Was bringt Super plus bei einem TSI?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Es sieht ja so aus, als ob das neue Super E10 etwa 0,05 Euro wenige als das alte Super (E5) und Super plus (E5) kosten würde.
Dass Super und Super plus trotz der Qualitätsunterschiede gleich viel kosten, ist interessant. Das kennen wir ja schon von Normal und Super, allerdings kann das Super (E5) nicht abgeschafft werden, denn es muss definitiv als Bestandsschutzsorte angeboten werden, wenn Super E10 verkauft wird.

Wenn man die verschiedenen Informationen (insbesondere hier im Forum) auswertet, kann man davon ausgehen, dass Super E10 etwa 1,5 % weniger leistet als das alter Super (E5). Das macht bei einem Preis von 1,50 Euro nur einen Verlust von 2,25 cent, so dass man eigentlich das höher gepanschte Super E10 kaufen müsste.

Hat man bei Super plus (E5) eine Mehrleistung gegenüber Super (E5) z.B. beim TSI 122 PS? Gibt es da Erfahrungen bzw. Testberichte? Oder einfacher, macht man, wenn man sich gegen E10 entscheiden will, bei Super plus etwas falsch?

Gruß OTTO

Beste Antwort im Thema

Der GTI hat vermutlich vor Lachen das Gaspedal nicht mehr richtig getroffen... 😁

98 weitere Antworten
98 Antworten

Ich fahr seit dem ersten Tag mit dem 90kw TSI Aral Ultimate, außerdem habe ich noch den BEL RAY Öl Booster im Motoröl.

Mein Auspuffrohr ist wie geleckt und auf der Autobahn bin ich neulich bei einem GTI im Windschatten mitgefahren, abhängen konnte der mich aber nicht...also es lohnt sich 😁😁

Der GTI hat vermutlich vor Lachen das Gaspedal nicht mehr richtig getroffen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von pit63


Ich fahr seit dem ersten Tag mit dem 90kw TSI Aral Ultimate, außerdem habe ich noch den BEL RAY Öl Booster im Motoröl.

Mein Auspuffrohr ist wie geleckt und auf der Autobahn bin ich neulich bei einem GTI im Windschatten mitgefahren, abhängen konnte der mich aber nicht...also es lohnt sich 😁😁

war so einer  ......... 😁

<p sizcache="4" sizset="42">http://autoteile-blog.daparto.de/wp-content/themes/Golf-1-GTI.jpg

Nee, iss klar eher der da:http://www.fremdwort.de/suche.php?term=Ironie

Ähnliche Themen

Das war doch recht offensichtlich, wir machen nur mit 🙂

@pit63

Aber der Tag wird kommen, an dem du dir an die Stirn klopfen und zu dir sagen wirst: Mann, war ich blöd! Die Werbestrategen der Minerölgesellschaften wissen um die Anfälligkeit mancher Autofreaks um die Dinge, die dem Wägelchen "gut" tun könnten.

Zitat:

Original geschrieben von Torian


Der GTI hat vermutlich vor Lachen das Gaspedal nicht mehr richtig getroffen... 😁

So wirds gewesen sein.. :-)

Seit ich Nitro beifüge,klebe ich mit meinem GTI am GT3 RS fest....hahahaha

"K.I.T.T.: Turbo-Puster!"
;-))

Der Thread macht sich.
*G*

Das besseres Benzin,den Motor sauberer hält,das kann ich mir ja noch vorstellen. Aber Wunder wie plötzlich 50Ps mehr,so dass man an einem Gti mitfährt,das will mir nicht in meinen Kopf rein.
Und ausprobieren kann ichs ja nicht,fahre ja schon 6 Gti...

Zitat:

Original geschrieben von 1.8t20v


Das besseres Benzin,den Motor sauberer hält,das kann ich mir ja noch vorstellen. [.....]

Nicht einmal das ist der Fall!

Egal welche Marke und egal ob Benzin mit 95, 98, oder >98 ROZ, oder Diesel, überall wird man das Additiv Keropur von BASF vorfinden, praktisch ein Monopol auf Reinigungsadditive. Eine "höherwertige Additivierung" in Kraftstoff mit höherer Oktanzahl, wie anfangs in diesen Thread behauptet wurde, bezweifle ich stark.

Meine zwei Gründe für Super Plus:

1. Das Schadensbild bei meinem Motorschaden könnte auf eine klopfende Verbrennung zurückzuführen sein.

2. Im Standgas hatte ich einen unrunden Motorlauf festgestellt, der nach dem Wechsel auf Super Plus zu 100% nicht mehr vorhanden ist.

@pit63:

Zitat:

Mein Auspuffrohr ist wie geleckt

ja, klar...Ultimate korrigiert sogar prinzipielle Fehler des Direkteinspritzers.

Zitat:

Original geschrieben von Torian


Wobei deine Spritmonitor-Statistik schön aufzeigt, dass jegliche geglaubten Verbrauchsunterschiede absoluter Zufall sind.

Das kann ich nicht unterschreiben, denn meine Verbräuche sind alles andere als stabil. Da meine Fahrtstrecke sehr unterschiedliches Verkehrsaufkommen aufweist. So brauche auf die gleiche Strecke (13km) manchmal 17min und manchmal 35min bei entsprechendem Verbrauch. Mal ist dieser laut BC bei 7,xL (selten mal 6,xL) und am nächsten Tag bei 9,xL. Da ist es absolut unmöglich zu vergleichen 🙁.

Außerdem habe ich bei Spritmonitor nicht immer genau darauf geachtet, ob ich den richtigen Sprit gewählt habe 🙄

Ich würde gerne mal vergleichen, dazu müsste ich aber mal 2x Tankfüllungen als Testfahrten missbrauchen und das ist vor allem zeitlich nicht möglich. Nur 100km geht nicht, denn sonst hat man ja ein Benzingemisch im Tank.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Meine zwei Gründe für Super Plus:

1. Das Schadensbild bei meinem Motorschaden könnte auf eine klopfende Verbrennung zurückzuführen sein.

2. Im Standgas hatte ich einen unrunden Motorlauf festgestellt, der nach dem Wechsel auf Super Plus zu 100% nicht mehr vorhanden ist.

Zu 1:

Mich würde das nicht mal wundern, denn die ersten TwinCharger im Golf 5 waren für Super+ freigegeben und erst später auch für Super. Beim Golf 6 musste VW dann auch noch Euro5 erfüllen, d.h. die Verbrennung im Golf 6 ist nicht unkritisch. Hinzu kommen natürlich auch Sparmaßnahmen am Material und schon knallt es gerne mal. In sehr vielen Fällen hier im Forum war auch von Verkokung die Rede.

Zu 2:
Das kann ich zu 100% nachempfinden. Bei mir ist es sogar so, dass der Motor im niederen Drehzahlbereich ruckelt (so 1000-1400Umin). Da ich generell früh hoch schalte (2ten ab 20, 3ten ab 30, 4ten ab 40, usw.), ist es für mich auffallend und störend. Mit Super+ ist kein Ruckeln mehr zu vernehmen.

Ultimate/V-Power tanke ich deswegen, weil ich nicht gewillt bin einen Umweg zu fahren, um mich in eine Schlange einzureihen und ein paar Euro zu sparen. Deswegen zahle ich zwar drauf, tanke aber gelassen und rege mich nicht auf (Wartezeit), was meiner Gesundheit zu Gute kommt. Außerdem fällt mir auf, dass zunehmend Tankstellen Super+ entfernen oder nur an einer Säule anbieten.

Und ich betrachte meinen Golf als Luxusgut, das ich mir leisten will, daher ist auch der Sprit ein Luxusgut für mich. Würde ich nur von A nach B kommen wollen, würde eine 1000€ Schüssel mit TÜV alle 2 Jahre vollkommen ausreichen. Daher sind für mich alle Heuchler, die >15.000€ Autos kaufen und im gleichen Satz von "Sprit sparen" und "Sprit zu teuer" reden. Und kommt mir bitte nicht mit Sicherheit, denn absolute Sicherheit bringt auch ein Neuwagen nicht, wenn ein LKW reinknallt.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


(...)
Und ich betrachte meinen Golf als Luxusgut, das ich mir leisten will, daher ist auch der Sprit ein Luxusgut für mich. Würde ich nur von A nach B kommen wollen, würde eine 1000€ Schüssel mit TÜV alle 2 Jahre vollkommen ausreichen. Daher sind für mich alle Heuchler, die >15.000€ Autos kaufen und im gleichen Satz von "Sprit sparen" und "Sprit zu teuer" reden. Und kommt mir bitte nicht mit Sicherheit, denn absolute Sicherheit bringt auch ein Neuwagen nicht, wenn ein LKW reinknallt.

Unseren Golf betrachte ich nicht als Luxusgut. Es ist unser Drittwagen (na gut, in gewisser Weise dann vielleicht schon "Luxus" ;-)) der wie all unsere Autos zu fahren hat. Ein Ge- und in gewisser Weise auch ein Verbrauchsgegenstand.

Und auch wenn ich bereit, bzw. dazu in der Lage bin, auch ein Vielfaches von 15.000,- alle paar Jahre für ein neues Auto auszugeben, empfinde ich den Sprit dennoch als teuer und würde gerne welchen sparen, nicht vor allem, aber auch aus finanziellen Gründen. Es gibt mir einfach kein länger anhaltendes Hochgefühl meinem Auto den besten Tropfen gegönnt zu haben - den gönne ich gelegentlich lieber mir.

Und wie bei eigentlich allem im Leben, lernt man mit den Jahren, dass es die absolute Sicherheit nirgendwo gibt, die relative hingegen kann ich u.a. mit der Auswahl meines Fahrzeuges (noch stärker mit meiner Fahrweise), dessen Alter und Zustand beeinflussen. Und diese Chance nutze ich.

Allerdings hast Du in gewisser Weise recht, absolut betrachtet ist der Sprit wohl immer noch zu billig, weder an meinem Fahrverhalten merke ich irgendwelche benzinpreisbedingten Änderungen, noch an der Marktpreisentwicklung aller Dienstleistungen, die direkt mit Fahrtkosten korreliert sind. Wenn Du in diese Richtung zielen wolltest, müsste ich mich mit Einschränkungen tatsächlich als "Heuchler" bezeichnen lassen. Gemäß Deiner ursprünglichen Argumentation hingegen verwehre ich mich aus o.g. Gründen dagegen.

BTT. Auch ich werde meinen Fahrzeugen zuliebe weiterhin versuchen bei E10 zu bleiben, auch wenn Diesel meist doch noch etwas günstiger ist.

*G*

Zitat:

Original geschrieben von zo.si


@ maody66: Es gibt auch leute die noch an den Weihnachstmann glauben! 🙂

und es gibt leute, die einfach keine ahnung haben.

ein hersteller gibt nicht ganz ohne hintergrund für einen motor eine bestimmte oktanempfehlung an. beim TSI der Golf VI generation ist das 95oktaniger sprit. bei den TFSI der V´er generation (GTI) war das jedoch 98oktan als empfehlung. das schließt jedoch nicht aus, das die motoren nicht auch mit den niedrigeren oktansorten gelaufen sind - immerhin erkennt der klopfsensor die spritqualität von ganz allein. jedoch passt dieser sensor auch die motorcharakteristik an die eingefüllte kraftstoffsorte an😉

wenn also ein standard TSI motor mit 95oktan empfohlen ist, macht es auch keinen sinn höherwertigeren kraftstoff zu tanken. der motor entwickelt in der tat keine nennenswerte mehrleistung. fährt man jedoch einen auf 98oktan optimierten motor, sollte man für die volle leistung diesen sprit auch tanken. dies betrifft demnach nur die alten TSI (TFSI) und getunte aktuelle TSI.

als mein GTI noch serienleistung hatte, habe ich subjektiv NULL unterschied zwischen S95 und S+ feststellen können. nach dem tuning habe ich auf S+ umgestellt und fuhr dies eine weile. irgendwann packte mich jedoch die neugierde und ich habe für einige tankfüllungen wieder auf S95 umgestellt. mit dem phänomenalen ergebnis, das der motor weniger drehfreude und durchzugskraft hatte. besonders fiel das auf, wenn man im 6. gang bei 50-55km/h voll auf den pinsel tritt und das fahrzeug satt vorwärtsbeschleunigen soll. mit S+ kein thema, ruck zuck habe ich landstrassentempo erreicht. mit S95 hingegen war da plötzlich so ein turboloch, eine gedankliche sekunde bis er den vollen schub bereitstellt. ebenso hat man das gemerkt beim vollen beschleunigen. sprich gänge 1,2,3,4 voll bis in den roten drehzahlbereich. mit S95 hatte der GTI immer ne art gummiband am heck, welches ihn weniger vehement beschleunigen lässt.

ich gebe zu das ganze ist ne nuance, aber ich merke das recht deutlich. ohne tuning bekäme mein auto auch nur S95 ... wie meine kleine Formel1-drehorgel Yamaha R6 (16.500 u/min)😎

Zitat:

Original geschrieben von gttom


[.....] immerhin erkennt der klopfsensor die spritqualität von ganz allein. jedoch passt dieser sensor auch die motorcharakteristik an die eingefüllte kraftstoffsorte an😉 [.....]

Naja, der Klopfsensor ist aber kein Prüflabor, 😉 der und auch das Motormanagement, erkennen diesbezüglich überhaupt nichts und passt auch nichts bezüglich der Spritsorte an.

Das Einzigste was dem Motormanagement (MM) interessiert, ist eine klopffreie Verbrennung. Sollte dies eintreten meldet dies der Klopfsensor und das MM stellt den Zündwinkel dann etwas später. Das ist alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen