Was bedeutet für euch "original"? Oder: Was geht und was geht nicht?
Hallo zusammen,
ich stehe vor einer "schweren" Entscheidung 😉
"Make or Buy?"
Was ist "besser"? Eine Karosse, Zust 5 neu einzublechen, sodass evtl. nur noch die Dachhaut "original" ist (so hatte es ein guter Freund im Rahmen seiner Vorbereitung für seiner Meisterprüfung als Karosseriebauer gemacht), oder nach einer sehr guten Karosse Ausschau halten und auf das alte Chassis setzen?
Evtl ist das auch eher "philosophisch", aber gerade, wenn es z.B. um seltene Sondermodelle geht (Jubi, Weltmeister, GSR) wäre eure Meinung mal interessant. Der Käfer ist da ja "zum Glück" geduldig in Bezug auf Chassis und Karosse.
Danke und Gruß
der "Stevie"
24 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 20. April 2021 um 09:36:25 Uhr:
Ich stelle hiermit:http://1-ocp.at/?id=r&restau_num=3
einmal eine konkrete Restauration zur Diskussion.
Ist das Ergebnis original, oder nicht? 😉
... sehe ich das richtig, dass er eine zweite Karosse genommen hat, um die maroden Bleche zu ersetzen?
Ich werde aus den Bildern nicht ganz schlau.
der "Stevie"
Ich denke, da gab 's mehrere "Organspender"... 😁
Macht ja nix.
Die dürfen nun alle in einem weiterleben. Besser als alle zu Blechdosen umgeformt.
Es ist stimmig,sieht gut aus und ein Krabbler wird nun wieder lange laufen können.
Vari
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 20. April 2021 um 11:33:35 Uhr:
Ich denke, da gab 's mehrere "Organspender"... 😁
... okay ....
Man hätte ja auch jeden einzelnen mit Reparaturblechen "retten" können - eventuell.
Jetzt weiß ich auch warum manche Restaurationen 30 Jahre dauern.
Mann muss ja erstmal einen Spender finden, der an den Stellen gut ist an denen "meiner" verrottet und an anderen so schlecht, dass er nicht "rettungswürdig" ist 😉
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Hallo Stevie
hier wäre das Forum über den VW 38,
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=340552
Pass aber auf, falls Dich dieses Thema interessiert, kann es Dich ein paar Abende kosten 😉
Jetzt hast Du wieder einen Punkt angeschnitten mit den Zustandsnoten, den ich getrennt betrachten würde.
Das hat mit Original oder nicht, wenig zu tun.
Dein Samba mit den "Neuen" unteren 20cm kann nach Abschluss der Restauration durchaus die Note 1 bekommen. Der aus der Scheune gezogene Ovali, der vor 60 Jahren vergessen wurde, weil der Besitzer starb und nahezu 100% original ist, kann die Note 2-3 erhalten.
Für den Wert eines Autos versuchte man irgendwie eine Formel zu finden. Darin geht eben die Zustandsnote ein. Ob dabei der richtige Wert ermittelt wird.....ist schwierig.
Der Begriff Original hat sich in der Oldtimerszene in den letzten Jahrzehnten gewandelt.
In den 80zigern war der Neuzustand das Maß der Dinge. Es wurde verchromt, lackiert, poliert und viele Teile erneuert, weil es auch noch viele Restbestände an Ersatzteilen gab. Das Ergebnis waren Fahrzeuge, die weit besser waren, als bei Ihrem Auslieferungszustand.
Heute weiß man es besser. Unter dem Begriff Patina dürfen die Autos authentisch und ehrlich sein. Sie riechen wie ein altes Auto und nicht wie ein Chemielabor. Das Leder oder die Sitze sind wie sie geworden sind. Die Autos dürfen und sollen Ihre Geschichte erzählen. Dazu gehört auch mal eine kleine Beule oder ein Kratzer, über den es eine kleine Geschichte zu erzählen gibt.
Natürlich ist es ein schmaler Grat zwischen Vergammelt und Patina. Aber unsere Käferszene ist so vielfältig, dass ich das jedem Besitzer überlasse und ihn nicht wegen seiner Ratte oder seinem Hochglanzkäfer verurteile. Im Gegenteil ich sag immer wieder, so eine Vielfalt wie bei uns, findet man bei keinem anderen Modell.
