Warum glüht der Turbolader ?

Audi A4 B7/8E

ich fahre einen passat 1.8T 20V mit gechipten 212 PS. wenn ich etwas zügiger fahre (kein heitzen) dann glüht bei mir der turbo samt abgaskrümmer hellrot. weiterhin ist mir aufgefallen das mein motor beim gasgeben im höheren drehzahlbereich anfängt zu stottern. was kann das sein ?

26 Antworten

Das frage ich mich schon lange warum hier immer wieder von verreckten Turbos geschrieben wird. Mir ist noch nie ein Turbo verreckt, weder Benziner noch Diesel. Ich fahre jetzt schon seit 13 Jahren ohne Unterbrechung Turbomotoren und zu den Schleichern gehöre ich nicht.

Aber zurück zur Frage was tun nach Vollgasblasen und dann urplötzlich ein Stop. Im Prinzip ist es egal, wie schon ein Vorgänger schrieb, schließlich steht nichts besonderes im Handbuch und es ist ein Gerbrauchsgegenstand.
Nun aber der Techniker: Es ist grundsätzlich nicht ratsam eines gerade noch auf Vollast gelaufenen Turbomotor, direkt abzustellen. Bei einem "Notstop" also Motor laufen lassen, denn das Abgas kühlt den Turbo ab und das Öl kühlt weiterhin das Lager. Ansonsten kann es wirklich zum Ölverkoken kommen oder im schlimsten Falle zum Brand. War bei den alten R5 Turbos beliebt die aufgrund von Stauhitze abfackelten.
Ansonsten Motor nach BAB-Fahrt durch normales Fahren abkühlen und dann erst abstellen.

Hallo,

ein Bekannter hat einen alten Volvo Turbo-Benziner. Da genügen 3km zügige Bergstrecke um den Turbo dann am obigen Parkplatz bei Nacht in schönem Rot glühen zu sehen.

Beim TDI ist mir das noch nicht gelungen, was sicher auch an der niedrigeren Abgastemperatur liegt..
Auf ein kurzes Nachlaufen verzichte deshalb nach etwas Hetze trotzdem nicht.

Gruß Jürgen

Ich denke auch, so kritisch darf das heute nicht mehr sein. Bei Dieselfahrzeugen ist der Lader so gut wie "Standart". Hier im Forum verkehrt ja nicht Otto-Normalfahrer. Die MT-ler mögen ihre Wagen und behandeln sie auch so.Die meisten "Turbofahrer" haben wohl kaum eine Vorstellung, was da im Motorraum abgeht.
Ein dienstlicher Vielfahrer mit Termindruck wird kaum, wenn ein Kunde zB im Gerbegebiet direkt an der Abfahrt liegt, noch eine Rundé um den Block drehen, dem Turbo zuliebe.Der macht die Kiste aus-Basta!

Ob in einem Serienwagen der Lader, bzw. das Abgasrohr wirklich so glüht, k.A. Wenn ich das Hitzeschildchen so betrachte, denke ich, das ist nicht für "Dauerglühen" gedacht. Davon ginge ja auch eine erhöhte Brandgefahr aus.
Am WE habe ich einen langen AB-Heat, falls ich dran denke, werde ich mal schauen und uU ein Beweisfoto machen.

Ob kaltfahren im Manual steht oder nicht, schaden kanns nicht. Und schont die Geldbörse.

Apropro Motor kaltfahren...
download
Da stellen die das gute stueck auch so einfach aus...obwohl das Geraet mehr als heiss sein duerfte :P.

Ähnliche Themen

@ hangook

Feines Video!!!!!!

Das war aber kein TDI und kein FSI 🙂

Der Motor lief dort ohne Fahrtwind und das Material der Abgasanlage ist was ganz FEINES. Allerdings endet die Anlage da, wo es bei uns erst anfängt.

Aber keine Sorge , trotz der glühenden Rohre, das war gerade mal ein "Warm-Up", mehr nicht.

Sowas müssen die heute über zwei Race-Weekends aushalten.

Da war schon Biss drin!!!! Der nimmt schneller Gas an --als du es geben kannst.

Zum kaltfahren war die Halle wohl zu klein🙂

Zitat:

Original geschrieben von hangook


Apropro Motor kaltfahren...
download
Da stellen die das gute stueck auch so einfach aus...obwohl das Geraet mehr als heiss sein duerfte :P.

sehr treffend dieser vergleich 🙄

Das ist nicht normal !!

Der Turbo sollte nur am Abgasturbinengehäuse evtl. minimal glühen dürfen. wenn überhaupt.

Ich tippe darauf, daß das Tuning zu mager läuft.
deswegen auch das ruckeln.
Also die Einpritzmenge des Kraftstoffes nicht reicht.
Dadurch entsehen Motor- und Turboschäden.
Evtl. auch wegen defektem Luftmassenmesser.

Am besten mal Laptop mit VAG-Com an OBD anschließen und die Lambdasondenspannung überprüfen. Die sollte bei ca, 0,90 liegen.

Ganz normal! deswegen (vor allem wenn er gechippt ist) kalt fahren und oder 2-3 min am Stand laufen lassen, um den turbo zu kühlen. Kommt auf den Lader drauf an. Die Lader zb.von den SAAB 9000 glühen so stark, da kannst du in der Nacht im Motorraum lesen (war sogar mal in einem Werbevideo von 1988 oder so). Kommt auf den Hersteller drauf an. Manche Hersteller habe gekühlte Lader, da sollte das Glühen nur gering bis gar nicht ausgeträgt sein.

ALSO... so ein turbo dreht unter vollast ca 100.000 u/min. wenn du den abstellst aus voller drehzahl, braucht der noch einige zeit, bis er zum stillstand kommt. solange muß öldruck da sein!
die alten 2002tii turbos starben eben oft an diesem problem.
heute scheint es irgendwie gelungen zu sein, die ölversorgung noch aufrecht zu erhalten.
oder liege ich falsch??
gruß
der
zp

Turbo-michi hat Recht, das Ding scheint zu mager zu laufen, würde den Chip korrigieren lassen. An der Verdichterseite bringt ein glühender Turbo dogar weniger Leistung weil die Luft viel zu heiss wird.

Was soll daran so schlimm sein das der Turbolader glüht?

Die Zentrifugalkräfte die am Abgas-Turbinenrad wirken sind lächerlich gering. Im Bereich des Strahltriebwerkbaus in dem ich tätig bin herschen ganz andere Verhältnisse. Da glühen die Turbinenschaufeln der ersten Rotorstufe weiss-orange bei einer Zentrifugalkraft von 1,5 Tonnen auf einer Fläche von knapp 1cm².

Wie auch im Strahltriebwerkbau werden auch im Automobilbau mit hochtemperaturbeständigen Stahllegierungen bzw. mit Keramik gearbeitet.

Also keine Sorge wenn mal nach einer heissen Autobahnfahrt bei 40° Celsius Aussentemperatur der Turbo glüht.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Engineer


Nun aber der Techniker: Es ist grundsätzlich nicht ratsam eines gerade noch auf Vollast gelaufenen Turbomotor, direkt abzustellen. Bei einem "Notstop" also Motor laufen lassen, denn das Abgas kühlt den Turbo ab und das Öl kühlt weiterhin das Lager. Ansonsten kann es wirklich zum Ölverkoken kommen oder im schlimsten Falle zum Brand. War bei den alten R5 Turbos beliebt die aufgrund von Stauhitze abfackelten.
Ansonsten Motor nach BAB-Fahrt durch normales Fahren abkühlen und dann erst abstellen.

Inzwischen werden Tubolader mit Wasser gekühlt und nach dem Abstellen läuft der Kühlkreislauf bis zu 15 Minuten nach mit einer eigenen Kühlmittelpumpe.

Gruss Bloodmoon

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Michi


Am besten mal Laptop mit VAG-Com an OBD anschließen und die Lambdasondenspannung überprüfen. Die sollte bei ca, 0,90 liegen.

vielen Dank für den Hinweis, Michi.

Gilt denn der Wert von ~0,9 für die Lambdasondenspannung immer und grundsätzlich, also auch bei ungechippten Motoren?

Greeetz, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen