistungklasse spielt, seine Nennleistung voraussichtlich so bei knapp 9000 U/min erreichen wird, dann frag´ ich mich doch allen Ernstes, was das soll. (Sonst wäre ein M6 Cabrio schon auch was nettes 😉 vor allem bei dem WA-Rabatt).
Und warum 10-Zylinder 😕 Schwingungstechnisch nicht besser als ein 8-Zyl (wahrscheinlich eher schlechter) und einem 12-Zyl. hoffnungslos unterlegen. Gerade in ein Cabrio und in eine Luxus-Limousine gehören für meinen Geschmack Motoren mit Drehmoment und keine Drehzahlwunder. Das ist was für Sportwagen vom Schlages eine M3 oder Ferrari.
Deine Frage bezüglich 10 Zylinder versteh ich nicht.
Formuliere bitte nochmal.
Danke!
Oli
Wg. 10-Zylinder-Motoren
Also ich muss dazu sagen, dass ich vom Motorenbau ´nicht mehr verstehe, als man sich aus den Autozeitschriften so anlesen kann. Aber von Schwingungstechnik verstehe ich einiges, da ich mal Physik studiert habe.
Ich meinte damit folgendes: Warum in aller Welt baut BMW einen 10-Zylinder-Motor (Habe auch nie verstanden warum Audi einen 5-Zylinder baut, ausser es handelt sich um die konsequente Anwendung des Gleichteileprinzips, was bei BMW zumindest aber nicht der Fall sein kann)
Ein V10-Zylinder weisst zumindest keine besseren Schwingungseigenschaften auf als ein 8-Zylinder (m.E. eher schlechtere) und muss künstlich beruhigt werden durch Ausgleichswellen. Ein 12-Ender dagegen ist halt schwingungstechnisch perfekt.
Wenn ich also schon die Zylindereinheiten vom Einzelvolumen her reduziere um damit das Drehvermögen zu erhöhen, warum in aller Welt mache ich dann nicht den konsequenten Schritt vom 8- zum 12-Zylindern? Können ja wohl kaum die Produktionskosten sein!
Aber vielleicht hast Du als Motorenbauer ja eine Erklärung dafür. Die einzige Erklärung, die ich mir dafür zusammenreimen kann ist, dass halt in der F1 mit 10-Zylindern gefahren wird und daher aus Image-Gründen so ein Motor auch die M-Baureihe krönen soll. Also rein Marketingtechnische Gründe.
Edit:
Nochmal zum Ladedruck beim 600er Motor. Ich habe mir nochmal die Daten des B10-Biturbo besorgt. Bei dem Motor war die geometrische Verdichtung nur 1:7,2. Was bei einem Ladedruck von 1,8 bar zu einer eff. Verdichtung von knapp 1:13 führt. Resultat 530 Nm aus 3,4 Liter Hubraum, was etwa 156 Nm/Liter entspricht.
Wenn ich die Werte des MB-Motor nehme (ca. 145 Nm&Liter) und mit der geometrischen Verdichtung von 1:9 rückrechne, dann komme ich auf einen Ladedruck von ca. 1,35 Bar. Also sagen wir mal so zwischen 1,3 und 1,4 Bar beträgt der Ladedruck, gelle 😉
(Bei der Rechnung habe ich natürlich gleichen Wirkungsgrad & gleiche innere Reibung usw. unterstellt, was natürlich so exakt nicht stimmt, aber weit daneben liege ich wahrscheinlich nicht)
Wg. 10-Zylinder-Motoren
Also ich fahre nun schon geraume Zeit einen Mercedes V10 und bin damit in jeder Hinsicht (auch was die Schwingung angeht) vollauf zufrieden !
Re: Wg. 10-Zylinder-Motoren
Zitat:
Original geschrieben von E230Classic
Also ich fahre nun schon geraume Zeit einen Mercedes V10 und bin damit in jeder Hinsicht (auch was die Schwingung angeht) vollauf zufrieden !
Scherzkeks. Seit wann baut Mercedes V10 motoren ??? (ausser in der F1)
Wahrscheinlich meint er das er einen 10V(entiler) bewegt 😉, würde dann ja so 2,5 Ventile pro Zylinder machen beim 230er 😁
Da seid Ihr aber schlecht informiert! Mercedes baut bereits seit 1969 V10 Motoren und damals gab es noch keine Formel 1.
@E230Classic
Dann nenn uns mal bitte ein Modell, dass eine V10-Motor hatte.
Ich weiss zwar das irgendwer, irgendwann mal V10-Diesel in Trucks verbaut hat, aber hier sprechen wir ja über PKW´s und Otto-Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von der_schlumpf
ja aba was auch besser ist bei den Sl600 gegen über den sl55AMG! sind die 4zylinder mehr! *gg*
aba was ver*****e ist bei den SL600 , da denkt man ja , das is ein 6liter motor! is aba leider nur ein 5,5liter motor! also eigentlich der gleiche wie beim 55 !!!benz hat aba noch ein viel geileren SL gebaut! und zwar war das einer der alten baureihe!
ein SL73!!! mit 555PS , das is power! uns sleten is das teil!
hab so einen erst einmal gesehn und das auch nur auf der auto bahn , wie er an mich vorbei gerauscht ist! der ging ab , einfach herrlich! 😮
also Schlupf aus Schlumpfenhausen ;o)
für meinen Geschmack ist alles über 8 Zyl. Schwachsinn mit Ausnahme einiger 10Zyl. (dodge Viper)
die Amis sind nicht umsonst (größten Teils) bei 8 Zylindern geblieben -- und wer will schon Laufruhe bei solchen Drehmomenten ;o))
mein "alter Herr " hat einen 750 iL und ich einen 500SE - der 7er macht auch Spaß aber tauschen möchte ich nicht, was nicht nur am STERN liegt ;o))
aber zum glück gibt es verschiedene Geschmäcker, sonst wäre es ja schnöde und langweilig auf dieser Welt
MfG
"folge dem STERN"