Warum gibt es Probleme mit dem E39?
Hallo zusammen :-)
Warum diese Frage ? Da ich erst seit einigen Monaten einen E39 Touring
fahre und bis dato mir nie Gedanken über Probleme mit der Marke BMW
gemacht habe , lese ich seit dem regelmäßig eure Seiten ! Woran liegt
es das soviele Mängel mit ihren Dicken haben ? Ich war entsetzt soviel
fragende und stellenweise zornige , enttäuschte Forenbesucher vorzufinden!
Sich das Auto vorher nicht richtig angeschaut ? Wenn ich keine Ahnung habe
nehme ich einen mit , oder fahre zum ADAC ?
Sein Traumauto beim Goldkätchenautoschieber an der Ecke gekauft , Aufpoliert -
Saubillig aber eigentlich Schrott ? !
Keine Pflege , Geld sparen , nur das nötigste machen ?
Falsches Auto für den Benutzer ? Übermäßiges Tuning ?
Basteleien von Laien ? Verschlimmbessertes Aufmotzen ?
Tiefer , breiter , härter ? Dafür sind doch die wenigsten E 39 gebaut ! ?
Was man auch immermal liest , es ist ein altes Auto und nichts mehr wert ?
Muß man deshalb seinen BMW runternudeln ? ausquätschen bis er nicht
mehr mag ( kann ) ? Und dann jammern ?
Auch ein 10 - 20 Jahre alter BMW ist es doch wert das man ihn pflegt und
optimal Instand hält ? ! Altes Auto verlangt immer nach Investition , wenn
ich das nicht möchte sollte ich mir einen neuen kaufen ! Nur mit WAS ?
Oder ist es vielleicht so das die letzten Groschen zusammen gekratzt
worden sind , und nur das man einen BMW fährt bleibt am Monatsende
nichts mehr für die nötige Mängelbeseitigung übrig ? ! Schade eigentlich !
Meiner hat eine gute Substanz , kein Reparaturstau und ich denke ( hoffe )
er wird mich noch lange begleiten ! :-)
Ursachenfindung ( kaum möglich ) , Erklärungen + Diskussion erwünscht :-)
Grüße aus dem milden sonnigen Süden :-)
Beste Antwort im Thema
Hi,
grundsätzlich ist ein Forum immer Sammelbecken für allerhand Probleme. Die meisten User kontaktieren ein Forum dann, wenn das Auto Probleme macht. Daher die Ballung von Problemthreads.
Dann befindet sich der E39 in einem kritischen Alter. Zum einen deswegen, weil der Anschaffungspreis in einem Bereich liegt, in dem sich Hinz und Kunz das Auto leisten können, zum anderen natürlich auch wegen dem Fahrzeugalter von mind. 10 Jahren.
Ich persönlich finde die zwei Lager hier ganz interessant. Da gibt es zum Einen die, die einen E39 aus Liebhabergründen fahren und auch nichts anderes wollen, selbst wenn die Finanzen weitaus neuere Autos hergeben würden. Und dann gibt es die Anderen, für die der E39 einfach ein altes Auto ist, an dem nur das Notwendigste gemacht wird, damit die Fahrtüchtigkeit erhalten bleibt.
Das zweite Lager dezimiert sich mit der Zeit selbst, da der olle E39 bei nächstmöglicher Gelegenheit abgestoßen wird. Die Ersteren stecken ökonomisch und objektiv betrachtet zwar zu viel Geld in ihr Auto, fahren es aber mit Genuss und der Gewissheit, etwas Besonderes zu haben, was moderne Autos überhaupt nicht mehr bieten.
Ich habe während meines Studiums bei einer großen Autovermietung gejobbt und diesseits von Sportwagen a la Porsche alles gefahren, was 4 Räder hat. Auch viele E60 und F11. Tut mir leid, besitzen möchte ich nur meinen E39 und nichts anderes.
Verstehen muss man das nicht, ich tu es aber. 🙂
Gruß,
driver.87
70 Antworten
Aber aufs Klo läufst du zu Fuß oder? ;-)
Was für eine Frage 🙂
Warum gibt es wohl Probleme mit e39?
Kann es daran liegen dass der jüngste e39 mittlerweile 19 Jahre alt ist???
Edit: hey der Thread ist ja 8 Jahre alt! Wer holt immer wieder solche Leichen hoch?
Den e39 gibt es schon seit Dezember 1995!!!! und einer der letzten echten BMWs. Mal ganz erchlich, kann einer von Euch das ganze Plastikgeraffel von den Herstellern noch unterscheiden????. Man kann glauben, das BMW nur noch für Asiaten mit kleinem Ego und Poser mit zu kleienen Schniede........... Autos bauen. Ja ein oder AMG mag ja viel PS und Sportlichkeit suggerieren, aber Sportlichkeit mit knapp 2 To.???????. Zumal diese Edelsportler mit all ihren Helferlein ( Fahrassistente, Automatik,Künstlicher Motor-Sound mit Silverstergeknalle ) schon ein 8 Jähreriger fahren kann. Ich bin leidenschaftlicher BMW-Fan und Oldscool KFZler seit 1982. Habe einige BMWs mein Eigen nennen dürfen von 02er bis zum jetzigen e39 und der 530i bleibt der letzte BMW auf meiner Auffahrt. Den meisten Spass hatte ich mit dem 2002ti und E28 M535i mit 218 PS. Wenn ich nur den M30B34 3,5 l mit dem M54B30 mal vergleiche, ist der M30 der beste R6 den BMW je gebaut hat. Bei guter Pflege, immer schön warm fahren, hat so ein Motor bis 500 TKm kaum Reperaturen ausser regelmäßigen Service gesehen. Der M54 Motor ist zwar auch sehr robust, ist leider durch die Abgasnormen Fehleranfälliger ( KGE, usw. ) geworden.
Währe mal spannend, ob es noch User von 2014 gibt, die noch einen e39 haben.
Zitat:
@qwiddi schrieb am 15. Juni 2022 um 13:56:08 Uhr:
Währe mal spannend, ob es noch User von 2014 gibt, die noch einen e39 haben.
Ich. Meinen e39 525dT habe ich seit Februar 2015 (damals 207 tkm, heute 389 tkm). Davor e81 (118d, davor e39 (528iT), davor e34 (520iT), davor 520i, davor..... Audi 80.
Der jetzige e39 war ein Schnäppchen, Karosserie und Hohlräume nahezu rostfrei, inzwischen natürlich komplett versiegelt. Wäre ja auch schlimm, wenn ich als Betreiber einer Dinitrol Rostschutzstation den eigenen PKW das nicht gönne... Technik ist an dem auch Top, kleine unscheinbare Anpassungen in Unterdrucksystem sowie auch mal den ein oder anderen neuen Injektor sowie regelmäßige Wartung halten den am Leben. Die neuen Fahrzeuge mit den vielen Assistenten sind so unruhig im Fahren, ständig nerven Spurassistent, rupfen am Lenkrad und der Tacho kreischt los, sobald Du 1 km/h über der Begrenzung bist. Und am Monatsende kommt Google und sagt Dir haarklein wann Du wo und wie lange warst und an welchem Tag Du am meisten mit was unterwegs warst....
Daher beste Grüße an die e39 Fahrer. Wer Interesse am UBS hat, gerne mal Videos schauen auf kfz-service-fejes Punkt de
Ähnliche Themen
Ich habe meine beiden e39 weit länger als 2014. Die 520 Limo (04.2000) seit 2003 und den 530d Touring (07.2000) seit 2010. Im Grunde genommen keine große Probleme außer mal ne Kühlwasserpumpe beim 520 und ne abgerissene Dieselkraftstoffleitung beim 530d. Sie typischen Verschleissgeschten wie Querlenker und so nicht mitgerechnet.
Doch ein Kuriosum gibt es dann doch. Während ich den Unterboden der Limo "Grundsanieren" musste ist der Touring von unten absolut in Ordnung.
Zitat:
@Incommunicado schrieb am 16. Juni 2022 um 06:20:28 Uhr:
Doch ein Kuriosum gibt es dann doch. Während ich den Unterboden der Limo "Grundsanieren" musste ist der Touring von unten absolut in Ordnung.
Ich denke das hängt auch damit zusammen, wo der Wagen gefahren ist. Hier im Raum Koblenz und im Westerwald / Hunsrück wird jedes Jahr auch ohne Frost Salz wie bekloppt gestreut. Im Kölner Raum dagegen wieder nicht so sehr. Da kann man schon Unterschiede sehen. Auch ob während und nach dem Winter der Unterboden abgewaschen wurde macht einen Unterschied...
Möglich, die 520 Limo habe ich gekauft als er drei Jahre war. Diese Zeit verbrachte er als Leihwagen von Hertz. Gekauft habe ich ihn beim BMW Vertragshändler mit 70 tkm auf der Uhr. Erst hatte ich
Zweifel als der
Händler mir die Historie sagte, allerdings mit dem Zusatz das Leihwagen von den großen Vermietern die bestgewartesten Autos sind. Mit 2 Jahre EuroPlus dazu dachte ich dann, was soll da schief gehen. Bereut hab ich es nie.
Der E39 hat seine Talsohle durchschritten, was bedeutet, dass gut gepflegte Fahrzeuge nicht mehr günstiger werden.
Ich überlege derzeit auch, ob ich mir, wenn in einem Jahr das Leasing meines G30 ausläuft, nicht einen schönen E39 hole. Klassisch zeitloses Design, R6, Hinterradantrieb, kein Mäusekino im Cockpit. Außerdem ist der E39 einer meiner Traumwagen aus meiner Jugendzeit, die ich mir damals als Student nie hätte leisten können. Meine Alternativen (damals wie heute) sind E-Klasse (W211) und Volvo S80.
Dieser hässliche LCD Tacho seit F10 wäre schon ein Grund für mich solche Autos nicht zu fahren.
Der e39 war für mich der schönste 5er.
Ich finde die virtuellen Rundtachos gehen noch, aber die aktuelle "Knight Rider" Optik der Cockpits aktueller BMW´s die so aussehen wie Cockpits aus den 80er Jahren, sind für mich ein Ausschlussgrund einen aktuellen BMW zu wählen.
Wenn ich so einige BMW- Modelle mit dem Smart- Garagen "Kühlergrill" sehe, kommt mir der Kaffee hoch.
Den e39 ( hatte drei, 540 Limo, 540Touring, 530d Touring) fand ich richtig gut, sehr solide und zuverlässig. Dann erfolgte der Umstieg auf 545 und 550, jeweils Touring- und das Ende für BMW Pkw in meinem Leben. Nach mehr als 20 Jahren
Seitdem fahre ich wieder Benz und bin absolut zufrieden.
Zitat:
Seitdem fahre ich wieder Benz und bin absolut zufrieden.
Willkommen im Sternenhimmel (:-)))
Gruß
wer_pa
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 27. Juni 2022 um 08:29:10 Uhr:
Seitdem fahre ich wieder Benz und bin absolut zufrieden.
Es ist aber auch bei allen Herstellern den Fall, dass es gute und schlechte Produkte, was Triebwerke und Modellbaureihen betrifft gibt.
Da stellt MB keine Ausnahme da.
Hab ich auch nicht behauptet, kann nur aus eigener Erfahrung berichten. X5 4,4 FL, Differential vorne zerbröselt, Verteilergetriebe gleich mit zerstört, 545 Getriebeschaden, 550 lief nie richtig gut, Durchhänger beim Beschleunigen. Werkstattodyssee ohne Ergebnis.
Später beide VVT- Wellen defekt, variable Ansaugbrücke ohne Funktion, Radio geht aus wenn man den Kofferraum öffnet, Airbagkontrolle an, öffnet man die hinter Tür links.
ALLE diese Fahrzeuge hatten beim Kauf ca. 100.000km, die Defekte kamen bald. Am längsten hatte ich davon den 550, der stand aber von 4 Jahren ca. vier Monate in verschiedenen Werkstätten. ALLE drei waren mit BMW - Scheckheft und Kilometer nachvollziehbar.
Mit meinem e 39 540 Touring hatte ich innerhalb von ca. 200.000km einen abgebrochenen Wasseranschluss zu Lichtmachine, defekten Ausgleichsbehälter, 1x LMM an Reparaturen. Ansonsten nur " normalen" Verschleiss wie Dämpfer, Bremsen usw. Das Ding war solide wie ein Panzer.
... z. B. die aktuelle MB E-Klasse, wo ein mittelgroßes Tablet für den Tacho und ein grosses Tablet fürs Navi auf das Armaturenbrett genagelt wurde. Ist am Hässlichkeit nicht mehr zu überbieten... oder bin ich zu alt für so einen Mist? Hätte beim meinem E39 525d die Automatik nicht die Grätsche gemacht, würde ich ihn heute noch fahren.