Warum steht ihr alle so auf Automatik?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

an dieser Stelle mal eine allgemeine Frage!

In vielen Kaufberatungen (nicht nur bei Audi) lese ich immer wieder die Hinweise, auf jeden Fall Automatik zu nehmen.

Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen!

Ich habe erst kürzlich BMW 330d, Volvo V70 und Audi A6 3.0 tdi mit Automatik zur Probe gefahren und war (wieder) einmal enttäuscht.

Entweder wurde zu schlaff geschaltet oder zu ruppig und immer dann, wenn ich es eigentlich per Handschaltung nicht gemacht hätte. Vom Mehrverbrauch will ich überhaupt nicht sprechen. Ich sehe nur Nachteile beim Automatikgetriebe.

Was gefällt euch um alles in der Welt an Automatikgetrieben?

Grüße
Matthias

122 Antworten

Horrender Aufpreis; Mehrverbrauch

Hallo,

ich habe das mal anhand eines 4F AV 2.7 TDI gerechnet. Hiernach reden wir von ca. 5 % Aufpreis auf den Grundpreis des 2.7 TDI SG. Beim Verbrauch sprechen wir von ca. 360 Euro (bei 1,189 Euro/l) auf 100.000 km und das bei einem Wagen der in der Grundausstattung > 40 TEuro kostet. Im Übrigen sind das beim 3.0 TDI auf 100.000 km ca. 600 Euro.

D.h. das Kostenargument zählt für mich nicht, alleine die Bundesregierung sattelt bereits nächstes Jahr 3% drauf.

Somit bleibt alleine die persönliche Vorliebe. Ich für mich bin mir einig, dass Automaik auf Dauer viel angenehmer ist. Erst letzten Montag durfte ich mit unserem Sharan 1.9 TDI SG nach Stuttgart-Mitte fahren, am nächsten Tag war ich wieder sehr froh unseren 4F Av. 2.7 TDI TT fahren zu dürfen.

Grüßle

Harald

Hm - die Rechung resultiert aus der Normangabe von einem Mehrverbrauch von nur 0,3 l/100km für den Schwabbeltronikbetrieb. Ich will ja hier nicht rumketzern, aber das dürfte ich der Praxis nicht zu erreichen sein .....

eMkay, war allerdings von dem Durst des Allroad 3.0 TDI mit Schwabbelmat doch positiv überrascht - der Dino ist scheinbar doch (ein bischen) besser geworden .... 😛

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hm - die Rechung resultiert aus der Normangabe von einem Mehrverbrauch von nur 0,3 l/100km für den Schwabbeltronikbetrieb. Ich will ja hier nicht rumketzern, aber das dürfte ich der Praxis nicht zu erreichen sein .....

Aber du hast Recht. Ein Handschalterfahrer wird die Werksangaben schwer erreichen, muss er/sie doch ständig schalten und hat niemals Ruhe.

Während der Automatik fahrer einfach ruhig cruisen kann und die Automatik sorgt sich um das sparen.

Darum, in der Praxis wird der Mehrverbrauch auf dem Papier nicht auffallen.

Zitat:

Während der Automatik fahrer einfach ruhig cruisen kann und die Automatik sorgt sich um das sparen.

Hallo,wer macht denn sowas?Bei mir ist es eher umgedreht.Bei der Schaltung fahre ich eher ruhiger,weil ich schaltfaul bin.Mit Automatik brauche ich nur das Füßchen strecken und los gehts.Und das passiert mir des öfteren.(Schande über mch)

Alex

Ähnliche Themen

irgendwie erinnert mich dieser Thread an das Thema "Klima Plus vrs. Klima Normal" 😁

Von da her, muss ich mal sagen das mir rein optisch der Wählhebel der Automatik deutlich besser gefällt als diese dürre, lächerliche Stange beim Handschalter die da etwas unterdimensioniert und verloren aus dem Kardan des Dickschiffs lugt. 😉

Da ich die Multitronic habe, kann ich Euch aus meiner Erfahrung bestätigen, dass kein Otto-Normalverbraucher jemals so zugunterbrechungsfrei und sanft hochbeschleunigen kann wie die MT.
An der Ampel lasse ich regelmässig die Leute stehen, aber nicht etwa weil ich es darauf anlege oder weil ich da wie der Irre losdüse. Es läuft so ab, das andere Fahrzeuge erst ganz normal mitfahren, auf gleicher Höhe, beim jeweiligen "Hand-Schalten" in den nächsten Gang aber dann deutlich zurückfallen. Hätte vorher auch nicht gedacht das man den Unterschied so merken kann.

