Warum ertragt ihr eure Omi?
Ja warum? Eigentlich bin ich ein Mensch, der seine Fahrzeuge maximal 2 Jahre bewegt, dann sind sie entweder voellig tot oder ich habe aufgrund ihrer Eigenarten meist die Lust an ihnen verloren.
Als Leistungs- und Qualitaetsfanatiker suche ich schon laenger eine echte Alternative zum Omega, die mehr leistet, ruhig mehr verbrauchen darf und vom Wartungsaufwand her aehnlich ist, doch ich komme hier einfach auf keinen Nenner. Passat W12? Riesen Koloss mit anfaelliger Automatik und verfressenem W12..dazu unglaublich traege fuer einen solchen Motor. BMW 750i E65? Im BMW Forum scheint es wohl fuer die Besitzer normal zu sein, dass Schaftdichtungen bei 100000km platt sind und irgendwelche Wasserrohre fuer hunderte von Euros durchgammeln...bin ja schon schmerzbefreit, aber sowas brauch ich nich. Dazu gibts ein Sperrdiff nichtmal gegen Geld und gute Worte.
Audi S8 D2? Interessant, aber hatte ihn mal uebers WE...Leistung gegen den Omega in etwa ebenbuertig, Verbrauch ca. das Doppelte.
Was gibt es sonst noch unter den Powerlimos fuer Moeglichkeiten?
Auch hat mich die Verarbeitung nie ueberzeugt, kein Audi und kein BMW bieten mir in sovielen Bereichen dickes aufgeschaeumtes Material, wie der Omega B...egal ob Tuerpappen oder Handschuhfach...alles ist weich, aufgeschaeumt und damit meiner Ansicht nach hochwertig. Wieso ist dort bei den Premiummarken Plastik von nem Joghurtbecher? Das einzige Teil im Omega, dass nun wirklich keine Meisterleistung ist, ist der Aschenbecher, da wo natuerlich jeder direkt hingreift, da wird gespart...aber das ist zu verzeihen.
Es ist schon echt verwunderlich, dass ich das selbst mal sagen muss...ich finde keine vernünftige Alternative. Wie geht es euch?
Beste Antwort im Thema
Was heisst ertragen?
Ich hatte von meinem alten Omme mal richtig die Schnauze voll. Das Ding war ein Groschengrab ohne Ende.
Wollte eh immer ne Facelift Limo haben und nicht den VFL.
Nachdem es zeitweise nur Schrott im Omegalager gab habe ich mich mal mit anderen "gleichwertigen" Modellen gleichen Baujahres beschäftigt:
VW Passat:
-Kostet das doppelte mit doppelt so vielen Kilometern, doppelt so vielen Vorbesitzern.
-Außen sieht er schon grindig aus, aber innen kommt mir das kalte Grausen. Hartplastikmüll wie in nem Polo, Design direkt aus den Untiefen der Hölle.
-Die Frontkratzer sind eben Frontkratzer (viel Spaß wenns da mal ne Kupplung braucht), die Allrader sind inkontinent. Allgemein der selbe Verschleisskack an der VA wie bei der Omme. Ersatzteilpreise teilweise eine Unverschämtheit.
BMW 5er:
-Bis zu 7000€ für einen brauchbaren 2001er? Nein Danke!
-Innen Hartplastik, schöner als der Passat, wenn auch oft mit Wirtschaftskrisenausstattung
-Motoren Spaßfrei oder Säufer, die Diesel teuer und mit gelben Plaketten behaftet
-Achsen siehe Omega/Passat
-Ersatzteilpreise naja
Mercedes E-Klasse:
-Karosserie -> HAU AB!
-Innen Rentnerdesign erster Güte, wenn auch recht hochwertig
-Achsen und Bremsen sind Dauerthema
-Motoren als Benziner durstig, die Diesel finde ich jedoch top bei Mercedes
Audi A6:
-Siehe Passat
-Unengenehmst hartes Fahrwerk, für eine Mittelklasselimo in meinen Augen absolut unwürdig
-Großer Pluspunkt ist natürlich der Quattro 🙂
Wären wir wieder beim Omega Facelift 😁
Ich mag ihn einfach....klassisches zeitloses Design innen wie Außen, Reparaturen sind überschaubar teuer und das bisschen generve mit den Krümmern und der Motorsensorik nehme ich ihm nicht übel.
Nicht mal meine alte olle Hütte mit 230tkm, vepfuschter Kupplung/Schwung hat mich jemals im Stich gelassen. Dem Omega kann man wahrscheinlich noch 30% vom Motorkabelbaum amputieren und der Motor schnurrt immer noch 🙂
Das Ding ist einfach grundsolide konstruiert und hat eine Evolution hinter sich die aus den 80ern stammt....und aus den 80ern kommt fast nur Gutes...so wie ich zum Beispiel 🙂 😁
35 Antworten
Weil man nach 13 Jahren Omega b soviel über seine Technik gelernt hat und das Ding fast kein Zicken macht. Jedenfalls momentan.
Außerdem ist meiner durchrepariert und einer aus dem letzten Modeljahr.
Auch weil er ein Unikat ist, sind soviel Teile nicht mehr original von seiner Ausstattung.
Verkaufen lohnt nicht, gibt ja eh nur ein Taschengeld dafür...
Also wird er so lange weiter gefahren bis er auseinander fällt oder es sich lohnt ihn zu verkaufen.
Weil es einfach ein Omega ist. Reicht das nicht? 😉
Gruß Lars
Weil er optisch immer noch schick ist, auch im Innenraum.
Weil er, wenn man ihn einmal durchrepariert hat, wieder lange seine Freude dran hat.
Weil er, wenn man mal das komplette Fahrwerk und alle Buchsen neu gemacht hat, wieder GÖTTLICH fährt.
Weil er als Caravan einfach ein sehr gut nutzbarer und sehr geschätzter Lastesel ist.
Weil er mit 6,5 Litern im Alltags-Schnitt sehr sparsam ist.
Weil er Heckantrieb hat.
Weil mich die fast 400 Nm jedesmal zum grinsen bringen wenn ich mal einen Gang von unten bis oben durchzieh.
Weil man sehr bequem von A nach B kommt und sich dabei von einer meiner Meinung nach sehr guten Musikanlage beschallen lassen kann.
Weil man ihn selten sieht und fast alle anderen Omega-Fahrer auch zurück grüßen.
Weil er ein Omega ist. 😛
..to be continued..
Zitat:
@lagusan schrieb am 12. Dezember 2014 um 14:10:38 Uhr:
Weil es einfach ein Omega ist. Reicht das nicht? 😉
Hier noch die Begründung dazu 😉
In den 11 Jahren die wir nun zusammen sind haben wir uns schon so richtig aneinander gewöhnt.
Dass Omega fahren nicht die billigste Art der Fortbewegung ist wissen wir, glaube ich, alle. Wenn man sich aber so am Markt umsieht – es gibt kaum Autos, die man mit dem Omega vergleichen könnte. Da wäre mal der Antrieb, hier kommen nur mehr 2 „Prämiumprodukte !?“ in Frage. Das Raumangebot (Caravan) bietet auch kaum einer in dieser Klasse. Was den Komfort, das Fahrgefühl betrifft finde ich auch nicht wirklich Besseres.
Bis jetzt unfallfrei über die Runden gekommen – abgesehen von einem Hasenabschuß wo es aber nur Plastikschrott gegeben hat.
Geplant habe ich noch zwei Jahre mit ihm zu verbringen, mal sehen was nachkommt. So gesehen – er wird mir abgehen wenn er nicht mehr ist.
Jetzt zum Fahrzeug selbst.
Ich habe einen der letzten Omegas im Jan. 2004 neu gekauft und bin bis jetzt 254.000 km damit gefahren. Wirklich große Reparaturen sind bis jetzt nicht angestanden. Der Rost ist auch kein Problem, der Unterboden ist mit Seilfett versiegelt.
KM Stand Defekt / getauscht
35150 Turbolader neu (Gewährleistung)
48000 Nockenwellensensor getauscht
54000 Rep. Lichtmaschine (Belgrad)
55000 Turbolader neu (Gewährleistung)
56200 Auspuffkrümmer,
56782 Injektor 5. Zyl. (Gewährleistung)
60700 Injektor 6. Zyl. (Gewährleistung)
62553 Batterie (def. durch Tiefentladung wg. LiMa-Defekt)
73000 Turbolader neu (Gewährleistung)
82950 Injektor 4. Zyl.
88000 Turbolader getauscht (Gewährleistung)
97300 Spurstangengelenk li.
111.174 Heizungsventil
115.800 VA Dreiecklenkerbuchsen neu
116.050 MSD
119.400 Injektor 2. Zyl.
125.000 Scheibenwaschpumpe
129.500 Viskolüfter
143.970 Thermostat
146.888 Koppelstangen + Spurstangengelenk re
150.000 Glühkerzen
154.500 Gasfedern Heckklappe
158.268 4x Bremsscheibe + Klötze
167.500 Stoßd. hi., Mittellager Kardanw. Radlager hi.re.
174.800 Radlager hi.li
175.000 Dieselvorlauf bei HD Pumpe undicht (Schlauch porös)
186.000 Injektor 1. Zyl.
202.800 Auspuff Mi. + Endtopf, Bremsleitungen hi.; 4x Bremsklötze; Bremsfl.
204.800 Druckregler Turbolader
206.300 Koppelstangen, Stoßd. vo
219.000 LLK Lüfter, AGR Thermost.
219.085 Batterie neu
235.000 4x Bremsscheibe u. Klötze
249.500 VA Dreieckslenker
252.200 Schlauch von D-Filter > HD-Pumpe erneuert.
Die getauschten Turbolader sind auf Unfähigkeit des FOH in der Garantiezeit zurückzuführen.
Wo der Omega wirklich sparsam ist – im Lampenverbrauch, die Xenonbrenner sind noch immer die Originalen, sonst hab ich, geschätzt, 5 Lampen während der gesamten Zeit getauscht.
Anstehende Reparaturen:
Zuheizer (Steuerung defekt – werde ich wahrscheinlich nicht machen)
Sitzheizung und Naht bei Fahrersitz (kann mich aber seit über 2 Jahren nicht dazu aufraffen)
Durchschnittliche Lebensdauer einer Reifengarnitur - 22.000 km
Verbrauch über die ges. Laufzeit: 8,95 L/100 und seinen Schuß 2 Taktöl kriegt er auch bei jedem Tanken.
Die Kosten bei 23.000km / Jahr
Treibstoff - € 2360,-
Wartung - € 480,-
Reparaturen - € 810,-
Reifen - € 510,-
Sonstige (Pflege, Knöllchen🙄 etc.) - € 300,-
Betriebskosten ges./a - € 4.460,- = € 0,19 /km
Fixkosten (Steuern, Vers.) - € 1.950,-
Kilometerkosten gesamt (ohne Kaufpreis): € 0,28
Kaufpreis: € 32.500,- (2004)
Meine Historie (ab 1969)
2x Peugeot 403, Ford Zodiac, 2x Fiat 127, Fiat 128, 2x Ascona B, MB 250 (W123),
3x Golf 2, 3x Audi 100, Omega B X25XE Lim, und der aktuelle Caravan.
Frauchens Autos:
Wartburg 323, Seat 124, Ascona B, Corsa B, jetzt Fiat Grande Punto.
LG robert
Ähnliche Themen
Was heisst ertragen?
Ich hatte von meinem alten Omme mal richtig die Schnauze voll. Das Ding war ein Groschengrab ohne Ende.
Wollte eh immer ne Facelift Limo haben und nicht den VFL.
Nachdem es zeitweise nur Schrott im Omegalager gab habe ich mich mal mit anderen "gleichwertigen" Modellen gleichen Baujahres beschäftigt:
VW Passat:
-Kostet das doppelte mit doppelt so vielen Kilometern, doppelt so vielen Vorbesitzern.
-Außen sieht er schon grindig aus, aber innen kommt mir das kalte Grausen. Hartplastikmüll wie in nem Polo, Design direkt aus den Untiefen der Hölle.
-Die Frontkratzer sind eben Frontkratzer (viel Spaß wenns da mal ne Kupplung braucht), die Allrader sind inkontinent. Allgemein der selbe Verschleisskack an der VA wie bei der Omme. Ersatzteilpreise teilweise eine Unverschämtheit.
BMW 5er:
-Bis zu 7000€ für einen brauchbaren 2001er? Nein Danke!
-Innen Hartplastik, schöner als der Passat, wenn auch oft mit Wirtschaftskrisenausstattung
-Motoren Spaßfrei oder Säufer, die Diesel teuer und mit gelben Plaketten behaftet
-Achsen siehe Omega/Passat
-Ersatzteilpreise naja
Mercedes E-Klasse:
-Karosserie -> HAU AB!
-Innen Rentnerdesign erster Güte, wenn auch recht hochwertig
-Achsen und Bremsen sind Dauerthema
-Motoren als Benziner durstig, die Diesel finde ich jedoch top bei Mercedes
Audi A6:
-Siehe Passat
-Unengenehmst hartes Fahrwerk, für eine Mittelklasselimo in meinen Augen absolut unwürdig
-Großer Pluspunkt ist natürlich der Quattro 🙂
Wären wir wieder beim Omega Facelift 😁
Ich mag ihn einfach....klassisches zeitloses Design innen wie Außen, Reparaturen sind überschaubar teuer und das bisschen generve mit den Krümmern und der Motorsensorik nehme ich ihm nicht übel.
Nicht mal meine alte olle Hütte mit 230tkm, vepfuschter Kupplung/Schwung hat mich jemals im Stich gelassen. Dem Omega kann man wahrscheinlich noch 30% vom Motorkabelbaum amputieren und der Motor schnurrt immer noch 🙂
Das Ding ist einfach grundsolide konstruiert und hat eine Evolution hinter sich die aus den 80ern stammt....und aus den 80ern kommt fast nur Gutes...so wie ich zum Beispiel 🙂 😁
Ich muß meine Omme auch nicht ertragen...sondern lieben. Hatte in den 3 Jahren und 56 tkm nur 2 Gummi an der VA und die Federn hinten zu tauschen. Also ca. 500 Euro rep.kosten. Ein klasse Auto.
Gruß Olli
Ich "ertrag" das Eisen, weil es in Summe seiner Eigenschaften das beste Auto ist was ich hatte.
Platz ist ausreichend vorhanden, das Fahrwerk ist komfortabel ohne schwammig zu sein, Hinterradantrieb ist vorhanden, die Ausstattung ist komplett, die Teile sind günstig und die typischen Zipperlein haben mich noch nicht in den Wahnsinn getrieben 😁
Eine Alternative sehe ich nicht wirklich, vielleicht wird es mal ein S211 wenn mich der Rote verlässt, wer weiss..
Was mir noch einfällt: Ich fahre über 30000 km im Jahr. Zum einen fahre ich den Omi auf LPG unglaublich günstig, und ein Auto, das kaum Wert hat, verliert dabei auch kaum an Wert. Ist doch toll, oder?
Und die Omi zieht mein Boot zuverlässig durch D und NL an alle interessanten Angelgewässer. Auch beim Slippen zieht die Omi problemlos das Boot aus dem Wasser, während einige Frontkratzer Probleme haben. Das Boot inkl. Trailer liegt bei ca. 1000 kg.
Außerdem müsste ich bei einem kleineren Auto Frau und Kinder zu hause lassen ;-)
@Schmitzi Ja, als Zugmaschine für Boote Top! Kann ich so bestätigen. Leider habe ich 2011 unser Boot nach 24 Jahren, verkaufen müssen. War alles zu Alt geworden und verschlissen. Fehlt mir heute noch!
Du hast ein schönes Boot und auch eine prima Zugmaschine. Hast Du eine Sperre im Diff? Mein Omi hat auf den Bootsrampen ohne ganz schön gerutscht. Habe dann oft das Winter Fahrprogramm genommen damit ging es sehr gut...Mein Alter grüner war auch ein Schalter damit ging es nicht zu tolle, haben ja
beide keine Sperre.
Was ist das für ein Boot?
LG Holger
OT:
Hallo Holger und Christian!
Werde immer ganz sentimental wenn ich Omegas und Boote zusammen sehe, sehr schöne Gespanne habt ihr da! 🙂
Ich habe meine Boote "früher" auch oft mit den Omegas gezogen, herrliche Zugfahrzeuge. Nur das Slippen war manchmal grenzwertig, aber Boot und Trailer wiegen ja auch mehr als ein ganzer Omega. 😛
Mit dem Saab brauche ich an selber Slippen garnicht mehr denken, denn trotz Leistung und Drehmoment satt - Frontkratzer bleibt Frontkratzer. 🙁
OT Ende
Warum ich meine Omegas so lange ertragen habe?
Nach 7 Omegas und insgesamt 15 Jahren mit diesen Autos sind sicher 1 Mio km insgesamt zusammengekommen und ich kann einfach nur sagen: ein tolles Auto!
Ein wunderbarer Langstreckengleiter für lange Autobahnetappen, massig Platz und extremer Komfort, all das hat mich meine Omegas lieben lassen.
Aber irgendwann war auch genug, mir stand der Sinn nach etwas anderem und da habe ich mit dem Saab einen würdevollen Nachfolger gefunden, denn auch er begeistert mich immer wieder.
LG
Ach der Saab ist aber auch wirklich so ein schönes Ding! Find ich immer wieder geil, vor allem mit dem Motor 🙂
Zitat:
@affengott schrieb am 13. Dezember 2014 um 13:47:57 Uhr:
Ach der Saab ist aber auch wirklich so ein schönes Ding! Find ich immer wieder geil, vor allem mit dem Motor 🙂
Da hast du recht! 🙂
Das Auto hat so eine schöne Linie und der V6 turbo ist eine Wucht, ein wahnsinns Spaßmobil. 🙂
Hallo Hauptstadt _Omega.
Du hast ja alles was Spaß macht. Schönes Auto und Boot.
Mir gefällt allerdings das Boot besser als der Saab.
Ich bin seit 3 Jahren noch immer auf der Suche nach einen Nachfolger den ich mir
leisten kann.
Das Problem ist nicht das Geld, aber die Zeit...
Kommt Zeit, kommt Boot...
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 13. Dezember 2014 um 08:50:51 Uhr:
@Schmitzi Ja, als Zugmaschine für Boote Top! Kann ich so bestätigen. Leider habe ich 2011 unser Boot nach 24 Jahren, verkaufen müssen. War alles zu Alt geworden und verschlissen. Fehlt mir heute noch!Du hast ein schönes Boot und auch eine prima Zugmaschine. Hast Du eine Sperre im Diff? Mein Omi hat auf den Bootsrampen ohne ganz schön gerutscht. Habe dann oft das Winter Fahrprogramm genommen damit ging es sehr gut...Mein Alter grüner war auch ein Schalter damit ging es nicht zu tolle, haben ja
beide keine Sperre.Was ist das für ein Boot?
LG Holger
Habe keine Ahnung, ob ich eine Sperre drin habe oder nicht. Sind die Omis da nicht alle gleich?
Das Boot ist ein doppelter GFK-Rumpf mit Seitenkonsole. Ich habe es mir passend mit Sitzen zum Vertikalangeln hergerichtet. Auf dem Bild ist noch ein 30 PS-Außenborder dran, mittlerweile habe ich einen 50er dran.
Ich bin viel in NL unterwegs, hauptsächlich Ijssel, Rhederlaag, Veluwemeer, Noordzeekanal, Gooimeer u.s.w.
Und im Sommerurlaub kommt es natürlich auch mit an die Ostsee, Grömitz, Laboe u.s.w.
Macht extrem viel Spaß!
Tja warum ertrag ich den Dicken? Das ist eine Frage die ich mir dieses Jahr schon sehr, sehr, sehr oft gestellt habe. Die Antwort darauf ist nicht einfach und doch ist sie es. Emotional gesagt, weil ich das alte Dickschiff mag. Die Form der Karosse sagt mir sehr zu, besonders beim VFL, ich bin immer wieder verliebt in den Hintern meines Bombers. Er hat Platz für 3 Kinder, Frau, Hund und Gepäck, welches Auto kann das heute schon...oder besser gesagt welches bezahlbare Auto kann das heute schon noch und ist dabei KEIN Minivan, was für mich eine Krankheit der automobilen Zeit ist.
Wenn er denn mal läuft ist es ein angenehmer, zwar etwas schwerer und behäbiger, aber souveräner Gleiter der sicher und stressfrei daher kommt. Tja und das ganze ohne 2000 Steuerteile für 20000 Assistensensoren im Fahrwerk, dass ist schon eine Leistung. Ich mag den Innenraum, der zwar etwas alt wirkt, aber trotzdem irgendwie Charme hat und nichts fast sich wie billige Hartplastik an!
Ich hab dieses Jahr oftmals überlegt ob ich ihn auf den Schrott schiebe, denn trotz nur 74.000 KM herrschte hier ein Wartungsstau, der so umfassend war/ist, dass ich noch weit bis ins nächste Jahr brauche. Jeder sagt mir das Ding ist ein Millionengrab, weg damit, der frisst dich noch auf. Sie mögen schon recht haben, Lima, KWS, NWS, Thermostat, Thermoschalter, Radlager, Auspuff, Mittelschalldämpfer, Lambda-Sonder, LMM, Radio, Heckrollo, Antennenverstärker, Zahnriehmen, VDD, Zündkerzen, Wapu, Hauptbremszylinder, ABS-Steuerteil, Türdichtungen, Nebelscheinwerfer, unendliche Dichtungen und poröse Schläuche, Türfangbänder, Scheinwerfer, vom völlig Zerschundenen Lack oder der nicht funktionierenden Klima-Anlage wollen wir nicht reden..und und und...Aber was kann er dafür, dass meine Großtante seit 2006 quasi keinerlei Wartung an dem Dicken vornehmen ließ, der Wagen kann nichts dafür und auch wenn das jetzt für manchen emotional und kitschig klingen mag, ich glaub er hat eine gute Seele. Umso mehr ich dran mache, auch wenns viel Geld kostet, umso besser fährt er sich und fühlt sich richtig an. Es kommt ihm eben auch zu Gute, dass er keinen Funken Rost hat und noch nie einen Winter gesehen hat, das ändert sich leider jetzt und wird ihm in unserer Salzregion sehr zusetzen, aber ich finde sowas erhaltenswert.
Vielleicht ist es aber auch der Umstand, dass egal wie ernst die Reparaturen waren, der Wagen mich trotzdem nicht im Stich ließ und für mich da war, als ein großer Händler in unserer Region einen Tag nachdem ich meinen damaligen Audi von der Bank nach Ende der Laufzeit ablöste, eine Insolvenz beantragte weil er wegen Betruges mit dem Rücken zur Wand stand, mein über Jahre erspartes weg war und ich automobil vor dem nichts stand. Da war es fast wie ein Wink des Schicksals das wir den alten Mann in der Garage meiner verstorbenen Großtante fanden....
Es ist ein schönes Auto und ich glaube, auch wenn ich hoffe das er noch länger hält, dass ich mir ab jetzt immer einen Ommi in der Familie halten werde. Denn ich habe, auch dank euch, so viel gelernt, so viel ergründet und mit damit befasst, dass ich nicht von Null anfangen mag sondern lieber das Auto kenne das ich unter dem Hintern habe.