Wartung-Allradantriebssystem
Hallo,
habe etwas über 10.000km runter (2.0er,Turbo,4x4).
Seit ca 14 Tagen kommt die Meldung(Wartung Allradantrieb System) immer vor Fahrtantritt.
In der Werkstatt nahm man sich des Problems an, prüfte den Ölstand, auf Dichtigkeit und führte noch einige andere Tests durch.Dauerte ca 2h.
Der Monteur meinte, er müsse mit Opel sich in Verbindung setzen.
Nach 1 Woche rief ich wieder an, und bekam einen Termin zur Autoabgabe - das Prozedere soll ca 2 Tage dauern...
Da hat man ein Allrad Auto und der Allrad funktioniert nicht - ist ja noch kein Winter...
Beste Antwort im Thema
komplett anders als im A.
ausser bei der Haltbarkeit.... 😁
85 Antworten
Moin
wenn da im Instrument die Meldung-
"Wartung - Allradantrieb überprüfen lassen"
kommt,wird auch etwas im Argen liegen!
beim Twinster(bzw auch bei der Haldex) kommt ja die Meldung nicht umsonst und
genug Probleme hat man selbst hier im Forum schon gelesen!
die meisten Fehler kommen von einem fehlenden Ölwechsel,
der ja "Offiziell" nicht vorgesehen ist!
Böse Zungen sagen,alle 30.000 Km Ölwechsel.
mfG
Das ist richtig, bei meinem Insignia A war es genau so, bei 60tkm rubbeln ohne ende, Fehlermeldungen am laufenden Band, dann gespült und regelmäßiger öl wechsel mit Filter hat er bis zum Verkauf bei 150tkm gehalten. Jetzt beim Insignia B das gleiche, Brummen bei Last, 2 mal Ölwechsel und jetzt schnurrt er seit 10tkm wieder.
Aha , das kann natürlich auch sein, meiner hat jetzt 50k runter ... werde das ganze noch beobachten, dann das mit der Batterie machen und wenn alles nix hilft, dann lass ich eine Spülung der Automatik machen ....
Nicht der Automatik, sondern vom Diff. also Allrad.
Ähnliche Themen
Beobachten und weiterfahren kostet ca 7000 Euronen!
https://automobilrevue.vshcdn.net/obrazek/58ecbc249a7bb/tech-7.jpg
https://images3.kingautos.net/2017/01/20/JIzuShyaTxPuTrk.jpeg
in der Regel bei der Haldex (ist aber der Allrad 4x4)-
Falls die Reifen VA und HA einen Größenunterschied von über 2mm haben,
kommt auch eine Fehlermeldung,mit Wartung!
falls es schon Geräusche macht beim Twinster,
könnte man mal die Sicherung F35 zeihen und testen,
ob die Geräusche verschwinden,
wenn der Twinster ausgeschaltet wird.
das erzeugt "natürlich" auch eine Fehlermeldung im Instrument!
https://biofreear.live/product_details/60773090.html
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 27. Dezember 2023 um 08:00:29 Uhr:
Böse Zungen sagen,alle 30.000 Km Ölwechsel.
Evtl wirklich böse Zungen??
Hab am Anfang dieses Threads mal meinen FOH kontaktiert und er hat abgewunken!
Alle, die Probleme gehabt haben, hätten diese mit dem Ölwechsel bekommen - wurde keiner gemacht auch keine Probleme.
Das OEM-Öl sei auch nicht erhältlich (und wohl auch nicht „ersetzbar“ - zumindest in der CH))
Ok, wirft die alte Frage natürlich auf, was war zuerst: das Huhn oder das Ei🙂
Ist wohl eine Glaubensfrage - und ich bin mit meinem FOH bisher sehr gut gefahren und vertraue in das Fachwissen.
Aber ja, schon klar wird es hier andere geben, die völlig anderer Meinung sind. Drum sollte das nicht zu einer „Diskussionsrunde“ führen, sondern einfach einen anderen Standpunkt zeigen 😉
Omegabesitzer,
Jeder FOH winkt bei solchen Dingen ab und
sagt-Es ist nicht im Wartungsplan vorgesehen.
Ebenso winkt Er ab,
Wenn man beim 2,0er Diesel nach dem Steuerkettenintervall
fragt,
der beide Nockenwellen im ZK verbindet.
Der Zahnriemen hat laut Wartungsplan die und die KM oder Jahre zum wechsel,
Ein Wechsel der Steuerkette ist laut Wartungsplan dort nicht vorgesehen, ist dann seine Antwort.
Seine Antwort ist natürlich fachlich richtig,
Weil Er es nicht anders kennt.
Die Auswirkung für den Kunden sind dann aber verheerend,
Wenn Sie "nur" Überspringt!
Edit- im übrigen hat der GSI auch eine Steuerkette von der KW
Zur NW, kein Zahriemen!
Wechsel im Wartungsplan für den B 20 NFT, D 20 NFT
nicht vorgesehen!
MfG
Zitat:
Edit- im übrigen hat der GSI auch eine Steuerkette von der KW
Zur NW, kein Zahriemen!Wechsel im Wartungsplan für den B 20 NFT, D 20 NFT
nicht vorgesehen!MfG
Danke dir für die Ausführliche Nachrichten....
Wie soll ich die zitierte Aussage verstehen mit der Steuerkette, würdest du also diese auch aus eigenem ermessen irgendwann wechseln um größere Schäden vorzubeugen ... hab nämlich den B20NFT,
zum Allrad:
Ich bin heute den ganzen Tag gefahren und es kam keine Meldung , ob Sportmodus,Normal oder Tour ... Auto war Kalt und Warm bei den jeweiligen Fahrten , aber nix außergewöhnlichs .. jetzt bin ich ganz Ratlos , sollte was nicht in Ordnung sein, wäre die Meldung weiterhin gekommen ...
Was man vlt noch erwähnen kann ist, daß ich Anfang Dezember neue Bremsklötze bekommen habe und die im Kalten Zustand lautstark Quitschten (Kupferpaste wurde hinter den Klötze geschmiert) hab mir dabei gedacht , das die sich vlt noch an die Bremsscheibe anreiben muss und dann würde es aufhören... das Quitschen kam auch nur wenn die Bremsen kalt waren und ich leicht bremste (Garage rausfahren ) heute war dieses Quitschen nicht mehr hörbar und dementsprechend auch keine Allrad Warnung ... kann das zusammenhängen ?
Würde als halblaie jetzt sagen, nein ... weil die Allrad Meldung meist nach einigen 100metern während der Fahrt kam und nicht am Anfang ... Batterie wurde noch nicht abgeklemmt , würde das ganze noch bis Silvester beobachten und wenn nix mehr kommt , dann hoffe ich auf einen kleinen Aussetzer ??
Moin ultra
nur auf Grund verschiedener Einschätzungen und Erfahrungen würde ich
den Wechsel des Steuerkettensatz mit dem Wechsel des Keilriemen
zusammenführen.
z.B. https://www.topersatzteile.de/hersteller/bga/14377770
dazu fehlt noch grob ein Dichtring Kurbelwelle ,Werkstattsilikon und
eine Ventildeckeldichtung.
bis jetzt habe ich bei keinem Fahrzeug mit Steuerkette einen
Wechselintervall dafür gesehen,nicht nur nbei Opel!
die Zeiten wo eine doppelte Steuerkette beim C30SE
ca 500.000 Km gehalten hatte,sind vorbei!
mfG
Motoröl
Ölservice (Serviceanzeige) + Ölfilter
Luftfilter
alle 60 000 km/48 Monate
bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern
Keilriemen
alle 150 000 km/72 Monate
Zündkerze
alle 60 000 km/48 Monate
Frostschutz
alle 240 000 km/60 Monate
Bremsflüssigkeit
alle 24 Monate
Filter, Innenraumluft
60 000 km/24 Monate
bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 27. Dezember 2023 um 15:37:01 Uhr:
Jeder FOH winkt bei solchen Dingen ab und
sagt-Es ist nicht im Wartungsplan vorgesehen. ……Seine Antwort ist natürlich fachlich richtig,
Weil Er es nicht anders kennt.
Nicht richtig in meinem Fall - nicht der Wartungsplan sondern eben die Erfahrung waren ausschlaggebend bei dem Rat.
😉
Hat jemand zufällig eine Zeichnung , wo die Kabelstränge des Allradantrieb entlang laufen ?
Ich denke so langsam, das der Nager in meinem Motorraum kurz dran geknabbert hat und die Meldung im Kalten Zustand zustande kommt , weil der Kontakt kurz fehlt ... sobald alles Warm ist, taucht die Meldung nicht auf ...
Würde gerne mal die Kabel kontrollieren wollen, bevor ich zum FOH fahre ...
Kurzes Update:
Ich war heute beim FOH und der hat meine Steuergeräte auf Fehler ausgelesen ...
Bein Allrad steht "keine Kommunikation mit Steuergerät" aber es ist keine dauerhafte Fehlermeldung verzeichnet ... jetzt geht der FOH davon aus, das entweder ein kleiner Mausbiss die Ursache ist oder nur Feuchtigkeit, wobei das aber ein starker Zufall wäre, das es Zeitgleich mit der Maus im Motorraum aufgetaucht ist.
Keine Kommunikation ist erstmal ein Spannungproblem auf der Plus oder Masseversorgung der Steuergeräte!
Wenn das hinhaut, dann geht es zu den Feinheiten !
Ich denke im Motorraum gibt es eine extra Sicherung für den Allrad, evtl F35 !
Ist diese auch ganz und hat Spannung auf der Sicherung,
Wenn Motor läuft?
MfG
Das müsste ich mal checken ... das Problem ist , so habe ich es auch dem FOH gesagt... das die Fehlermeldung so wie vom Thread -Ersteller auf dem Display zu sehen ist für 1sec kommt und dann auch ohne zu bestätigen verschwindet ... das würde ja ein kurzes Signal abbrechen bedeuten mit einem sofortigem wiederverbinden...
Der FOH sagte das ich das Auto mal 1 Tag da lassen soll um es zu inspizieren ... gleichzeitig sagte Er auch, daß eine weiterfahren kein Problem darstellt und man es auch im Sommer machen kann, wenn weniger Feuchtigkeit in der Luft liegt ...
Bin grad im Netz auf der Suche nach den Kabelsträngen und würde mal alle Stecker trocknen und kontrollieren
Fange erstmal klein an und
verwirre nicht dein Hirn,
Mit den Aussagen mancher Menschen.
Sicherung ganz und hat sie Strom?