Einen Mehrverbrauch gegenüber Handschalter konnte ich mit MT auch nicht feststellen, im Gegenteil. Ich bin mit den 9.2l/100km nach mehr als 50.000km hochzufrieden.
Hier ist immer noch die Fahrweise sehr bestimmend über den Verbrauch. Beim Wandler ist der Verbrauch natürlich ein Argument, wenn auch m.E in dieser Wagenkalsse nicht so ausschlaggebend.

Die Automatik ist ein totaler Komfortgewinn in praktisch allen Lebenslagen, auch beim Cruisen. Das Schaltverhalten hängt nämlich vom Gasfuss ab, und damit kann ich das sehr gut dosieren. Letztendlich schalte ich - wenn man so will - bei der MIT mit dem Gasfuss.

Ob es einem den Aufpreis tatächlich Wert ist, muss jeder selbst entscheiden, denn die Dinger sind schon happig teuer, ohne Zweifel. 🙁

Würde aber die Automatik Serie sein und ohne Aufpreis als Option auch der Handrührer bestellbar, ich bin sicher das deutlich weniger Handschalter unterwegs wären.

Allerdings, ich geben zu, in einem Kleinwagen würde ich auch keine Automatik nehmen (höchstens ein DSG). Die Automatik würde mir dort irgendwie "überzogen und deplaziert" vorkommen, wenn ihr wisst was ich meine. Ist aber nur so ein Bauchgefühl, nicht rational durchdacht.

"Obwohl es schon ganz schön unsicher ist, diese Schalterei..... "...... ach du Scheiße und sowas kommt einem auf der einspurigen Landstraße entgegen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Da ich die Multitronic habe, kann ich Euch aus meiner Erfahrung bestätigen, dass kein Otto-Normalverbraucher jemals so zugunterbrechungsfrei und sanft hochbeschleunigen kann wie die MT.

Hm - ja - die MT ist einen gute Sache, da Sie ja außer beim Anfahren permanenet kraftschlüssig arbeitet. Nur die hydraulische Naßkupplung hat einen ganz winzigen Schlupf. Die Tip"Schwabbel"Tronic dagegen ersäuft bei jeden Schaltvorgang (Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung) einen guten Teil der Pferdchen im Ölbad 😰, was der Motor durch mehr Drehzahl = mehr Leistung kompensieren muß - das macht diese Konstruktion zwar komfortabel, aber ineffizient .... 🙁

Wirklich zug- bzw unterbrechungsfrei arbreitet neben der MT nur noch das DSG - würde ich auch im Elchschreck sofort nehmen ..... 🙂

Carpe diem & Grüße vom eMkay

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Hallo,wer macht denn sowas?Bei mir ist es eher umgedreht.Bei der Schaltung fahre ich eher ruhiger,weil ich schaltfaul bin.Mit Automatik brauche ich nur das Füßchen strecken und los gehts.Und das passiert mir des öfteren.(Schande über mch)
Alex

Da gebe ich Dir Recht, ich hatte im 4B mit dem fast gleichen 2.5 TDI (155/163 PS) zuerst Handschalter, dann MT und obwohl diese sicherlich einen gleichen Verbrauch bei gleicher Fahrweise ermöglicht, hatte ich letztendlcih fast 1 l/100km Mehrverbrauch - aber es machte einfach Spaß.😁

Gar nicht vom 4F 3.0 TT zu reden ... (sowohl Spaß als auch Verbrauch).

Hier noch ein schöner Fred im Volvoforum : Überhitzendes Wandleröl bei einem XC70 im Lastbetrieb und seine Folgen Klick

Müssen wir jetzt Volvofahrer Geschichten lesen?

Grade im Anhängerbetrieb (Lastbetrieb) glänzt die tiptronic über jedem Handschalter. Es gibt da einige die ihre Kupplung abgeraucht haben bei sowas 😉.

Ausserdem können einige Kombinationen mit Automatik mehr ziehen (dürfen) als das gleiche Modell mit HS.

Nee - müßt Ihr natürlich nicht - ist aber ganz interessant, womit die Elchtreiber zum Teil so zu kämpfen haben ...
Btw - hat der 4F eigentlich einen separaten Ölkühler für den Wandler? Daran scheiterte der XC70 nämlich bzw an seinem Fehlen .... 😰

eMkay, dessen Elchschreck 2100 bzw 2300 kg auf den Haken nehmen darf - kann da einer von Euch 4Flern mit .. ? 😛 🙂

2100kg dürfen die dicken 4F auch schon 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


2100kg dürfen die dicken 4F auch schon 😉.

Bei mir steht aber nur 1900 kg im Schein

...und das obwohl ich gar keine Anhängerkupplung habe.... 🙄

Bei 12% nehme ich an. Bei 8% dann 2100kg.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Bei 12% nehme ich an. Bei 8% dann 2100kg.

Steht nur Anhängelast mit Bremse. Nix mit Prozent

Aber wenn DU das sagst, gibt's für mich keine Zweifel mehr! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen