Was denkt ihr?
Hallo Leute..
Habe mir vor kurzem einen wirklich schönen 850 T-5 gekauft.. Ich war sehr glücklich, da ich ihn für 1250€ bekam und nicht sooo viel investieren musste, dass er wieder in Top Zustand war..
Die Geschichte: Ich sah ihn, rief an und machte einen Termin aus um ihn anzusehen. Angekommen am Abholort, war ich gleich begeistert, da er wirklich sehr gut aussieht und nur an einer einzigen Stelle ganz leichten Rostansatz hat. Ich haute meine Roten drauf und führ eine Runde - Schon war ich ein wenig misstrauisch. Er schlug bei jeder Bodenwelle wie Teufel und knarzte. Jedoch ließ sich das Problem leicht lokalisieren. Oberes der beiden Domlagerteile war ausgerissen.. Also, nix wildes. Viel mehr machte mir danach der tropfende Motor sorgen. Es tropfte und tropfte und tropfte. Gut, dass kann nur die Rücklaufleitung des Laders sein. Hätte auch die Druckleitung sein können, wollt ich aber nicht so.. Im Endeffekt war es auch die Rücklaufleitungsdichtung.. Alles in allem hab ich gemacht: Zahnriemen + Wapu, BFK erneuert, Querlenker VA rechts. Kühlwasserbehälter (war undicht), oberes Domlager VA rechts, Bremschläuche VA beidseitig. Somit beläuft sich mein gesamtpreis auf ca. 1600 € mit allem Schnick-Schnack.
Ich fuhr dann auch eine Woche wie auf Wolken und war sehr zufrieden mit dem Wagen. Habe ihn aber nie getreten oder auf der Autobahn geprügelt. Eigentlich nur mit Tempomat und schön gemütlich gefahren.
Eines Morgens, als es kälter wurde Startete ich den T-5 und ich hörte ein leises, aber kontinuierliches häulen, das nach ein- bis zweihundert Metern Fahrt verschwunden war.. Eines Morgens furh ich los - mit diesem leichten häulen - und das Getriebe schaltete nicht in den zweiten Gang. Ich konnte machen was ich will. Ob ich Gas gab, ob ich runter ging vom Pedal oder gleich blieb... Er schaltete nicht. Nach 300 Metern ging er dann in den Notlauf, und die Getriebekontrolleuchte begann zu blinken. Also => Ab in die Werkstatt, dat dingens angeschlossen und Zack: Übersetzungsverhältnis.
Ich habe mich dann mit den Orginal Volvo Prüfleitfaden, dass ich auf einem amerikanischen Forum fand drauf gemacht, um zu sehen, was die so schreiben. Es war der Fehler "322" dieser bedeutet bei unserem Tester eben Übersetztungsverhältnis.. Aber mehr auch nicht. Richtig heißt es aber: Übersetzung Gang 2.
Also, ich zu unserem Automatikgetriebeinstandsetzer gegangen und der sagte mir, dass das häulen definitiv von einem verstopften Filter kommt. Volvo war ja so klug und modifizierte das Japanische Aisin Getriebe weiter, da es den Schweden zu hart schaltete. Und schon war der Filter, der doch recht wichtig ist, im Getriebe verbaut, so dass man keine Chance hat ihn zu wechseln ohne das Getriebe auszubauen.
Naja.. Schlicht und ergreifend ist das getriebe hin und ich müsste es machen lassen.. Soviel dazu..
Die Geschichte geht ja noch weiter... ;-)
Ich fuhr weiter und eines Tages fuhr ich auf die Autobahn und wollte ein wenig schneller fahren ;-) Also stieg ich mal drauf und die Automatik schaltete schön sauber runter und er beschleunigte (alles im ECO-Modus). Doch ab 180 km/h ging da nicht mehr viel.. Bei 226 PS stelle ich mir schon ein bisschen was anderes vor.. Gut, er wiegt ja auch 1400 kg aber trotzdem. Da MUSS mehr gehen.. Meine Vorgangerin schien eine Dame zu sein und fuhr das Auto im Schnitt mit 9,5 litern laut BC. Vielleicht ein bisschen eingerostet der kleine..
Ich fuhr anschließend Zart weiter. Ca. 160 km/h mit Tempomat. Ich verließ die BAB und kam an einen Kreisverkehr, der in mir sofort einen Kotzkrampf verursachte... Er lief nicht auf alles 5 Zylindern. Also, ich wieder in die Werkstatt getuckert => Is nicht weit gewesen. Geschaut, welcher nicht mitläuft und die Kerze rausgedreht. Und siehe da... Kerze abgefackelt.. Mittels Endoskop sah ich auf den Kolben, der ansich gut aussah. Man sieht die spuren vom Abdrehen des Kolben. Er ist halt ein wenig nass.. was aber logischerweise vom Kraftstoff kommt, der immer einspritze. Naja.. ich, neue Kerzen bestellt. Waren in der Früh gleich da. Rein geschraubt die dinger, und schon beim starten hörte man, dass ein Zylinder keine Kompression hat. Da hats dann wohl ein Ventil abefackelt. Oder vielleicht auch zwei..
So, nun Steht das gute Stück und wartet auf einen neuen Motor und ein neues Getriebe.
Gibt es solche Motorprobleme öfter bei den T-5? Was denkt ihr, woher der Schaden am Motor kommt? Er zog auch nicht richtig.. Fehler hatte er keine gespeichert davor. Vielleicht hats ne Dichtung im Ansaugtrackt reingezogen und durch die erhöhte Luft ist die Verbrennungstemp so stark gestiegen, dass es ein Ventil abgefackelt hat.. Was denkt ihr?
Ps.. Wer hat nen Motor und ein Getriebe liegen?
Vielleicht habt ihr noch ein paar Ideen, woran es gelegen haben könnte oder ihr wisst ein paar Schwachstellen des T-5.
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von matteffm
....und nu habe ich seit 150.000KM Ruhe.Ich liebe ihn noch immer 😁
In guten, wie in schlechten Zeiten. Amen
30 Antworten
er schrieb ja nicht unrettbar kaputt.
Das heulen, ein brummendes heulen, das war bei mir auch. Da brauchste garnet mit sensoren oder ähnlichem rum machen.
Raus mit dem ding.
Normal ist bei den symptomen der filter dicht und meist der schaltkasten, tollerweise wie der filter im getriebe verbaut, hinüber.
Überholung möglich.
Aber vom threaderöffner kommt ja kein update 😕