Warum so wenig PS???
Hallo Mercedes Freunde.
Ich mag den 211er sehr. Nur habe ich mir schon den E55 gekauft und streite mich nun mit den Tuner um 50 PS... Mit dem Pulley, Software K&N Filtern und Drosselklappe sollte man auf 600 PS kommen.
Neulich habe ich hier gelesen, dass man auch mit SLR Nockenwellen und Supersprint Auspuffanlage und nochmals 10.000 Euro auf 700 bis 750 PS kommen kann.
Frage:
Ich habe hier einen AUFGELADENEN 5,5 V8!!
Die Videos bei youtube (Golf 1 mit 1150 PS, haben einen 1,8 l GTI Motor)
dann 1250 PS BMW M3 3,2 supercharged
dann 3,0 L Toyota Supra mit 1400 PS
Wo kommen denn diese PS zahlen her. Was muss ich machen um auf 1400 oder hochgerechnet mit meinem FÜNFKOMMAFÜNF auf 1800 PS zu kommen.
Bringt der Hubraum überhaupt irgendetwas? Ich bin so langsam der Meinung, dass man durch mehr hubraum nur mehr handicappt wird, weil kein Platz mehr im Motorraum für irgendetwas ist.
Hat jemand nen e55 mit über 1000 PS?
Zahle auch gerne mehrere 1000 Euro dafür, das ist kein problem. Nur was mist ist ist folgendes nach dem Pulley:
SLR Nockenwellen 1200 Euro 18 PS mehr
Superspintanlage mit Spezialkats 3500 Euro 25 PS mehr
84er Drosselklappe vom Audi RS 6 800 Euro 20 PS mehr
Sportansauglufttrakt individuell gefertigt: 1400 Euro 11 PS mehr
Zylinderkopf planen um die verdichtung zu erhöhen 1500 Euro 20 PS mehr
Ich könnte die Liste noch ewig lang machen aber wie kommt man dann bitte auf 1400 PS???
Ich möchte nicht 10000 Euro investieren um von 600 PS auf z.B. 670 PS zu kommen...
Hat da jemand Erfahrung oder stehe ich irgendwie aufm Schlauch??
Danke!
Beste Antwort im Thema
Sind noch Ferien?
67 Antworten
Aber eine Frage habe ich noch, und dann können wir das Thema auch beenden denke ich. Also erst mal danke an die Helfer mit den tollen Ratschlägen und Tipps. Nur interessiert es mich sehr, weil hier auch oft angesprochen wurde, dass die ME 2.8 oder 2.8.1 aussteigt oder es nicht mehr schafft. Was bedeutet das? Werden dann die Ströme zu hoch oder was passiert dann mit der ME? Das wäre cool wenn mir das jemand noch sagen könnte. Dankeschön!
Zitat:
Original geschrieben von BMW Virus
So ein mist jetzt ist meine Kammera gerade kaputt gegangen... :-) Ach und Unruhe habe ich nie, ich bin als Person so ruhig, da bringt mich nichts aus der Unruhe. In der Ruhe liegt die Kraft!!!!
Hahaha, also doch kein E55 AMG. 😁
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Und dass man einen E63 Biturbo mit 1.400Nm zeigt lediglich, dass das Diff HAG215 (Im 212 AMG genauso im Einsatz wie im E55) als solches durchaus nutzbar ist bis zu den 1.400Nm in einem vergleichbar schweren Auto. Im Gegenteil: Im W212 AMG ist der Triebstrang durch die NAK und das 7-Gang-Getriebe mit kürzeren Gängen 1-5 sogar noch stärker belastet als im E55!
Es soll schon Leute gegeben haben, die im normalen (zügigen) Straßenbetrieb ein HAG215 totbekommen haben. Und das mit nur 600Nm. (CLS 500 SB, Geräusche ab ca. 12.000km, erhebliches Wellenspiel --> Einzelfall?)
PS: Bevor Fragen zur Fahrweise kommen...die ersten 285iger haben noch immer 5mm bei nunmehr knapp 18.000km.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es soll schon Leute gegeben haben, die im normalen (zügigen) Straßenbetrieb ein HAG215 totbekommen haben. Und das mit nur 600Nm. (CLS 500 SB, Geräusche ab ca. 12.000km, erhebliches Wellenspiel --> Einzelfall?)Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Und dass man einen E63 Biturbo mit 1.400Nm zeigt lediglich, dass das Diff HAG215 (Im 212 AMG genauso im Einsatz wie im E55) als solches durchaus nutzbar ist bis zu den 1.400Nm in einem vergleichbar schweren Auto. Im Gegenteil: Im W212 AMG ist der Triebstrang durch die NAK und das 7-Gang-Getriebe mit kürzeren Gängen 1-5 sogar noch stärker belastet als im E55!
Das klingt mir nach einem Fehler beim Einpressen des Halslagers und fehlernder Anzug der Bundmutter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW Virus
Nur interessiert es mich sehr, weil hier auch oft angesprochen wurde, dass die ME 2.8 oder 2.8.1 aussteigt oder es nicht mehr schafft. Was bedeutet das? Werden dann die Ströme zu hoch oder was passiert dann mit der ME?
Die Eingangswerte des Drucksensor werden zu hoch, so das die ME damit nicht mehr zurecht kommt und die ME Fehler auswirft. Bei ca 1,06 Bar liegen so um die 5V an der ME an, das ist die grenze.
Eine Lösung dafür ist den Druck am Sensor bei 1,05Bar zu begrenzen, bzw Elektronisch gesteuert, das man der ME einfach nicht mehr wie 5V gibt. Das hat natürlich den Nachteil das wen der Ladedruck hör ist, das Kennfeld dann auf einmal nicht mehr passt und du dann erst mal kein Passendes Gemisch mehr hast.
Das Problem kann man dann mit einen Ladedruckabhängigen Benzindruck Regler lösen, der dir den Benzindruck je nach Ladedruck anhebt. Dann kann die ME bei den letzten für sie im Kennfeld bekannten steuerzeiten für die Einspritzventile bleiben und der fehlenden Sprit kommt dann über den Benzindruckregler.
Solch ein System abzustimmen für Vollgas ist sogar recht einfach, da der Motor dann im "Open Loop" Modus läuft und so ziemlich jedes Gemisch akzeptiert von zu Mager bis zu Fett, die Problematik kommt erst im Teillastbereich, wen die Lambdasonden die Abgaswerte überwacht, wenn das nicht gut abgestimmt ist mit dem Benzindruckregler, dann fängt die ME laufend an zu Adaptieren. Und das ist misst.
Was auch geht, ist größere Einspritzdüsen bei Original Benzindruck zu fahren, dann brauchst du aber definitiv ein zusatzsteuergerät welches das Lastsignal laufend so anpasst das du möglichst kleine einspritzzeiten hast, Nachteil bei der Lösung ist, das besonders Standgas und sehr geringe Lastzustände sehr fein abgestimmt werden müssen und je nach größe der Einspritzdüsen ist da nicht viel Spielraum. Mann kann dann Ladedrucktechnisch recht weit kommen, da man dann den Original Ladedrucksensor nicht mehr verwendet und der ME über das zusatzsteuergerät die 5V Kennline gibt.
Bei all den Geschichten sollte möglichst vermieden werden das die ME groß anfängt zu Adaptieren auf den jeweiligen Lastzustand, den wen sie das macht, ist die Kiste ab und an echt blöd zu fahren. Hab da schon die tollsten Sachen erlebt von gut bis böse.
Dein Frostschürze hast du aber schön nachbearbeitet, so was würde ich nicht so gut hinbekommen, da fange ich immer das fuschen an 😁.
Zitat:
Original geschrieben von mc2k
Die Eingangswerte des Drucksensor werden zu hoch, so das die ME damit nicht mehr zurecht kommt und die ME Fehler auswirft. Bei ca 1,06 Bar liegen so um die 5V an der ME an, das ist die grenze.Zitat:
Original geschrieben von BMW Virus
Nur interessiert es mich sehr, weil hier auch oft angesprochen wurde, dass die ME 2.8 oder 2.8.1 aussteigt oder es nicht mehr schafft. Was bedeutet das? Werden dann die Ströme zu hoch oder was passiert dann mit der ME?
1,1-1,3 Bar sind aber schon ratzfatz erreicht. Und die Autos laufen Top!
Komplett mit originalen Düsen, MAP-Sensor etc...
Insofern kann das nicht die Grenze sein!
Zum Tuning eines E55 Motors...
Kennst du Matthias Sievers aus Böblingen?
http://www.sievers-tuning.com/
Sievers tuned den Motor des SLR (der ja Bautechnisch auf dem E55 aufsetzt).
In der höchsten Tuningstufe kommt er auf 1.000 PS und 1.200 NM Drehmoment (begrenzt).
http://www.sievers-tuning.com/leistungsportfolio.shtml
Frag mal nach dem Preis, dann weißt du warum man lieber andere Motoren tuned.
Hauptkundschaft von Sievers = Scheichs aus Katar etc. und russische Multies
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
1,1-1,3 Bar sind aber schon ratzfatz erreicht. Und die Autos laufen Top!
Komplett mit originalen Düsen, MAP-Sensor etc...
Insofern kann das nicht die Grenze sein!
Sorry, habe mich vertippt beim PSI zu bar umrechnen , es sind 17,5 PSI bzw 1,2 bar.