Wartung und Service - Sammelthread
Hallo,
ich besitze seit Juli 2024 einen werksneuen RS4 und mache mir langsam Gedanken wie ich in der Sache Wartung und zukünftigen Reparaturen vorgehen soll.
Wir können dieses Thema gerne auch als Sammelthread für das Thema Wartung nutzen - denn bisher gibt es viele Einzelbeiträge.
Gerne auch für andere Modelle. Ladet gerne auch eure Rechnungen hoch – das gibt mehr Transparenz für uns alle.
Gruß
Stani
PS: Die SuFu habe ich bemüht, aber u.U. die falschen Stichwörter verwendet.
28 Antworten
Wo steht, dass die Garantie verfällt, wenn man die Inspektion nicht bei Audi macht? Das ist doch ein Gerücht...
… ich meine natürlich, wenn man sie privat macht ohne Eintrag im digitalen Serviceheft, so wie es der TE vor hat. Mit einem solchen Fahrzeug würde ich aber nie in eine freie Werkstatt oder gar zu ATU gehen…meine Meinung.
Zitat:
@Stani_B schrieb am 7. Januar 2025 um 15:10:52 Uhr:
Wie ist eure Erfahrung in der Sache "Bei der Inspektion Beisein, sprich mit dem Mechaniker bei Fzg."?
Machen die Audi-Werkstätte sowas mit?
No way. Meine Erfahrung: Selbst wenn der Serviceberater unabgestimmt sein OK dazu gibt wird er durch den Werkstattleiter over-ruled. In Corona-Zeiten mit Corona, heute mit dem Argument Sicherheit begründet.
Alles nur vorgeschoben. Mein Eindruck ist, die wollen sich nicht in die Karten schauen lassen.
Zitat:
@Biturbodriver schrieb am 8. Januar 2025 um 09:25:12 Uhr:
… ich meine natürlich, wenn man sie privat macht ohne Eintrag im digitalen Serviceheft, so wie es der TE vor hat. Mit einem solchen Fahrzeug würde ich aber nie in eine freie Werkstatt oder gar zu ATU gehen…meine Meinung.
Wenn du die Wartung nachweislich Herstellervorgaben machst, geht dir keine Garantie verloren. Lediglich die Kulanzleistungen kannst du streichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pudelmuetze schrieb am 8. Januar 2025 um 11:13:11 Uhr:
Alles nur vorgeschoben. Mein Eindruck ist, die wollen sich nicht in die Karten schauen lassen.
Oder die Berufsgenossenschaft möchte wegen Unfallgefahr nicht, dass Unberechtigte sich im Gefahrenbereich aufhalten.
Wie willst du das als Privatperson nachweisen? Das hätte ich gerne mal genauer erläutert. Hast du Erfahrung damit? Das würde bestimmt viele interessieren ob das funktioniert.
Du kaufst die Teile bzw. Flüssigkeiten --> Rechnungen, die Wartung an sich kannst du im Zweifel auch mit Fotos dokumentieren und eine Checkliste abhaken.
Öl ablassen / Absaugen, Filter wechseln ist jetzt keine Raketenwissenschaft. Die Unterlagen dazu bekommst du auch bei Erwin.
Die Garantiebedinungen sagen: Voraussetzung für eine Leistung aus dieser Garantie ist, dass alle Serviceintervalle nach den Vorgaben der AUDI AG durchgeführt werden.
Nicht durch Audi, sondern nach Vorgaben der Audi AG. Ob das die Hinterhofwerkstatt macht oder du selbst spielt lt. den Bedingungen keine Rolle. Wie willst du denn Audi nachweisen, dass z.B. ATU die Wartung korrekt gemacht hat? Das geht sogar noch viel schlechter als wenn du es selbst machst und dokumentierst.
Zitat:
@Stani_B schrieb am 4. Januar 2025 um 22:39:44 Uhr:
... ich besitze seit Juli 2024 einen werksneuen RS4 ...
Bei dieser Konstellation wäre mir die vorgenannte Vorgehensweise zu heikel. Aber Jeder, wie es ihm beliebt.
Ich bin generell beim Audianer und würde es in etwa so machen. Zusätzlich habe ich eine Rechtschutzversicherung, die würde im Zweifelsfall unterstützen. Allerdings habe ich keine Lust auf das Theater und werde wohl die 1. und letzte Inspektion bei Audi machen - allerdings zwischendurch das Öl und den Innenfilter selbst und heimlich wechseln. Danke für die Denkanstöße soweit.
Mal ne andere Frage:
wie misst mein Kfz eig. die Ölqualität, sprich wie entscheidet das Steuergerät " jetzt ist es zeit für einen Ölwechsel"? Misst es die Qualität überhaupt oder entscheidet es anhand von Fahrdaten und anderen Parametern, sprich anhand von Statistiken? Und würde der heimliche Ölwechsel ohne einen Reset im Bordcomputer darauf einen Einfluss haben?
Zitat:
@pudelmuetze schrieb am 8. Januar 2025 um 11:13:11 Uhr:
Zitat:
@Stani_B schrieb am 7. Januar 2025 um 15:10:52 Uhr:
Wie ist eure Erfahrung in der Sache "Bei der Inspektion Beisein, sprich mit dem Mechaniker bei Fzg."?
Machen die Audi-Werkstätte sowas mit?No way. Meine Erfahrung: Selbst wenn der Serviceberater unabgestimmt sein OK dazu gibt wird er durch den Werkstattleiter over-ruled. In Corona-Zeiten mit Corona, heute mit dem Argument Sicherheit begründet.
Alles nur vorgeschoben. Mein Eindruck ist, die wollen sich nicht in die Karten schauen lassen.
an sich sehr schade dieser Trend.
Meine Erfahrung bislang ist, dass, solange man den Mechaniker seinen Job machen lässt, es diesen nicht stört wenn man dabei ist. Im Gegensatz er hat dann jemanden zum Quatschen da und gibt aufgrund seiner Erfahrung wertvolle Tipps zur Wartung(außerhalb des Inspektionsumfangs) des Fahrzeugs, sprich was man im Auge behalten sollte bzw. was in Ordnung ist usw.
Der dazwischengeschaltete Serviceberater gibt weder meinen Input noch die Rückmeldung des Mechanikers weiter - was keine gute Lösung darstellt.
Die Qualität des Öl‘s wird nicht direkt gemessen. Sie wird anhand diverser Parameter errechnet.
Es könnte sein, dass auf dem Ölfilter ein Produktionsdatum oder ähnliches aufgedruckt ist. Im Falle eines Schadens wäre das ein Indiz für einen Selbsteingriff.
Also immer nen "alten" Ölfilter für den übernächsten selfmade Ölwechsel liegen haben ;-)
schon kurios, aber klar, wenn man eh schon da ist zur Inspektion, einfach noch einen Ölfilter+Schraube+Dichtung kaufen - "für alle Fälle" so zu sagen 😁
ich hatte eben einen Anruf mit einem Terminmanager zwecks Ölservice an unserem A1 25TFSI BJ06/23 - Seine Aussage war, dass ein Sensor in der Ölwanne das Öl misst - wie konnte er nicht erklären. Ich will lediglich die Aussage weiterleiten, sprich kann auch sein, dass hier gefährliches Halbwissen unterwegs ist.
Da muss man schon tief graben. Die Filter sind von Sagefi und sehen im Aftermarket genau so aus wie die originale Teile. Ich würde die "neuen" drin lassen, solange es nicht um exorbitante Schäden wie Kolbenfresser usw. geht. Der ist zum Glück auch bei EA839 von oben sehr leicht zugänglich.
Ansonsten teile ich die Ansicht mit den Vorgaben und selbst gemachten Inspektionen nicht. Im Zweifelsfall wird man den Strick rausdrehen. Die Sache ist dass jede KFZ-Werkstatt einen Meister hat und die Werkstatt haftet für die Qualität der Arbeit. Es gibt viele Dinge die man selbst machen kann, aber im Falle des Falles fragt auch die Hausrat-und Pflegeversicherung wer die Elektroinstallation bei der abgebrannter Hütte gemacht hat oder woher die Armaturen oder Wasserinstallationen beim überfluten von Nachbarn kommen.
Die Werkstätte haben Zugang zu Erwin (sollten zumindest), Zugriff auf sich ändernde Inspektionsvorhaben. Klar, das hat man auch als Privater auch. Aber die haften auch für die Umsetzung und der Meister bestätigt es mehr oder weniger mit der Rechnung.
Ich bin der Meinung man gräbt sich rechtlich eine tiefe Grube mit der selbstgemachter Inspektion und Beharren auf dem Punkt dass man es privat nach den Vorgaben durchgeführt hat. Stichwort "Fachpersonal". Ich bin mir auch ziemlich sicher dass das Gericht der Argumentation auch nicht folgen wird, da es einem Laien wenig zuzutrauen ist, dass er die Tätigkeit, die eine Berufsausbildung erfordert, fehlerfrei ausgeführt hat und u.U. es zum Ausfall/Defekt geführt hat. Auch wenn es natürlich kein Problem ist und absolut machbar ist, geht es hier um den rechtlichen Aspekt.
Manche Werkstätte nehmen nicht mal angeliefertes Öl an, weil der Markt ist komplett mit Plagiaten überschwemmt.
Viel Spaß im Falle des Falles sich hinzustellen, sagen ajo hab's selbst gemacht und das nach Vorgaben.
Unabhängig davon dass es den Wiederverkaufspreis mindert.
Wer will, kann es gerne probieren. Beim nagelneuen RS4 hätte ich allerdings sowas von kein Bock auf solche Experimente.