Warum zwingt BMW mich zu RunFlat Reifen?

BMW 5er

Hallo,

kann mir jemand sagen, warum es bei BMW nicht möglich ist, auch 18" Räder ab Werk ohne RFT zu bestellen?
Die 17" werden ja auch angeboten, nur bei den 18" kann ich nicht wählen. Alle sind mit RFT.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es überheblich - egal von welcher Automarke - wenn ich 70 T EUR für mein Auto zahle und nicht die Sitze hineinkonfigurieren kann, die ich will (und BMW ohnehin anbietet).
Das lass ich mir bei einem Koreaner vielleicht noch gefallen, aber bei einem Premiumhersteller für den Preis, find ich´s einfach überheblich - sorry!
Und warum darf ich mich nicht von Werk aus für 18 oder 19 Zoll Felgen OHNE Runflat entscheiden. Zugelassen sind sie doch und ich muss Sie halt erst mit RFT kaufen und dann umrüsten - so eine Bevormundung ist auch überheblich.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Die Frage ist, wie wäre die selbe Situation ohne RFT abgelaufen. Vermutlich hätte bei 200 auf der AB auch die Warnung angeschlagen, er wäre vom Gas gegangen und hätte sich die nächste Möglichkeit zum Anhalten gesucht. Dort dann die Anleitung von dem Tirefit durchgelesen, und wahrscheinlich den Termin für den Abschlag verpasst. Wenn man bedenkt wie selten ein Reifenschaden auftritt, ist das halbe Stündchen Zeitverlust vielleicht ein vertretebares Risiko.
Genau das ist der Punkt der aus meiner Sicht am meisten für die RFTs spricht. Mit einem platten Non-RFT Reifen kann man eben nicht noch ein paar Kilometer bis zur nächsten Möglichkeit zum Anhalten fahren.
Allein schon durch die vielen oft kilometerlangen Baustellen ist die Wahrscheinlichkeit dass man da liegen bleibt gar nicht so gering.
Aber auch die Pannenstreifen neben der Autobahn sind oft so schmal dass man da nicht mal die Fahrertür öffnen kann ohne dass sie der LKW mitnimmt, und gar nicht so selten wird inzwischen zugunsten einer dritten Fahrspur ganz darauf verzichtet. Auf kurvenreichen Landstraßen sieht es da auch nicht viel besser aus.

Vor kurzem stand ich über eine Stunde in einem ca. 30 km langen Stau. Als Ursache stellte sich ein Pannenfahrzeug am Ende einer längeren Baustelle heraus, der Fahrer hat scheinbar nicht mal mehr die ca. 800m geschafft. Da hilft dann auch kein Blau- oder Gelblicht von Einsatzfahrzeugen, der ADAC musste sich sicher genau so hinten anstellen wie alle anderen.

Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, daß sich ein Non RFT- Reifen vorne rechts bei ca. 180 km/h ohne jegliche Vorwarnung komplett in Rauch aufgelöst hat. Wünsche ich keinem.... Für mich nur noch RFT - auch wenn das Komfort- Verlust und höhere Kosten bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Allein schon durch die vielen oft kilometerlangen Baustellen ist die Wahrscheinlichkeit dass man da liegen bleibt gar nicht so gering.

Bei einer üblichen Reifenpanne geht wegen einem Nagel vielleicht mal langsam die Luft raus. Das meldet das Warnsystem lange bevor man wirklich nicht mal mehr rollen kann. Sowas passiert ja schon relativ selten. Die Wahrscheinlichkeit dass man wegen einem platzenden Reifen tatsächlich schlagartig liegenbleibt ist schon sehr gering. Und dass das dann auch noch ausgerechnet in einer Baustelle passiert würde ich mit theoretisch größer Null mal 10 hoch minus 50 abschätzen. Und mit einem zerfetzten RFT Reifen kann man auch nicht mehr fahren.

Da finde ich den Bericht, wegen so einem völlig theoretischen RFT-Vorteil gleich ein paar Monate liegenzubleiben weil es keine Ersatzreifen gibt - ein Verschleißteil für das man regelmässig Nachschub braucht! - viel relevanter für die praktische Entscheidung. Das ist ja eine unglaubliche Geschichte von RAKrins. Der Hauptgrund warum er keinen Reifen bekommen hat dürfte ja nicht die Dimension gewesen sein, sondern dass sie kaum produziert werden weil außer BMW kaum jemand RFT als Standardausrüstung verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von TBig


Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, daß sich ein Non RFT- Reifen vorne rechts bei ca. 180 km/h ohne jegliche Vorwarnung komplett in Rauch aufgelöst hat. Wünsche ich keinem.... Für mich nur noch RFT - auch wenn das Komfort- Verlust und höhere Kosten bedeutet.

Ich würde die Frage stellen, ob man es jemandem wünschen sollte, dass sich ein RFT-Reifen in Rauch auflöst. Auf Rauch, resp. einem zerfetzten Reifen kann man weder mit noch ohne RFT weiterfahren. Es gibt Hersteller, die lehnen RFT strikt ab - mit guten Argumenten. Porsche war in den späten 80ern sogar RFT Pionier mit dem 959. Inzwischen ist man völlig weg davon. RFT Reifen werden generell vom Hersteller nicht freigegeben und sie sind auf Herstellerfelgen technisch gar nicht möglich! Fragt man nach ob man es evtl. mit Fremdfelgen nachrüsten kann, wird sogar abgeraten.

Wäre es tatsächlich so enorm sicherheitsrelevant wie man hier meint, könnte man sich ausgerechnet dort nicht so strikt verweigern. Es gibt u.a. die Ansicht, dass durch RFT z.B. die Gefahr eines unentdeckten Reifenschadens steigt, weil die Montage kritischer ist, kleine Schäden die dabei entstehen verborgen bleiben, die Reifen schwerer sind, besonders hohen Belastungen weniger gewachsen sind, die Belastung der Felgen größer wird u.ä. So eindeutig ist die Sache nur für BMW-Fahrer weil man es ihnen eben als ultimatives Sicherheitsfeature verkauft.

Ehrlich?
Es gibt RFT bei keinem andern Hersteller?

Is'n Ding!

Ich wär jetzt ja schon fast Pro RFT gewesen, aber diese Tatsache bringt mich doch ins Grübeln....
Ich bin nämlich schon einer, der die Reifenpannen-Statistik ein wenig nach oben treibt.
Einen Platten gibt's bei uns im Schnitt spätestens nach 2 Jahren.
Bloss sehen oder merken wir den meistens, wenn wir von zu Hause oder von der Arbeit losfahren.
Unterwegs hatten wir seltener Reifenpannen (Gottseidank!)

Zitat:

Original geschrieben von Sir Francis


Ehrlich?
Es gibt RFT bei keinem andern Hersteller?

Doch, geben tut's das bei den meisten schon. Aber eben nur als Option bei Audi und Mercedes z.B. BMW ist der einzige Hersteller wo man diesen "Zwang" ausübt, also gar nicht anders kann. Bei den anderen wird das meines Wissens nicht besonders nachgefragt.

Bei Porsche wird das aber überhaupt nicht angeboten - nicht für Geld und gute Worte. Mit Originalfelgen ist es technisch gar nicht möglich und wenn man mit Nachrüstfelgen unbedingt nachhelfen will, gibt es keine Reifen mit Herstellerfreigabe.

Zitat:

Einen Platten gibt's bei uns im Schnitt spätestens nach 2 Jahren.
Bloss sehen oder merken wir den meistens, wenn wir von zu Hause oder von der Arbeit losfahren.
Unterwegs hatten wir seltener Reifenpannen (Gottseidank!)

PS:

Platten hab ich natürlich auch schon erlebt. Die Frage ist halt ob es wirklich in den meisten Fällen so wahnsinnig sicherheitsrelevant ist. In den meisten Fällen hat man sich ein Nägelchen oder ähnliches eingefahren und meistens schlägt das Warnsystem an, wenn man länger gestanden ist, die Luft langsam raus ist und man wieder losfahren will. Ein wirklich platzender Reifen, den es völlig zerfetzt ist wohl wirklich selten. Und da wäre die Frage ob ein RFT in so einer Situation helfen würde. Bzw. kann man sogar fragen, ob durch die RFT-Technik das Risiko eines gefährlichen Platzers sogar steigt.

RFT ist halt im Falle des Falles etwas angenehmer. Man kann erstmal vorsichtig weiterfahren. Mit so einem TireFit muss man bei Sauwetter aussteigen und man verliert etwas Zeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Bei Porsche wird das aber überhaupt nicht angeboten - nicht für Geld und gute Worte.

Das hat aber meines Wissens einen anderen Grund (der für 5er Fahrer sicherlich keine Rolle spielen wird):

RFT´s haben zwar im ersten Moment beim einlenken einen höhere Lenkpräzision, dafür aber beim fahren am Limit so gut wie keinen Grenzbereich. Noch schlimmer wird das Ganze bei Nässe.

Fehlende Präzision im Grenzbereich ist übrigens ein Hauptgrund fdafür, warum z.b. der M3 (analog zu Porsche) gar nicht ab Werk mit RFT´s bestellt werden kann.

Also ob andere Hersteller skeptisch sind oder nicht weiß ich nicht.
Tatsache aber ist das ich den Platten praktisch nicht mitbekommen habe.
Ich wohne in einer Kleinstadt. Am Ort ist kein BMW Händler. Also habe ich meine Winterreifen bei Ford. Die sind hier.
Als es passierte hatte ich genau einen Tag vorher die Sommerreifen rauf machen lassen. Abends auf dem Nachhauseweg zeigte die Anzeige an Reifendruck. Ist beim Wechsel von Winter auf Sommer vollkommen normal.
Technisch wird ja nicht der Druck gemessen sondern die Raddrehzahl. Hat mir jedenfalls BMW erklärt. Also Druck bestätigt und gut war.
Und am nächsten Tag war dann die Fahr nach Berlin.
Beim Fahren habe ich nix bemerkt. Auf einer Tankstelle beim tanken sah es so aus als ob ein bisschen wenig Luft drin war. Da habe ich es dann gemerkt weil gar nix drin war.
Bei einem Niederquerschnittsreifen als Runflat sieht den Platten nicht so ohne weiteres. Da ist ja zwischen dem Vollgummi und der Karkasse nicht viel Platz und nicht viel Luft.

Zitat:

Original geschrieben von masvha



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Bei Porsche wird das aber überhaupt nicht angeboten - nicht für Geld und gute Worte.
Das hat aber meines Wissens einen anderen Grund (der für 5er Fahrer sicherlich keine Rolle spielen wird):

RFT´s haben zwar im ersten Moment beim einlenken einen höhere Lenkpräzision, dafür aber beim fahren am Limit so gut wie keinen Grenzbereich. Noch schlimmer wird das Ganze bei Nässe.

Fehlende Präzision im Grenzbereich ist übrigens ein Hauptgrund fdafür, warum z.b. der M3 (analog zu Porsche) gar nicht ab Werk mit RFT´s bestellt werden kann.

Ja, das "Sportlichkeitsargument" gegen RFT hört man dort auch. Da muss man aber bedenken, dass ca. 50% aller verkauften Porsches Cayennes sind, dann kommen vielleicht noch 10-20% Panameras und nur der kümmerliche Rest sind sogenannte Sportwagen. Also ein 5er bräuchte doch sportliche Reifen mindestens genauso dringend oder eben nicht - wie ein Panamera? So wahnsinnig stichhaltig ist das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von RAKrins


Also ob andere Hersteller skeptisch sind oder nicht weiß ich nicht.
Tatsache aber ist das ich den Platten praktisch nicht mitbekommen habe.
Ich wohne in einer Kleinstadt. Am Ort ist kein BMW Händler. Also habe ich meine Winterreifen bei Ford. Die sind hier.
Als es passierte hatte ich genau einen Tag vorher die Sommerreifen rauf machen lassen. Abends auf dem Nachhauseweg zeigte die Anzeige an Reifendruck. Ist beim Wechsel von Winter auf Sommer vollkommen normal.
Technisch wird ja nicht der Druck gemessen sondern die Raddrehzahl. Hat mir jedenfalls BMW erklärt. Also Druck bestätigt und gut war.
Und am nächsten Tag war dann die Fahr nach Berlin.
Beim Fahren habe ich nix bemerkt. Auf einer Tankstelle beim tanken sah es so aus als ob ein bisschen wenig Luft drin war. Da habe ich es dann gemerkt weil gar nix drin war.
Bei einem Niederquerschnittsreifen als Runflat sieht den Platten nicht so ohne weiteres. Da ist ja zwischen dem Vollgummi und der Karkasse nicht viel Platz und nicht viel Luft.

Also die moderneren Luftdruck-Prüfsysteme haben einen Sensor im Ventil, der den Druck ganz genau misst und an einen Empfänger sendet. Ich weiß, dass es bei BMW mal anders war - so wie Du es beschreibst, es wurden Veränderungen im Abrollumfang registriert. Ob das bei BMW immer noch so ist, weiß ich nicht.

Aber das was Du beschreibst ist ja auch ein neues Sicherheitsrisiko durch RFT. Im Prinzip war das ja eine "Fehlbedienung". Hat man auch schon öfter gelesen, das passiert wohl häufiger. D.h. es besteht die Gefahr, dass der Fahrer die Luftdruckwarnung ignoriert oder wie in Deinem Fall fehlinterpretiert und das System eben bei platten Reifen kalibriert und es nicht merkt. D.h. er fährt mit Vollgas über die Autobahn und am Fahrverhalten lässt sich kaum noch erkennen dass keine Luft mehr im Reifen ist. Und mit einem platten RFT soll man ja maximal 80 und nur wenige Kilometer fahren.

Ich weiß nicht ob es so technisch korrekt ist, wie ich es geschrieben habe, aber am Ventil sitzt da nix sondern auf der Felge innen.
In der Tat scheint es häufiger zu passieren das das System spinnt. Gibt hier gerade eine Paralelltread wo das mehr als nur einem passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von RAKrins


Ich weiß nicht ob es so technisch korrekt ist, wie ich es geschrieben habe, aber am Ventil sitzt da nix sondern auf der Felge innen.

Auch möglich...!? Müsste man mal ergoogeln wie das genau funktioniert. Ich weiß nur dass die Reifen mit diesem "Sendersystem" auch spezielle Ventile haben. Für die herkömmlichen Systeme die Unterschiede beim Abrollumfang registrieren ging das glaube ich über die üblichen Sensoren für ESP, ABS usw.... da braucht man ja die genaue Raddrehzahl auch.

Edit:
Bei Wikipedia nachgeschlagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruckkontrollsystem

War schon genau richtig: es gibt indirekte Systeme die den Abrollumfang prüfen und direkte mit Lufdruckprüfung: und wohl bei Erstausrüstung ins Ventil integriert und als Nachrüstlösung meist an der Felge.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Bei Wikipedia nachgeschlagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruckkontrollsystem

War schon genau richtig: es gibt indirekte Systeme die den Abrollumfang prüfen und direkte mit Lufdruckprüfung: und wohl bei Erstausrüstung ins Ventil integriert und als Nachrüstlösung meist an der Felge.

Und beim F1x gibt es beide Systeme. Das eine (Abrollumfangprüfung, im BMW Jargon RPA) ist Serie, das andere (genaue Anzeige des Luftdrucks im Idrive, im BMW Jargon RDC) ist verfügbar als SA.

Moin,

es gibt die Serienausstattung mit Umdrehungsmessung und eine SA, die den Druck direkt mißt. Das sind
also zwei verschiedene Dinge. Nur mal so......

Wenn man natürlich nicht merkt, daß man einen Platten hat und dann das Seriensystem resettet, dann
kann wohl niemand was dafür. Ein Platter sollte einem aber schon auffallen, sonst kann man ja gleich
Vollgummireifen aufziehen.

munter bleiben
Skotty

PS: Da war jemand schneller

Und was hat jetzt der GT ?

Zitat:

Original geschrieben von RAKrins


Und was hat jetzt der GT ?

RPA als Serie.

Zitat:

Original geschrieben von RAKrins


Und was hat jetzt der GT ?

Wie ich oben schrieb: Wenn du keine spezielle Reifen-Druck-Control dazu bestellt hast, dann hast du die RPA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen