Was bedeutet diese Fehlermeldung
moin.
Fahrzeug:
A8 4,2FSI
MKB: BVJ
EZ: 03.2007
Heut morgen ging bei mir die Motorstörungsleuchte an und im Fehlerspeicher waren diese Fehler hinterlegt:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal
P2015 - 008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 79407 km
008224 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2: unplausibles Signal
P2020 - 008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 79407 km
Welche Ursache könnte dafür in Frage kommen? Könnte ne schwache Batterie eine Mögliche Ursache sein oder kann ich das ausschließen? Weil die Batterie is ziemlich am Ende und wird die Tage noch getauscht.
Der Motor läuft meiner Meinung nach völlig normal.
Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
Also dass Alkohol verharzt, ist der totale Schwachsinn.
Eher verharzt der ganze Rest, nur nicht das Ethanol (=E=Ethanol=Alkohol).
In Brasilien fahren die Volkswagenmotoren als "Total FleX" herum, da sie fast alles an Sprit vertragen, was ja auch Sinn macht. Dort tanken die A8 Autos E100 = Ethanol zu 100% = Alkohol zu 100%.
Wenn man sich mit Wärmekraftmaschinen etwas auskennt, dann ist dass alles kein Problem, nur wird das von der Morotenindustrie in D-Land so dramatisch dargestellt, als wenn es ein Hexenwerk wäre, auch andere entzündliche Aerosole zu verbrennen.
Ist es aber definitiv nicht! Businesscase lässt grüßen!
Denn E=Ethanol ist viel weniger agressiv, als fast alle anderen Polyzyklischen-Kohlenwasserstoffe im Benzin.
Selbst bei den Dichtungen stellt sich die Frage gar nicht, denn Alkohol kommt in jedem Benzin vor.
Traurig ist nur, dass die Deutsche Automobilindustrie aus dem Thema ein Geheimthema macht, und das eigene Volk mal wieder verarscht, weil es sich so gern verarschen lässt.
Vodka und und viele Schnaps-Sorten sind "E40", und wenn das harzen würde, dann wären wir alle schon tot!
Dr.-Ing. Captayne.
27 Antworten
Ich fahre immernoch mit der leuchtenden MotorKontrollleuchte herum. Erst war es unangehem aber langsam legt sich der Unmut...
Nach 3-7 Tagen geht sie wieder aus, aber nach einem ähnlichen Intervall auch wieder an.. Saublöd. Dabei ist es wohl egal, wie viele Tausend km dazwischen liegen.
Leider kann/möchte ich grad nicht auf das Auto verzichten, und weil es noch fährt, lass ich es erst später richten.
Wurde bei Ihnen, Andy1080, schon etwas repariert?
Gruß Captayne
Nein ich war auch noch nicht in der Werkstatt, da ich im Moment ebenfalls kaum Zeit dafür habe. Aber ich werd das die Tage mal in Angriff nehmen.
bedankt euch bei der politik E5 war schon sch****e jetzt haben wir E10. drosselklappenreiniger kaufen und ordentlich einsprühen.wenn das nichts hilft ist es doch die klappen sensor
Zitat:
Original geschrieben von Otomotiv
bedankt euch bei der politik E5 war schon sch****e jetzt haben wir E10. drosselklappenreiniger kaufen und ordentlich einsprühen.wenn das nichts hilft ist es doch die klappen sensor
Am e10 kann es nicht liegen. Die Suppe tu ich keinem meiner Autos an. Der dicke bekommt fast nur Super +. Hin und wieder mal nur Super.
Ähnliche Themen
auch das "normale" super ist E5 also 5% iger anteil was viele nicht wissen: das reicht auch schon. und das zeug verharzt an der klappe und sensor.
Also dass Alkohol verharzt, ist der totale Schwachsinn.
Eher verharzt der ganze Rest, nur nicht das Ethanol (=E=Ethanol=Alkohol).
In Brasilien fahren die Volkswagenmotoren als "Total FleX" herum, da sie fast alles an Sprit vertragen, was ja auch Sinn macht. Dort tanken die A8 Autos E100 = Ethanol zu 100% = Alkohol zu 100%.
Wenn man sich mit Wärmekraftmaschinen etwas auskennt, dann ist dass alles kein Problem, nur wird das von der Morotenindustrie in D-Land so dramatisch dargestellt, als wenn es ein Hexenwerk wäre, auch andere entzündliche Aerosole zu verbrennen.
Ist es aber definitiv nicht! Businesscase lässt grüßen!
Denn E=Ethanol ist viel weniger agressiv, als fast alle anderen Polyzyklischen-Kohlenwasserstoffe im Benzin.
Selbst bei den Dichtungen stellt sich die Frage gar nicht, denn Alkohol kommt in jedem Benzin vor.
Traurig ist nur, dass die Deutsche Automobilindustrie aus dem Thema ein Geheimthema macht, und das eigene Volk mal wieder verarscht, weil es sich so gern verarschen lässt.
Vodka und und viele Schnaps-Sorten sind "E40", und wenn das harzen würde, dann wären wir alle schon tot!
Dr.-Ing. Captayne.
Sehe das genau so. Kann da Captayne nur zustimmen.
Mit "Captayne" spricht endlich mal wieder einer hier der Ahnung hat. Neben manch anderen Kommentaren hier ist das mal eine echte Bereicherung.
ethanol mag nicht verharzten aber in kombination andere komponenten vielleicht schon. will mich ja nicht in das thema verbeissen vor allem da ich motortechnisch "nur" ein laien schrauber bin. aber ich weiss das seit einführung der ethanol beimengung der verkauf an drosselklappenreiniger massiv gestiegen ist. und die werkstatt meines vertrauens ist der gleichen ansicht.
Zitat:
Original geschrieben von Otomotiv
ethanol mag nicht verharzten aber in kombination andere komponenten vielleicht schon. will mich ja nicht in das thema verbeissen vor allem da ich motortechnisch "nur" ein laien schrauber bin. aber ich weiss das seit einführung der ethanol beimengung der verkauf an drosselklappenreiniger massiv gestiegen ist. und die werkstatt meines vertrauens ist der gleichen ansicht.
Drosselklappen verdrecken zu 90 % durch die Öldämpfe von der Kurbelgehäuseentlüftung.
Benzin oder Ethanol kommen heutzutage gar nicht mehr in Berührung mit der Drosselklappe, da das Benzin entweder kurz vor den Ventilen oder direkt in den Brennraum eingespritzt wird.
Wenn deine Werkstatt der gleichen Meinung ist, schrauben die leider noch an Fahrzeugen mit Vergasertechnik!
Zitat:
Original geschrieben von Captayne
... Selbst bei den Dichtungen stellt sich die Frage gar nicht, denn Alkohol kommt in jedem Benzin vor.
Traurig ist nur, dass die Deutsche Automobilindustrie aus dem Thema ein Geheimthema macht, und das eigene Volk mal wieder verarscht, weil es sich so gern verarschen lässt. ...
Ging es beim Thema
E10nicht eher um den schwindenden Anteil der Schmierung/-stoffe im Kraftstoffsystem (bzgl. Benzinpumpe & Co) durch gestiegenen E-Anteil?
na das ist doch mal ne aussage mit info ich meine buddy arno. eigentlich sollte das mal überhaupt als thema bearbeitet werden, damit laien wie ich mal aufgeklärt werden. wie gesagt motortechnisch bin ich ein laie.
Hatte diesen fehler auch Saugrohrklappenstellung unpülausibles Signal.Nach dem Löschen trat er sofort wieder auf.Nach Langem hin und her habe ich die Ansaugbrücke/Schaltsaugrohr getauscht, da es für den 2,0 fsi den geber nicht einzeln zu kaufen gibt war die komplette brücke fällig. Ist aber ein allgemeines problem bei VW/Audi habe ich mir sagen lassen das irgendwann die Lagerung/Gestänge ausgeschlagen ist um dauerhaft ruhe zu haben hilft nur der Tausch der Brücke.🙄