So genug der vielen Worte. Mache es einfach so, wie Du es gerne möchtest und wie es Deinen Ressourcen entspricht.Kümmere Dich nicht, was andere meinen. Es ist Dein Käfer!
Viel Erfolg
Georg
Persönlich fühle ich in dieser Frage mit dem von Schleich Definiertem, dessen Detailaufnahmen ich immer neidvoll betrachte.
Offenbar gibt es dort, wo dieser Wagen steht, keine Sedimantation von Staub, auch Schmutz, oder- Gott behüte- Rost, exisieren dort anscheinend nicht.
Anschließend an das von Naxel63 so profund Dargelegte finde ich es immer recht schade, wenn sichtlich höchste Handwerkskunst, letztlich ein Knallgelbes Resultat, mit einer Steppdecke als Isolation des Motorraums hervorbringt.
Mit gleichem Aufwand hätte man es ja auch richtig machen können, um einmal den Chauvinisten hervorzukehren.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Welchen Schleich meinst Du und welche Detailaufnahmen?
Die gelbe Farbe finde ich ganz OK, aber diese Steppdecke geht gar nicht für mich. Vielleicht auf einem Retro-Gitarrenverstärker, aber nicht doch im Motorraum.
Schleich-Käfer meinte ich natürlich- entschuldige die reduktionistische Benennung.
Liebe Grüße
Inschinehr
Aus aktuellem Anlass hole ich diesen Fred nochmal hoch, um evtl. auf dieses "Sagen umwobene" .... "Matching numbers" einzugehen.
Viele denken, dass ein Auto (egal ob Käfer, oder Fiat 500) mit dem originalen Motor gleich das Doppelte Wert sei.
"Ja", wenn der Rest stimmt. Bei Zustand 5 ist es doch Latte, ob noch ein festgegammelter Originalmotor drin ist.
Wenn es um Note zwischen 2 und 1 evtl. am Schwanken ist, wäre der Originalmotor natürlich interessant.
Aber Note 1 zu finden ist kaum noch möglich. Jedenfalls eine "ehrliche" Note 1. Für mich: Unrestauriert, kompletter Originallack in sehr gutem Zustand. Ein "ehrlicher" Patina Lack ist für mich mehr Wert, als diese "Blender", die mit "Restauriert, besser als Original" werben.
Warum ich das schreibe .. ich hab gerade aus einem Sondermodell den "Matching Numbers" Motor ausgebaut und festgestellt, dass ein Gewinde für die untere Verblechung ausgerissen ist und dieser "Höcker" auch fast weggefressen ist. "Standardproblem" bei den AlMgSi Gehäusen. Klar, das Gewinde kann mit Helicoil repariert werden. Aber dafür dann 10.000€ mehr ausgeben?
Okay - Bekloppte muss es ja auch geben ....
😉
Meine Meinung
der "Stevie"
Original ist, wenn das Fahrzeug dem Neufahrzeug entspricht. Also Bleche nahtlos eingeschweißt, Muttern mit der richtigen Oberflächenfarbe ( gelb vetzinkt, schwarz phosphatiert, blau verzinkt usw.), und in der richtigen Ausführung (Sicherungsmutter mit Kunststoffeinsatz oder gequetscht usw.), Lackierung in Originalfarbton, Diagonalreifen, wenn es noch keine Radial gab usw..
Am schönsten ist natürlich, wenn alles noch Orginal (Patina) ist. Diese Fahrzeuge sind jedoch äußerst selten.
Matching Numbers spielt im Hochpreissegment eine Rolle. Persönlich wäre es mir egal, Hauptsache z.B. der Motor entspricht dem Orginalmotor. Theoretisch hat ein neuer Motorblock keine Nummer. Die wird normalerweise in der Werkstatt bei der Reparatur eingeschlagen. Wenn das einer schön macht, sieht das aus wie ab Werk. Demnach könnte ein Matching Numbers Fahrzeug aus einer Neukarosserie, Neumotor, Neugetriebe, und lauter Teilen, welche zum Baujahr passen bestehen, wenn sie ab Werk ein Baudatum tragen. Selbst Fachleute könnten das "Plagiat" nicht vom Original unterscheiden.