Warum zieht der V70 manchmalnach links?
Hallo, bin seit einem Jahr V70/1 Fahrer und habe leider seit dem auch ein Problemmit der Lenkung.
V70/1 Black Edition
140PS/103KW
Bj:08/2000
Automatik
KM: 225000
Das Problem:
Fährt man gradeaus und lässt das Lenkrad los,so stellt sich das Lenkrad auf 11:00 und der Wagen
zieht relativ stark nach links. Man muss auch gegenhalten,damit man in der Spur bleibt. Will man nach rechts lenken ist ein wenig mehr Kraft aufzuwenden als nach links.
Wenn mann aber nun anhält und einmal komplett nach rechts einschlägt und dann wieder fährt, ist das Problem bis zur nächsten linkseinschlagung behoben. Als ich das Auto gekauft habe, waren die Reifen außen abgefahren.
Ausgetauscht wurden deswegen vom örtlichen Schrauber bereits:
- Beide Querlenker
- Beide Federbeine vorne komplett (mit Domlager, Feder, Dämpfer)
- Beide Koppelstangen vorne
- Beide Dämpfer hinten
- Beide Federn hinten
- Spur wurde mehrfach überprüft und eingestellt
- Alle Reifen Neu und nochmals ausgewuchtet und von vorne nach hinten getauscht usw.
Bei der Fehlersuche meinen nun zwei Werkstätten es könne nur noch das Lenkgetriebe sein.
Der Tüv hat bemängelt, dass Axialgelenk links habe geringfügig Spiel, die Werkstätten sagen, dass das nicht so ist und wohl auch nicht daran liegt.
Da das Lenkgetriebe weder Geräusche macht und auch nicht undicht ist, will ich mir so gut es geht sicher sein, dass es daran auch liegt.
Hat einer sowas gehabt oder weiß Rat was es noch sein könnte.
Beste Antwort im Thema
Also, es gibt Neuigkeiten, jedoch keine Guten!
Ich bin bei Volvo gewesen. Der Monteur hat eine Probefahrt gemacht und mir empfohlen die Achse erneut zu vermessen. Da die Niederlassung keinen Meßstand hat bin ich zur nächsten Werkstatt gefahren.
Und dann begann der Alptraum:
- Axiallager hat also tatsächlich beginnendes Spiel
- Domlager machen Geräusche und sind offensichtlich von zu minderer Qualität, da sie auch einen Widerstand verursachen
- Eine Koppelstange auch wieder kaputt nach 2000 - 3000 km.(Meyle)
Jetzt wird alles original eingebaut, eine Achsvermessung vorher, eine hinterher.
Lehrgeld: 750 Euro nur um die vorhandenen Schäden (an den Neuteilen) erstmal zu beheben.
Dann wissen wir allerdings noch nicht mit Sicherheit ob das Auto dann grade fährt.
Der Mechaniker meinte, er denke nicht an einen defekt des Lenkgetriebes.
Also eine Warnung an alle: FINGER WEG VON SKANDIX Komplettfederbeinen!! (Pro Parts)
Ich habe jetzt das zweite mal Probleme mit den Federbeinen, der erste Satz ging auch schon auf Garantie zurück, da ein Dämpfer knirschte...Oh Mann, meine Nerven!
Werde nach der Reparatur berichten...
32 Antworten
Skandix sagt die Teile gibt es einzeln bis Bj.2000...Wobei wir wieder bei Skandix wären...
http://www.skandix.de/.../
Aber sind die nun im Arsch oder nicht? Gehören diese Schlitze da rein? Sind auf beiden Seiten exakt an derselben stelle
Zitat:
@Mr.Krabs1984 schrieb am 16. April 2015 um 09:48:49 Uhr:
Skandix sagt die Teile gibt es einzeln bis Bj.2000...Wobei wir wieder bei Skandix wären...http://www.skandix.de/.../
Aber sind die nun im Arsch oder nicht? Gehören diese Schlitze da rein? Sind auf beiden Seiten exakt an derselben stelle
Diese Buchsen sollteste nur verbauen in verbindung mit einem modifizierten Stabi wo noch Anschlagbegrenzer für diese Buchsen angeschweist sind. Ansonsten wird dir der Stabi durchrutschen seitlich.
Bedenke auch das der originale aufvulkanisierte Buchsen hat die eine gewisse Vorspannung bringen die diese Lösung nicht hat.
Mein Rat: nimm der originale Stabi.
Die Schlitze gehören dazu sonst würde man die nicht montieren können. Die ersten 850 wo diese Buchsen austauschbar waren hatten seitlich von den Buchsen so was wie angeschweiste Unterlegscheiben die eine seitliche Bewegung verhindert haben.
Gruß
Cristian
Meine waren damals aufvulkanisiert und hatten keine Schlitze. Die zum Nachrüsten haben exakt einen Schlitz, um sie auf den Stabi zu bekommen.
Du kannst einfach rausfinden, ob dein Stabi zum Austausch der Gummis geeignet ist: Schau dir den Stabi Richtung Fahrzeugmitte an. Dort muss so kurz hinter den Buchsen eine Art "Anschlag" sein, der bei den wechselbaren Buchsen das nach links und rechts rutschen des Querstabis verhindert. Wenn du diese Anschläge nicht hast, sind deine Buchsen aufvulkanisiert und du brauchst einen neuen Stabi.
Selbst wenn du die aufvulkanisierten Buchsen runterbrennst (so hab ich das damals gemacht), bekommst du die neuen Buchsen nicht so fest, dass der Querstabi sich nicht nach links und rechts bewegen kann. Das darf er aber nicht machen, da es sonst sehr schwammig und vor allem gefährlich wird. Ich habe dann damals auch in den sauren Apfel gebissen und mir einen neuen gekauft.
Wenn du einen neuen kaufst, mess vorher den Durchmesser ab. Es gibt verschiedene von 19mm bis 21,5mm, die sich auch im Preis unterscheiden.
@scutyde Warst schneller...... 😁
Ähnliche Themen
hmm, damit haben die die Spur eingestellt, wahre Meister ;-)
Das die Gummis den Stabi und somit das Fahrzeug in der Spur halten.......naja wer es glaubt.
Meiner meinung nach hat der Stabi eine andere Eigenschaft und 2 so kleine weiche Gummis halten sicher keine Kräfte die da oft auftreten.
Lass nur die Finger von den blauen Kunststoffteilen, was gerne mit "hällt dann ewig" und "kommt aus dem Motorsport" angepriesen wird, die sind der absolute Dreck.
Hab die für Querlenker gehabt und nach nicht mal 2 Monaten glaub ich waren die hinüber ..........Wagen fuhr gerade, hat man gebremst verdrehte sich das Lenkrad, Wagen bllieb aber gerade.
Bis die alle draugekommen sind was dies war......ein Chaos.
Sprich keinen müden Cent wert.
Es gibt aber von den meisten Herstellern "verstärkte" Gummis.
Nicht vergessen, Metall wenn man es oft biegt und es alt wird, wird es hart, sprich bei unseren alten Kübeln, sind die ganzen Stabis & Co schon "etwas ermüdet" und dadurch sicher nicht mehr so konfortabel wie zu Beginn.
OriginalTeile sind leider auch nicht mehr die Qualität die man von früher kennt.....
Was für ein original Teil hattest du denn in der Hand, was qualitativ schlechter was als das original eingebaute?
Und nach 20 Jahren darf ein Fahrwerksteil wohl langsam müde sein... 😉
Es war der Auspuff, der Originale hat nach 200tkm ein kleines Loch bei einer Schweissnaht bekommen, sah aber sonst nicht sehr angegriffen oder rostig aus.
Einen Originalen wieder montieren lassen, und der sah nach dem ersten Winter und rund 15tkm später aus, als wäre es ein 30.-/EBayteil nach 100tkm.
HA Lager detto.
Also ich brmes mich ein und schau mir zuerst die Zubehörteile an, Querlenker usw. kommt sowieso nicht mehr original.
So Freunde, es ist geschafft, Das neue Sachsfahrwerk ist drin, der Wagen fährt grade und Dämpfung ist super.
Alles ohne klötern, klappern usw.
Den Stabilisator habe ich erstmal verschoben wg. keine Lust. Vielleicht wenn der TÜV mal mängelt, aber nicht eher.
Danke für die Hilfe
Freut mich, dass alles gut geworden ist. Da sieht man, welche Auswirkungen sowas haben kann.
Den Querstabi kannste ja bei Gelegenheit machen, ich bin sogar mal 50 Km ganz ohne gefahren, ist ne spannende Erfahrung in Kurven 😁
Zitat:
@Mr.Krabs1984 schrieb am 17. April 2015 um 14:46:29 Uhr:
Danke für die Hilfe
Gerne, dafür gibts auch nen Danke-Button 🙂
Gruß
850-SIG
Was genau für ein Fehrwerk hast du eingebaut, hart, tief, oder mitteltief und gemütlich (nicht weich) ???
Habe
- Sachs Supertouring Stoßdämpfer Art.Nr: 553058
- Sachs Domlager ArtNr.: 802107
- Sachs Federbeinstützlager Art.Nr.: 802088
- Lesjöfors Fahrwerksfeder Art.Nr.: 4095832
Gekauft bei Autoteile-Info.de
Alles zusammen: 430 € inklusive Versand
Steht mitteltief, nicht zu hart, nicht zu weich wie ich finde. Die Betonplatten der A1 spürt man trotzdem noch während der Fahrt. Lenkung ist m.E. beim V70 recht sensibelund präzise, durch die neuen Domlager nun auch nicht mehr schwergängig.
Sind das progressive Federn ?
Also mit enger und weiter Wicklung, wenn ja auch hinten ?
Danke
Hinten weiß ich nicht mehr, vorne nein, sind grade.
Weiterhin war ich nun zumr endgültigen Achsvermessung. Diese hat ergeben dass der Sturz rechts um 25 Minuten negativ aus der Toleranz ist. Also 1,25 Grad. Toleranz liegt bei 1 Grad. Sturz ist jedoch nicht einstellbar.
Nun habe ich auch das Gefühl, der Wagen läuft nicht mehr so schön in der Spur wie vor der Messung...
Es gibt von Monroe Sturzkorrekturschrauben:
Hatte das auch schon oft, bei anderen Wagen auch, einmal Spur eingestellt supertoll, keine Spurinnen nix mehr, dann eine Kleinigkeit am Wagen machen lassen müssen, die müsse nur 14 Tage danach nochmal einstellen, und absoluter Müll, obwohl alle Anzeigen am Messgerät top.
Ich denk da kommt es oft auch noch auf den Mechaniker an.
Hab nun beide Wagen dieses Jahr im Jänner nochmal einstellen lassen, was ist, entweeder ziehen die nach links oder nach recht, aber gerade aus, ist komisch....ähnlich wie bei Spurrillen.
Nachfrage bei der Firma, ...."naja dann muss die Lenkung was haben"....ja klar, plötzlich bei beiden Wagen.....
Ich denke das ist das Problem, das die "echten" Mechaniker immer weniger werden, und es nur mehr "echte" Ersatzteiltauscher genannt Mechatroniker gibt......