Wartung/Kettenpflege Hilfe
Hallo liebe Community,
bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer einer Tracer 07. Die Aussagen des Händlers bei der Übergabe sowie der Text in der Bedienungsanleitung haben mich etwas verunsichert bzgl. Kettenpflege und -wartung (bitte kein Bashing, klar hätte man sich auch vorher informieren können). Nach jeder Regen- oder Staubfahrt die Kette schmieren, alle 800 bis 1000 KM reinigen (in Petroleumbad legen etc), spannen etc etc.
Da ich absolut kein Schrauber bin und zwei linke Hände habe, wollte ich mal fragen,
1. ob es in München Kurse für so etwas (Motorradpflege im Allgemeinen, wie wasche ich richtig, Kettenwartung etc.) gibt
2. oder ob es vielleicht jemanden gibt, dem es vielleicht sogar Spaß macht, sein Wissen diesbezüglich weiterzugeben? Speis und Trank gingen natürlich auf mich, evtl Unkostenerstattung. Würde hauptsächlich am Wochenende gehen.
3 Oder: Gibt es in München Werkstätten, die unter 100 Euro anbieten Kettenreinigung, Schmierung, Spannung (also Wartung).
4. Weitere Frage, was passiert, wenn man die Kette nicht vorbildlich pflegt? Ersatz kostet dann ca 200 bis 250 Euro hab ich irgendwo gelesen. Würd ich mir auch alle zwei Jahre leisten, übertrieben formuliert, wenn ich nicht nach jeder Regen- oder Schmutzfahrt gleich "rumölen" muss.
Danke im Voraus und LG Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo Frank, ich würde Dir empfehlen, einen Hinterrad-Montageständer so um die € 50 zu kaufen, weil der erleichtert Dir die Arbeit schon ungemein, weil Du dann das Hinterrad zur Kettenpflege drehen kannst. Ansonsten die Kette so alle 500 km mit einem Universalölspray leicht einsprühen und mit einem Lappen trocken reiben und nicht zu stark mit Kettenspray einsprühen. Ich mache das mit meine Kette seit 27.000 km und die ist wie neu und ich spanne so ca. alle 5.000 km und habe es noch nie beim Händler bei der Inspektion machen lassen, weil die spannen oft zu straff. Das Kettenspannen ist auch nicht schwer, wenn man es einmal gesehen hat, wichtig ist nur ein Drehmomentschlüssel zum korrekten Anziehen des Achsmutter. Ich wohne ca. 150 km von München in Bad Griesbach und würde Dir das gerne Mal zeigen, wenn sich mal am Wochenende eine Gelegenheit ergeben sollte.
Ich habe Verwandte in München, so dass sich dann diese bei dieser Gelegenheit ebenfalls besuchen könnte.
Gruß von Thomas
32 Antworten
Ich habe mir nicht jeden Post durchgelesen , aber nach 48 Jahren Motorradfahren kenn ich mich mit Kettenpflege so leidlich aus.
1. Moderne Motorräder haben durch O-Ringe/X-Ringe geschlossene Rollen. Da ist Fett drin, deine Schmierung von aussen kommt da garnicht ran.
2. Die Kette reinigen, um Gotteswillen nicht mit Lösungsmitteln, mögen die O/X-ringe nicht. Am besten einen Lappen , bischen Petrolum/Diesel dran und nur abreiben. Man kann auch ne Bürste verwenden, ist ja auch nur äusserlich.
3. Das weiße Fett ist https://wackchem.com/s100-weisses-kettenspray , das sprüht man auf die Kette zwischen Kettenrad und Laufrollen. Soll die Reibung vermindern. Aber sparsam, lieber in kürzeren Abständen(500km, hab ne kleine Dose für Unterwegs). Am besten nach ner Tour wenn die Kette warm ist,dann verteilt sich das Fett besser. Ich persöhnlich verwende PDL , eine trockene Schmierung auf Teflonbasis. Ist ne Glaubensfrage, nimmt aber keinen Schmutz an wie Fett.
4. Die Kettenspannung ist wichtig , davon hängt maßgeblich die Lebensdauer deiner Kette ab. Nicht zu stramm , nicht zu lose und die Kette sollte fluchten. Erfordert ein bischen Übung , kann man aber lernen. Trau dich!
Ich weis nicht ob dein Motorrad einen Hauptständer hat, wenn nicht kann man im Zubehör Hinterrradständer für kleines Geld kaufen, erleichtert die Kettenpflege !
Viel Spass mit Deinem Motorrad und allzeit ordentlich Grip.
Von PDL (DryLube) halte ich persönlich nicht viel. Die Kette und die Felge bleiben zwar wirklich schön sauber, aber ich finde, dass die Schmierung nicht an echtes Kettenfett dran kommt. Aber wie Du schon sagtest, da scheiden sich die Geister und jeder soll nehmen, was er bevorzugt.
Mein Favorit ist und bleibt ein Kettenöler.
Da reicht wirklich der alte Scotty, den es im Angebot schon für umme 60€ gab (gibt?)
Ohne Hauptständer unterwegs ist das je nach Moped ne tolle Plackerei.
Scotti erledigt das unterwegs von alleine.