Warum gibt es keinen Caddy 2.0 TSI?
Moin Moin erstmal
zu meiner Frage: Warum, gibt es im Caddy keinen ordentlichen Benziner?? Ich finde ein 1.2l gehört nicht in ein so ein großes und schweres Auto. Da ich nur 12.000 km im Jahr fahre lohnt sich ein Diesel eigentlich nicht, aber so ein Benziner will ich auch nicht.
So ein schöner 2.0 TSI aus dem Passat wär doch was Feines oder was meint ihr?
Denn so bleibt die Wahl eigentlich beim Diesel...
Beste Antwort im Thema
Moin Moin erstmal
zu meiner Frage: Warum, gibt es im Caddy keinen ordentlichen Benziner?? Ich finde ein 1.2l gehört nicht in ein so ein großes und schweres Auto. Da ich nur 12.000 km im Jahr fahre lohnt sich ein Diesel eigentlich nicht, aber so ein Benziner will ich auch nicht.
So ein schöner 2.0 TSI aus dem Passat wär doch was Feines oder was meint ihr?
Denn so bleibt die Wahl eigentlich beim Diesel...
48 Antworten
Der 105PS 1.2l TSI ist doch absolut ok, weil er hat 175 Nm schon ab 1.500 U/min.
Der Peugeot Partner oder Citroen Berlingo hat einen 1.6l 120PS Benziner, der hat nur 165Nm ab 4.500 U/min.
Für den Opel Zafira gibt es einen 140PS Benziner, der hat 175Nm irgendwann ab 4.000+ U/min, also genauso viel wie der kleine TSI und erst bei hohen Drehzahlen.
Das einzige was mich beim TSI Motor stört, dass er die Gasimpulse nur zeitverzögert umsetzt. Wenn die Ampel auf Gelb schaltet und ich Vollgas geben, dauert es 1 Sek. bis der Wagen richtig abzieht, dann ist die Ampel schon fast Rot.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Spanky
Warum ist so ein 1.2er zu wenig? er hat doch nen Turbo, der ersetzt doch den fehlenden Hubraum 😁😁 ne spaß beiseite, Downsizing ist bei VW anscheind gerade angesagt...schade eigentlich
.... ja und nein.
Ich vergleiche am liebsten die Extreme:
Wenn Downsizing so toll sein soll frage ich mich warum MAN in den TGX noch einen 10,5l Dieselmotor mit 256kW einbaut, wenn z.B. Audi doch einen 258kW Motor mit 4,2l Hubraum hat. Noch 2kW mehr und weniger als die Hälfte des Hubraums.
Auf der anderen Seite einen VW Polo mit über 1.6l Hubraum anzubieten ist nicht mehr zeitgemäß.
Downsizing ist ein tolle Sache, darf aber nicht übertrieben werden. Dann eher "Downspeeding", was ja bei den großen Hubräumen gemacht wird.
Problematisch ist, dass zurzeit alles auf den Verbrauch schaut. Um den im europäischen Fahrzyklus runter zu bekommen ist Downsizing derzeit ein gutes Mittel.
der "Stevie"
Zitat:
Original geschrieben von rocky_75
Das einzige was mich beim TSI Motor stört, dass er die Gasimpulse nur zeitverzögert umsetzt. Wenn die Ampel auf Gelb schaltet und ich Vollgas geben, dauert es 1 Sek. bis der Wagen richtig abzieht, dann ist die Ampel schon fast Rot.
Dann leg doch nen Ziegelstein aufs Fahrpedal 😁
Das Downsizeing ist nur dazu da um den Flotten-CO2-Ausstausch zu minimieren.......Prüfstandsnormzyklus........damit man im oberen Preissegment immer noch die Prestige-CO2-Schleudern wie z. B. Bugatti Veyron mit über 1000 PS und über 400 km in der Spitze anbieten kann.....natürlich ist die Wertschöpfung dort höher, aber trotzdem völlig unsinnig.
Soll die "da unten" mit ihren Rasenmähermotoren in ihren 2-Tonnen-Gefährten einen abstrampeln....uns doch egal......
Sollen Sie flottes Fahren an der Zapfsäule bezahlen.....auch egal.....
Hauptsache wir haben Prestige-Fahrzeuge mit fett Leistung und Fahrzeuge, die auf dem Papier nix verbrauchen.......Die Realität wird uns alle einholen.....😎
Ähnliche Themen
Warum gibt es keinen Caddy 2.0 TSI?
Weil es zu wenige gibt, die eine Mischung aus kastenwagen und GTI haben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von bombo82
Warum gibt es keinen Caddy 2.0 TSI?Weil es zu wenige gibt, die eine Mischung aus kastenwagen und GTI haben wollen.
Hast schon recht aber trotzdem könnte man wenigstens eine ordentliche Motorvoariante anbieten, weil nich jeder nutzt den Caddy gleich als Arbeitsfahrzeug sondern auch als z.B. Familienwagen und ganz ehrlich wenn man dann mal mit seiner Familie in den Urlaub fährt, möchte man doch nicht im Schleichgang über die Bahn durgeln...ist aber nur ne behauptung ich bin den 1.2er noch nicht gefahren aber ich könnte mir vorstellen das es bei der Masse und dem CW-Wert obenraus nur langsam vorwärts geht
andererseits ist er natürlich wieder sparsam und hat einen geringen CO2 Wert...es gibt halt immer 2 seiten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Spanky
Hast schon recht aber trotzdem könnte man wenigstens eine ordentliche Motorvoariante anbieten, weil nich jeder nutzt den Caddy gleich als Arbeitsfahrzeug sondern auch als z.B. Familienwagen und ganz ehrlich wenn man dann mal mit seiner Familie in den Urlaub fährt, möchte man doch nicht im Schleichgang über die Bahn durgeln...ist aber nur ne behauptung ich bin den 1.2er noch nicht gefahren aber ich könnte mir vorstellen das es bei der Masse und dem CW-Wert obenraus nur langsam vorwärts gehtZitat:
Original geschrieben von bombo82
Warum gibt es keinen Caddy 2.0 TSI?Weil es zu wenige gibt, die eine Mischung aus kastenwagen und GTI haben wollen.
andererseits ist er natürlich wieder sparsam und hat einen geringen CO2 Wert...es gibt halt immer 2 seiten
Finde ich ohnehin amüsant, wieviele Motor und Getriebvarianten VW anbietet, unabhängig vom Modell.
Z.B. gab´s den 1,9 TDI beim Golf 4 zuerst mit 90 und 110 PS, dann gabs ne zeitlang 115 PS, dann wider 130, 150, beim Ibiza den gleichen Motor sogar mit 160 dann wieder mit 6-Gang, mit DSG usw.
Aber beim "Infotainment" wurde während des gesamten Modellzyklus des Golf 4 so gut wie nichts verändert, da gabs noch Anfangs des Jahrtausends ein Radio "beta" mit Kasettenlaufwerk...😁
Das mal so nebenbei.
Als Kastenwagen für die Firma finde ich den Caddy wirklich toll.....
Das Downsizing-Thema scheint aber nicht der einzige Grund für die leistungsarmen Motoren im Caddy zu sein. Vor dem FL gab es zwar mehr Hubraum, aber nicht mehr Leistung. 😉 Und mit dem TSI macht man locker jeden 1.6er platt 😎
Aufgrund der Preisgestaltung kann ich mir allerdings auch den immer wieder erwähnten Kannibalisierungseffekt zwischen Caddy und Touran nicht vorstellen. Wie schon erwähnt, hatte ich mir im Konfigurator einen Touran mit exakt der gleichen Ausstattung zusammengestellt, die ich heute im Caddy habe. Der Preisunterschied waren ziemlich genau 100,- Euro 😰
Ein Caddy mit etwa 170 PS (Benziner und Diesel) wäre echt genial *träum*
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Das Downsizing-Thema scheint aber nicht der einzige Grund für die leistungsarmen Motoren im Caddy zu sein. Vor dem FL gab es zwar mehr Hubraum, aber nicht mehr Leistung. 😉 Und mit dem TSI macht man locker jeden 1.6er platt 😎...
Aber nicht bei den Elastizitätswerten, schau' Dir mal genau diese
Tabellemit den Werksangaben an😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Aber nicht bei den Elastizitätswerten, schau' Dir mal genau diese Tabelle mit den Werksangaben an😉.Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Das Downsizing-Thema scheint aber nicht der einzige Grund für die leistungsarmen Motoren im Caddy zu sein. Vor dem FL gab es zwar mehr Hubraum, aber nicht mehr Leistung. 😉 Und mit dem TSI macht man locker jeden 1.6er platt 😎...
.... und genau das meinte ich weiter oben mit: 100PS sind nicht 100PS.
der "Stevie"
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Aber nicht bei den Elastizitätswerten, schau' Dir mal genau diese Tabelle mit den Werksangaben an😉.Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Das Downsizing-Thema scheint aber nicht der einzige Grund für die leistungsarmen Motoren im Caddy zu sein. Vor dem FL gab es zwar mehr Hubraum, aber nicht mehr Leistung. 😉 Und mit dem TSI macht man locker jeden 1.6er platt 😎...
Der direkte vergleich im gleichen Gang hinkt aber, da der 1.2 TSI vieol niedriger dreht aus der 1.6er. Real, also mit runterschalten, fährt der 1.2er dem 1.6 also locker davon. Der 4. Gang des TSI entspricht etwa dem 5. Gang des 1.6er...
Das mag so sein, ändert aber nichts an der Gültigkeit der Werksangaben und daran, dass der 1,6er dem TSI von 80 bis 120 Km/h davon fährt...😉.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Ein Caddy mit etwa 170 PS (Benziner und Diesel) wäre echt genial *träum*
Beim Edition 30, der nächstes Jahr kommt gibt es einen 170 PS Diesel
Zitat:
Original geschrieben von VW_Spanky
Hast schon recht aber trotzdem könnte man wenigstens eine ordentliche Motorvoariante anbieten, weil nich jeder nutzt den Caddy gleich als Arbeitsfahrzeug sondern auch als z.B. Familienwagen und ganz ehrlich wenn man dann mal mit seiner Familie in den Urlaub fährt, möchte man doch nicht im Schleichgang über die Bahn durgeln...ist aber nur ne behauptung ich bin den 1.2er noch nicht gefahren aber ich könnte mir vorstellen das es bei der Masse und dem CW-Wert obenraus nur langsam vorwärts gehtZitat:
Original geschrieben von bombo82
Warum gibt es keinen Caddy 2.0 TSI?Weil es zu wenige gibt, die eine Mischung aus kastenwagen und GTI haben wollen.
andererseits ist er natürlich wieder sparsam und hat einen geringen CO2 Wert...es gibt halt immer 2 seiten
Genau das meine ich. VWN sollte mal nen richtigen Benziner für Familien anbieten... Denn wie gesagt mit meinem 1.6l hat man nicht wirklich Bumbs. Und Diesel lohnt sich für mich nicht.
Noch was... eigentlich dürfte die "Implementierung" eines Leistungstärkeren Agregats kein so großes Problem darstellen: Beim Golf 5 gab es vor ca. 1 Jahr vorübergehend den 1,8 TSI mit 160 PS, da die aufgrund der extrem hohen Nachfrage nach dem 1,4 TSI nicht mit der Produktion nachgekommen sind.
Insovern sollte auch eine "Kleinserie" machbar sein. Ich zweifle eher an der Sicherheit des Caddy aufgrund des recht weichen Fahrwerks (Kurvenlage etc.) hier wären dann auch ein mindestens 16" Fahrwerk und entsprechende Bremsanlage notwendig.
Ein 1,8 oder 2,0 Benziner mit 160-170 PS dürfte aber ungefähr das selbe kosten wie der 2.0 TDI mit 140 PS, auch bei wenig km fährt man dann die Differenz in der Steuer wieder rein, in der Versicherung und KD dürften die auch auf gleichen Niveau landen. Das zum Argument "Diesel lohnt sich nicht"