Wartung S211 VorMopf

Mercedes E-Klasse S211

Moin moin liebe Gemeinde,

natürlich als erstes: Ich habe einen 2006er VorMopf V6 280 mit 290000 KM Om 642 und ich liebe dieses Auto.

und genau darum geht es. Ich habe mir extrem vorgenommen Ihn bis zur Million zu fahren. In anderen Threats hatte ich schon erwähnt das ich alle großen Reparaturen (Ölkühler, Luftbalg, Bremsen....) mir durch EUCH und YouTube selber beigebracht habe. In dem Fall liegt es auch nicht daran das ich mir einen Hochklasse Wagen kaufe ihn mir aber nicht leisten kann, sondern einzig und alleine daran das es mir Spaß macht. Habe mir auch nur für das Auto eine Nussbaum und eine SD geholt. Nur um das Thema gleich abzuwenden.
Auch die SuFu habe ich genutzt und glaubt mir....ich arbeite auf einem Schiff und gehe sehr sehr viel Wache und da habe ich jede Menge Zeit das Forum zu studieren :-)

Was will ich eigentlich....

Ich wollte mal fragen was es noch für Tipps gibt wie man den Wagen wartet damit das Ziel erreicht werden kann. Zur Zeit mache ich alle 15000 Ölwechsel, alle 30000 Getriebeölwechsel (ja keine Spülung....die mache ich leider nur alle 5 Jahre.....) und natürlich die anderen Flüssigkeiten und sämtliche Filter. Ein zwei Mal im Jahr dann noch die Dichtungen am Geweih.

Doch gibt es darüber hinaus was? Extra Rostschutz oder Dichtungen oder Relais die man am besten vorher tauscht oder irgendwas? Bin für alles offen und freue mich über jeden Tipp!

Beste Grüße
Thomas aka T5M

Ps: Komme aus Uplengen in Niedersachsen.....falls mal jemand eine Hebebühne oder SD braucht.....

22 Antworten

Leider nein. Meist ist es zu spät, wenn man es merkt. Kleinste Teile fliegen dann in den Turbolader und beschädigen die Schaufeln.

Das 7g Tronic hält so lange bis es defekt ist. Kommt auf die Wartung und den Einsatzzweck an (viel Hängerbetrieb etc. )

Noch weitere Vorschläge zur Wartung:
Nimm mal alle Unterboden-Verkleidungen ab und schau Dir die Blechmuttern bzw. Stehbolzen an der Karosse an. Die reißen ganz gerne bzw. werden vorher rostig. Wenn sie rostig sind, diese entrosten und Brunox drauf und ganz dünn Lack. Die mit Rost belegten Kunststoffmuttern habe ich alle erneuert und mit Bootsfett verschraubt. Wenn Stehbolzen abgerissen sind, haben die Vorbesitzer meist Blechschrauben stattdessen reingehauen. Die rausschmeißen und durch Edelstahl ersetzen. Das Loch in der Karosserie mit Brunox behandeln und neuen Edelstahl-Blechschrauben mit Bootsfett einsetzen.
Die Blechmuttern sind nur hauchdünn gelb verzinkt und meist rostig. Alle rausschmeißen und erneuern. Die Neuen in Brunox tauchen und die Plätze, wo sie in die Karosserie bzw. Vorderachse gesteckt sind, entrosten und mit Brunox behandeln und dünn Lack drauf. Die neuen Blechmuttern mit Bootsfett aufstecken.
Hinter den Unterbodenverkleidungen am Unterboden (Schweisspunkte) und an allen Bremsleitungen nach Rost suchen.
An allen Falzen und Stößen genau den Karosserie-Kit anschauen, darunter Rost drückt. Wenn ab damit, entrosten und machen. Besonders die anschweißten Träger vom Vorderwagen an den verkitteten Nähten genau anschauen. Waren bei mir fast umlaufend unterrostet.
Auch alle Gummistopfen rausnehmen und nach Rost suchen. Ggf. entrosten und mit Bootsfett wieder einsetzen.
Am Querstabi vorn und hinten, sowie an Achswellen macht sich auch gerne die braune Pest breit.
In allen Radhaeusern die Verkleidungen rausnehmen und nach Rost suchen, speziell an den Schweisspunkten und den mit Gummistopfen verschlossenen Bohrungen.
Im Motorraum gibt es auch Blechstoesse, die gern rosten.
Die Gummi-Ansaugleitung am Kompresser der Niveauregulierung im Radkasten vorn links wird gerne porös und dann saugt der Kompressor Dreck an, erneuern.
Mehr fällt mir momentan nicht ein.

Die Gummis an der Dachreling schön mit Kunststoffpfleger behandeln, damit sie nicht rissig werde. Die gibt es nicht mehr.

Zitat:

@chruetters schrieb am 23. März 2025 um 17:42:35 Uhr:


Leider nein. Meist ist es zu spät, wenn man es merkt. Kleinste Teile fliegen dann in den Turbolader und beschädigen die Schaufeln.

