Warum neue Batterie anlernen/codieren?

Es ist allgemein bekannt, daß eine neue Batterie bei Fahrzeugen mit einem BMS (insbesondere ab Bj. 2008/9) angelernt/codieret werden müssen.

Aber warum???
Vorweg; ja, ich habe schon viel darüber gelesen und ich kenne die angeblichen „Argumente“ aber plausibel ist es für mich trotzdem nicht (gleiche Kapazität u. Batterietyp des neuen Akkus vorausgesetzt)!

Es kann doch dem BMS völlig egal sein, wie sich die Ladezyklen, Spannungen und Kapazitäten mit zunehmendem Batteriealter verändern, schließlich sind diese auch von der Batteriequalität, individuellen Fahrprofil, Verbrauchsprofil, klimatischen Bedingungen und und und abhängig, das muss das BMS ohne ständige Nachjustierung doch auch „managen“ ?!?

Möchte man uns „Verbrauchern“ tatsächlich weiß machen, daß moderne Fahrzeuge mit einem „intelligenten“ BMS nicht in der Lage sind, eine neu eingebaute Batterie richtig zu laden ?!?

Und möchte man uns tatsächlich auch weiß machen, daß man bei der Bordelektronik von modernen Fahrzeugen im Wert von 100.000 Euro KEINE Ladefunktion mit IUoU-Kennlinie vorgesehen hat?

Und was heisst „neue Batterie darf nicht mit alten Werten (???) geladen werden?
Es gibt doch unabhängig von allen Parametern, Alter oder Batteriezustand entweder nur die Ladeschlussspannung für Standard/Blei u. EFB von 14,4V bzw. 14,7V für AGM.
Wenn die alte/neue Batterie die jeweilige Ladeschlussspannung erreicht hat, wir der Ladevorgang vom Lichtmaschinenregler autom. unterbrochen, egal ob angelernt oder nicht (?)

Der Ladestrom eines Bleiakkus wird über den Innenwiderstand eigenständig geregelt, also spielt es auch keine Rolle ob ich mit einem 5A-CTEK lade oder 100A von der LiMa…

Ohne der Batterie-und Ladegeräte-Industrie eine Absicht zu unterstellen; „früher“ hielten die Bleiakkus trotz mehr Kurzstreckenbetrieb und „dummen“ Konstantspannungs-Ladegeräten 12-20 Jahre, heute mit hochentwickelten Batterien und „intelligenter“ Ladetechnik 4-6 Jahre, u.U. noch weniger !
OK, der Anspruch an die Batterien ist durch Start-Stop Vorrichtungen, etc. gestiegen, aber das kann‘s doch nicht sein, oder?

Interessant wären hier also Erfahrungsberichte von Nutzern, die es einfach gewagt und das Codieren „vergessen“ haben und auch die 6 Jahre oder längere Batterie-Lebensdauerzeiten erreicht haben (Fensterheber-Endpositionsfehler, etc. aufgrund Stromunterbrechung beim Batteriewechsel mal ausgeschlossen)

Also, welche positiven oder negativen Erfahrungen habt ihr gemacht, die das Codieren/Anlernen für um die 20 Euro wert oder auch nicht waren?

Statements von Werkstatt-Mitarbeitern und sonstigen Codierungs-Anbietern führen hier sicherlich nicht zu neutralen, objektiven Aussagen??

31 Antworten

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. Januar 2024 um 10:17:08 Uhr:


Fremdstartpunkte sind Pluspunkte >Masse ist ja schon die Karosse.

Es gibt genau so Massepunkte als Abgriff für die Starthilfe oder Batterieladegerät. Wo klemmst du denn bei einem modernen Fahrzeug etwas an "die Karosse"? Da ist entweder alles mit Abdeckungen versehen oder lackiert.

Der Scherz war mein erster MB GLC. Hatte rot+ aber kein schwarz Masse-. Und kein Kabel war lang genug um + zu verbinden und ein - Punkt zu erreichen. War beim 2ten GLC dann behoben mit + und - Pole.

Deine Antwort
Ähnliche Themen