WartungPlus Golf7 GTI Performance 2018
Moin!
Wäge gerade ab, ob ich ein WartungPLUS Paket für meinen neu bestellten Wagen (DSG) wähle. Zahle für 20tsd km/Jahr und einer Laufzeit von 4 Jahren 34€/Monat.
Ich habe soweit schon die Wartungsintervalle rausgefunden: Erste Inspektion nach 30.000 km oder zwei Jahren, danach alle 30.000 km oder nach einem Jahr.
Das würden bei mir denke ich dann Inspektionen nach 1,5 Jahren (30tsd km), 2,5 und 3,5 Jahren bedeuten.
Hinzu kämen Verschleißersatz von bspw. Bremsen und Wischerblättern. Ist dies innerhalb der vier Jahre bei normalem Fahrstil realistisch und somit in die Kalkulation einzubeziehen?
Außerdem: Ist die Laufzeit von 4 Jahren evtl. dumm, da anschließend eine teurere Wartung oä zu erwarten ist?
Viele Grüße und vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rv112xy schrieb am 29. April 2018 um 14:31:16 Uhr:
Zitat:
@RachelGreen schrieb am 29. April 2018 um 14:06:27 Uhr:
Ein „Golf“ weiß nicht was besser oder schlechter ist. Er funktioniert mit „beidem“ gleich gut.
Das ist aber nicht das Thema!Naja, rubbelnde Wischblätter, beschlagene Scheiben und Abgasgeruch wegen schlechtem Innenraumluftfilter, riefen und verrostete Bremsscheibentöpfe die nicht lange halten, Motoröl welches kaum Kurzstreckenbeständig ist, Halogenlampen die Teelichtern gleichen, Scheibenwaschwasser das nichts macht als das Auto zu verkleben usw. Sowas tausche ich sobald als möglich gegen etwas Vernünftiges und habe dann Ruhe. Das ist für mich Bequemlichkeit und im Endeffekt zahl ich nicht drauf im Vergleich zum Wartungspaket.
Sorry, aber ich hab selten so ein Käse gehört bzw gelesen.
Als langjährige Materialprüferin habe ich die Fakten erbracht, dass das „Bessere“ gar nicht besser ist. Oft ist das Gegenteil der Fall.
Ok, Lampen mit einer „stärkeren“ Leuchtkraft/Ausleuchtung erscheinen zwar heller, haben aber eine kürzere Lebensdauer und sind allenfalls noch bedenklich für den Gegenverkehr. Ansonsten muss eine Halogenlampe fürs Auto eine Mindestleuchtkraft erfüllen. Und das tun sie alle.
Scheibenwischer(nur die Gummis), egal welches namenhafte Fabrikat, sind alle ausreichend. Die äußeren Einflüsse machen im Lauf ihres Lebens den Unterschied.
Knackpunkt an einem rubbelnden Wischer ist immer die Aufnahme am Wischerarm. Wenn der Kunststoffclip aus viel zu weichen Material hergestellt wurde, entsteht irgendwann Spiel zwischen beiden Komponenten, welches dieses zittern/rubbeln am Gelenk auf das Gummi überträgt. Bosch hat da die meisten Probleme.
Und so kann ich sämtliche Verschleißteile auflisten.
Art der Benutzung und äußere Einflüsse sind zu 90% für das Tragbild und den Zustand der jeweiligen Komponenten verantwortlich.
Das ist Fakt.
VW ist da mit seinen „schlechteren“ Verschleißteilen im Soll, und völlig ausreichend aufgestellt für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr.
Wenn man natürlich ein Showcar besitzt, ist es unumgänglich eine blitzblanke Bremsscheibe zu haben. Rostansatz geht natürlich gar nicht. Man schaut dann immer auf seine Bremsscheiben und hat den Rost im Kopf 😁
29 Antworten
Zitat:
@Kirschjoghurt schrieb am 28. April 2018 um 15:31:45 Uhr:
Moin!Wäge gerade ab, ob ich ein WartungPLUS Paket für meinen neu bestellten Wagen (DSG) wähle. Zahle für 20tsd km/Jahr und einer Laufzeit von 4 Jahren 34€/Monat.
Ich habe soweit schon die Wartungsintervalle rausgefunden: Erste Inspektion nach 30.000 km oder zwei Jahren, danach alle 30.000 km oder nach einem Jahr.
Das würden bei mir denke ich dann Inspektionen nach 1,5 Jahren (30tsd km), 2,5 und 3,5 Jahren bedeuten.
Hinzu kämen Verschleißersatz von bspw. Bremsen und Wischerblättern. Ist dies innerhalb der vier Jahre bei normalem Fahrstil realistisch und somit in die Kalkulation einzubeziehen?
Außerdem: Ist die Laufzeit von 4 Jahren evtl. dumm, da anschließend eine teurere Wartung oä zu erwarten ist?
Viele Grüße und vielen Dank!
Ich sehe es als Komfortlösung. Man muss sich um nichts Gedanken machen. Steht ein Service an, stellst den Wagen hin. Sind die Bremsen fällig, stellst ihn hin.
Es bedarf keinerlei Preisvergleiche für Materialien oder Werkstattkosten.
Natürlich immer vorausgesetzt du hälst die vereinbarten Kilometer ein.
Für mich ist es eine sehr angenehme Bequemlichkeit für 34€ im Monat.
Bequemlichkeit kostet nunmal, das war schon immer so.
Vielleicht zahlst du drauf, aber nicht viel.
1632€ Wartung Plus
1200€ Wartungskosten ohne Paket, wenn alles gut läuft!
Wegen dieser 432€ eventuell Differenz, den Aufwand der Materialbeschaffung und Kostenvergleich, in 48 Monaten....
Das sind unter 10€ im Monat...
Ich würde Wartung Plus nehmen.
Gut wenn man VW Teile möchte ist das sicherlich vertretbar. Wenn es etwas Besseres sein darf, kommt man um die Materialbeschaffung nicht umher. Und dann legt man definitiv drauf.
Ein „Golf“ weiß nicht was besser oder schlechter ist. Er funktioniert mit „beidem“ gleich gut.
Das ist aber nicht das Thema!
Zitat:
@rv112xy schrieb am 29. April 2018 um 12:26:54 Uhr:
Du hast also nur 2 Jahre Garantie genommen? Oder wie machst Du es dass Dein Wartungsvertrag länger läuft als die Garantie? Ich hab dann lieber in die 5 Jahre Garantie investiert und spare mir die 500 Euro Aufpreis für 3x Leihwagen.
meinst du mich? ich verstehe nicht... ich habe auf 5 Jahre 100000 km Verlängert... bin doch nicht "blöd" 😉
Aber mal ganz objektiv gesehen zahlt mal i.d.R. drauf... der Versicherungsgeber will und muss im endeffekt ja was verdienen!
Für mich persönlich ist das aber auch ok, ich habe dafür den den Service 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@RachelGreen schrieb am 29. April 2018 um 14:06:27 Uhr:
Ein „Golf“ weiß nicht was besser oder schlechter ist. Er funktioniert mit „beidem“ gleich gut.
Das ist aber nicht das Thema!
Naja, rubbelnde Wischblätter, beschlagene Scheiben und Abgasgeruch wegen schlechtem Innenraumluftfilter, riefen und verrostete Bremsscheibentöpfe die nicht lange halten, Motoröl welches kaum Kurzstreckenbeständig ist, Halogenlampen die Teelichtern gleichen, Scheibenwaschwasser das nichts macht als das Auto zu verkleben usw. Sowas tausche ich sobald als möglich gegen etwas Vernünftiges und habe dann Ruhe. Das ist für mich Bequemlichkeit und im Endeffekt zahl ich nicht drauf im Vergleich zum Wartungspaket.
Sowas habe ich ab Werk zum Glück nicht bekommen.
Ich lasse mir das Wartungspaket immer subventionieren, dann passt es.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 29. April 2018 um 08:36:36 Uhr:
Selbst nach 5 Jahren bekommt man bei VW noch Kulanz auch wenn man nie eine Inspektion in der Werkstatt hat machen lassen,
Es ist bald der 1. Mai, nicht der 1. April.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 29. April 2018 um 08:49:40 Uhr:
Das Problem sind die Materialkosten, die musst du immer noch selbst tragen
Stimmt nicht. Das Material ist enthalten.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 29. April 2018 um 12:45:11 Uhr:
Es kommt immer drauf an wie man bei seinem VW Händler auftritt, wenn man wie die Axt im Walde auftritt, brauch man sich nicht wundern das VW einem nicht entgegen kommt.
Du meinst, man müsse zu seinem Händler besonders freundlich sein, damit man Kulanz eingeräumt bekommt? Darüber entscheidet aber der Händler gar nicht, er stellt nur den Kulanzantrag.
Im Übrigen geht es hier nicht um das Paket "Wartung und Inspektion" sondern um das Paket "Wartung Plus". In letzterem ist auch das Material enthalten, beim Ölwechsel also nicht nur die Arbeit, sondern auch das Öl und der Filter.
Ob es sich nun rechnet oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem von der jährlichen Fahrleistung und der in der Praxis erreichbaren Ölwechselintervalle. Man muss es auf die gesamte Laufzeit von 4 Jahren umrechnen, sonst wird das Ergebnis verfälscht, weil man den Eindruck hat, dass man schon im ersten Jahr deutlich draufzahlt. Bei einer Laufzeit von 4 Jahren und 20 tkm pro Jahr ist dann immerhin dabei:
- einmal der TÜV
- einmal der Wechsel der Bremsflüssigkeit
- einmal der DSG-Ölwechsel
Dazu kommen die normalen Ölwechsel und Inspektionen, sowie andere zeit- oder laufleistungsabhängige Arbeiten, wobei es letztere dann bei dieser Haltedauer und Laufleistung nicht mehr viele gibt.
Ob die Bremsen innerhalb dieser ca. 80.000 km mal fällig sind, kann ich nicht sagen. Bei meinem Fahrstil wäre das wohl nicht der Fall.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der erwähnte Spruch "Wer das nicht nimmt, ist dumm" genau so wenig stimmen muss wie das Gegenteil. Das Argument "Wenn die draufzahlen müssten, würden sie es ja nicht anbieten" stimmt nämlich auch nicht unbedingt. Es ist ja auch eine Maßnahme der Kundenbindung, mit der andere Folgeaufträge wie Kauf von Reifen oder Zubehör oder später sogar ein Neuwagenkauf generiert werden können. Bei der erwähnten Haltedauer und Laufleistung sehe ich kein ganz klares Pro oder Contra.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 29. April 2018 um 14:31:16 Uhr:
Zitat:
@RachelGreen schrieb am 29. April 2018 um 14:06:27 Uhr:
Ein „Golf“ weiß nicht was besser oder schlechter ist. Er funktioniert mit „beidem“ gleich gut.
Das ist aber nicht das Thema!Naja, rubbelnde Wischblätter, beschlagene Scheiben und Abgasgeruch wegen schlechtem Innenraumluftfilter, riefen und verrostete Bremsscheibentöpfe die nicht lange halten, Motoröl welches kaum Kurzstreckenbeständig ist, Halogenlampen die Teelichtern gleichen, Scheibenwaschwasser das nichts macht als das Auto zu verkleben usw. Sowas tausche ich sobald als möglich gegen etwas Vernünftiges und habe dann Ruhe. Das ist für mich Bequemlichkeit und im Endeffekt zahl ich nicht drauf im Vergleich zum Wartungspaket.
Sorry, aber ich hab selten so ein Käse gehört bzw gelesen.
Als langjährige Materialprüferin habe ich die Fakten erbracht, dass das „Bessere“ gar nicht besser ist. Oft ist das Gegenteil der Fall.
Ok, Lampen mit einer „stärkeren“ Leuchtkraft/Ausleuchtung erscheinen zwar heller, haben aber eine kürzere Lebensdauer und sind allenfalls noch bedenklich für den Gegenverkehr. Ansonsten muss eine Halogenlampe fürs Auto eine Mindestleuchtkraft erfüllen. Und das tun sie alle.
Scheibenwischer(nur die Gummis), egal welches namenhafte Fabrikat, sind alle ausreichend. Die äußeren Einflüsse machen im Lauf ihres Lebens den Unterschied.
Knackpunkt an einem rubbelnden Wischer ist immer die Aufnahme am Wischerarm. Wenn der Kunststoffclip aus viel zu weichen Material hergestellt wurde, entsteht irgendwann Spiel zwischen beiden Komponenten, welches dieses zittern/rubbeln am Gelenk auf das Gummi überträgt. Bosch hat da die meisten Probleme.
Und so kann ich sämtliche Verschleißteile auflisten.
Art der Benutzung und äußere Einflüsse sind zu 90% für das Tragbild und den Zustand der jeweiligen Komponenten verantwortlich.
Das ist Fakt.
VW ist da mit seinen „schlechteren“ Verschleißteilen im Soll, und völlig ausreichend aufgestellt für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr.
Wenn man natürlich ein Showcar besitzt, ist es unumgänglich eine blitzblanke Bremsscheibe zu haben. Rostansatz geht natürlich gar nicht. Man schaut dann immer auf seine Bremsscheiben und hat den Rost im Kopf 😁
Bei dem Preis muss es halt etwas mehr als ausrrichend sein. Da wechsel ich auch lieber jährlich für 20 Euro die Lampen und sehe im Zweifel ein Hinderniss eher. Gleiches bei den Wischblättern die auch deutlich länger besser wischen. Wenn Deine Ansprüche damit bedient werden ist das ja ok, aber für mich halt nicht.
Habe zum bestellten GTI Performance DSG auch WartungPLUS genommen.
Natürlich kann es ein Rechenspiel sein und es geht garantiert günstiger, auch bei VW.
Wer allerdings zu VW möchte oder muss: Beim jetzigen GTD hätte ich es gerne gehabt. Nach 3 Jahren / 80.000 KM waren die Bremsen hinten fällig (über 400 EUR). Inspektion ca. 400 EUR, mit DSG-Ölwechsel ca. 600 EUR.
Und bei jetzt knapp 4 Jahren und 100.000 KM sehen die Bremsen vorne auch nicht mehr gut aus.
Im Vergleich dazu ist WartungPLUS günstiger und man zahlt „in Raten“ (kann man natürlich auch monatlich zurücklegen, ich weiß).
Was noch nicht erwähnt wurde: Beim Performance ist der Bremsenwechsel auch etwas teurer, da größere Bremsscheiben und auch hinten innenbelüftet.
Für meinen GTD mit Leasing auf 3 Jahre und 120.000 km wurde es mir für 75,-€/monat. angeboten.
Ich habe 6 Inspektionen à 400,- € gegengerechnet.
Da ich kein DSG habe und ca. 75 % der Kilometer auf der Autobahn abgespult werden, bin ich der Meinung, es lohnt sich nicht, da die Bremsen durchhalten dürften und kein Ölwechsel DSG anfällt.
Noch isser jedoch nicht da und ich könnte mich noch dafür entscheiden. 🙂
Für unseren neuen TGI haben wir uns auch für das WartungPlus Paket entschieden.
24,99€ monatlich auf 3 Jahre (war die maximale Laufzeit wegen unserer 0% 3 Jahresfinanzierung) inklusive Teile und Lohn.
Beim TGI gibt es ein festes Wartungsintervall von 15000km, bei unserer Jahresfahrleistung von 18000-20000km also wohl 4 Services in den 3 Jahren.
Dazu 1x TÜV und alle Verschleißteile.
Das wären also 300€ pro Jahr und das kostet die reguläre Wartung wohl mindestens auch.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 29. Apr. 2018 um 08:36:36 Uhr:
Selbst nach 5 Jahren bekommt man bei VW noch Kulanz auch wenn man nie eine Inspektion in der Werkstatt hat machen lassen, sie wollen einen ja nicht als Kunde verlieren und hoffen das man sein nächstes Auto wieder dort kauft.
Schön wenn das bei dir so war, die Regel ist es eher nicht. Kulanz ist oft von den Anstrengungen des Händlers abhängig und wenn ich weder mein Auto dort gekauft noch ne Inspektion dort machen hab lassen, dann ist dessen Engagement eher gering sich für mich bei VW anzusetzen. Sehe es aber wie du, wie solche wäre wenn fälle würde ich niemals beim lokalen Händler kaufen wenn er 5% weniger Rabatt beim neuen bietet. Das 5 jahre Garantie Paket habe ich genommen, schlafe ich ruhiger und sollte ich ihn vorher verkaufen steigert es sicher den Wert und hilft. Außerdem hält es mich von einer sinnfreien Leistungssteigerung auf 280ps ab😉
Kann mich weiterhin nicht so recht entscheiden... Komfort ist mir im Zweifel auch Aufpreis wert, aber nur in Grenzen. Ich habe mit Recherche allerdings nicht herausbekommen, welche Inspektionskosten in meinem Fall durchschnittlich auf mich zu kämen. Das würde die Entscheidung einfacher machen. In Einzelfällen habe ich wirklich von recht günstigen Angeboten in Foren gelesen zu dem Preis, dass der Kunde sein Öl selber mitgebracht hat, was nun wirklich kein großer Aufwand ist. Im Zweifel muss ich mir jetzt schonmal Kostenvoranschläge holen :-) Von Verschleißarbeiten gehe ich in meiner Rechnung nun mal nicht aus.
Gibt es hier jemanden der konkret sagen kann, welche Kosten er für Wartung und Inspektion am GTI hatte innerhalb der ersten 4 Jahre mit ca. 20tsd km/Jahr? Und weiß jemand, ob diese zwingend in einer VW Werkstatt durchgeführt werden müssen hinsichtlich der Garantie? Habe 3 Jahre Anschlussgarantie gebucht. In den Bedingungen steht, dass während der Laufzeit der Anschlussgarantie alle Serviceintervallarbeiten "nach den Vorgaben der Volkswagen AG "durchgeführt werden müssen, was auch immer das heißt...
Und hat jemand schonmal erreicht nach dem Fahrzeugkauf noch einen Rabatt für WartungPlus zu verhandeln (also während der Lieferzeit)? Das scheint vor Vertragsabschluss ja scheinbar möglich zu sein...
Zitat:
@rv112xy schrieb am 29. April 2018 um 10:46:08 Uhr:
Krass, dann fährst Du aber wenig vorausschauend. Ich war früher auch immer sehr zügig unterwegs und kam auf 160tkm für einen Satz Bremsen.
Niemals, wo wohnst bzw fährst du?