Das 7g Tronic hält so lange bis es defekt ist. Kommt auf die Wartung und den Einsatzzweck an (viel Hängerbetrieb etc. )

Dann wäre es ja nicht verkehrt bei der Laufleistung und Langerweile die Krümmer mal "einfach so" zu wechseln ?!

Grüße
T5M

Zitat:

@svburke schrieb am 23. März 2025 um 23:41:05 Uhr:


Noch weitere Vorschläge zur Wartung:
Nimm mal alle Unterboden-Verkleidungen ab und schau Dir die Blechmuttern bzw. Stehbolzen an der Karosse an. Die reißen ganz gerne bzw. werden vorher rostig. Wenn sie rostig sind, diese entrosten und Brunox drauf und ganz dünn Lack. Die mit Rost belegten Kunststoffmuttern habe ich alle erneuert und mit Bootsfett verschraubt. Wenn Stehbolzen abgerissen sind, haben die Vorbesitzer meist Blechschrauben stattdessen reingehauen. Die rausschmeißen und durch Edelstahl ersetzen. Das Loch in der Karosserie mit Brunox behandeln und neuen Edelstahl-Blechschrauben mit Bootsfett einsetzen.
Die Blechmuttern sind nur hauchdünn gelb verzinkt und meist rostig. Alle rausschmeißen und erneuern. Die Neuen in Brunox tauchen und die Plätze, wo sie in die Karosserie bzw. Vorderachse gesteckt sind, entrosten und mit Brunox behandeln und dünn Lack drauf. Die neuen Blechmuttern mit Bootsfett aufstecken.
Hinter den Unterbodenverkleidungen am Unterboden (Schweisspunkte) und an allen Bremsleitungen nach Rost suchen.
An allen Falzen und Stößen genau den Karosserie-Kit anschauen, darunter Rost drückt. Wenn ab damit, entrosten und machen. Besonders die anschweißten Träger vom Vorderwagen an den verkitteten Nähten genau anschauen. Waren bei mir fast umlaufend unterrostet.
Auch alle Gummistopfen rausnehmen und nach Rost suchen. Ggf. entrosten und mit Bootsfett wieder einsetzen.
Am Querstabi vorn und hinten, sowie an Achswellen macht sich auch gerne die braune Pest breit.
In allen Radhaeusern die Verkleidungen rausnehmen und nach Rost suchen, speziell an den Schweisspunkten und den mit Gummistopfen verschlossenen Bohrungen.
Im Motorraum gibt es auch Blechstoesse, die gern rosten.
Die Gummi-Ansaugleitung am Kompresser der Niveauregulierung im Radkasten vorn links wird gerne porös und dann saugt der Kompressor Dreck an, erneuern.
Mehr fällt mir momentan nicht ein.

Die Gummis an der Dachreling schön mit Kunststoffpfleger behandeln, damit sie nicht rissig werde. Die gibt es nicht mehr.

Tausend Dank! Fett und Co ist im Warenkorb! Danke Dir

Ähnliche Themen

Gehe ich recht in der Annahme dass es sich bei den Abgaskrümmern um diese Beide Teile handelt??

A 642 140 08 09 Rechts
A 642 140 09 09 Links

Ich habe selten so sehr gehofft das ich unrecht habe :-)

FIN: WDB2112201A927315

Zitat:

@Frontstormer21 schrieb am 24. März 2025 um 12:04:16 Uhr:


Gehe ich recht in der Annahme dass es sich bei den Abgaskrümmern um diese Beide Teile handelt??

A 642 140 08 09 Rechts
A 642 140 09 09 Links

Ich habe selten so sehr gehofft das ich unrecht habe :-)

FIN: WDB2112201A927315

Ich enttäusche dich echt ungern, aber deine Nummern sind korrekt.

Zitat:

@Rostlaubenflicker schrieb am 24. März 2025 um 17:42:25 Uhr:



Zitat:

@Frontstormer21 schrieb am 24. März 2025 um 12:04:16 Uhr:


Gehe ich recht in der Annahme dass es sich bei den Abgaskrümmern um diese Beide Teile handelt??

A 642 140 08 09 Rechts
A 642 140 09 09 Links

Ich habe selten so sehr gehofft das ich unrecht habe :-)

FIN: WDB2112201A927315

Ich enttäusche dich echt ungern, aber deine Nummern sind korrekt.

Soll ich nun für diese Enttäuschung echt danke sagen ;-) ?????

Ernsthaft: Vielen dank!! Dann werde ich mich mal umsehen und vorsorglich welche kaufen? Gibt es hier Erfahrungswerte ob Original oder Drittanbieter?

Bitte nimm nur OEM bei den Abgaskrümmern. Schreib mir bitte eine PN. Aktueller Preis bei MB 500,12 € (Online Shop).

Deine Antwort
Ähnliche Themen