Warnung vor HUK Coburg!

Ich habe mein Fahrzeug seit Jahren bei der HUK Coburg Versicherung vollkasko-versichert. Die pünktliche Abbuchung der Beiträge hat natürlich immer problemlos funktioniert.

Vor einigen Wochen hatte ich einen Steinschlagschaden auf der Windschutzscheibe. Eine Reparatur war nicht möglich, so dass die Scheibe ausgetauscht werden musste. Der Austausch wurde von meiner Vertragswerkstatt vorgenommen, wo ich mein Auto neu gekauft hatte und seitdem alle Wartungen und Reparaturen habe durchführen lassen. Von den Reparaturkosten habe ich die Selbstbeteiligung in Höhe von 150 EUR bezahlt und den Restbetrag an das Autohaus abgetreten, die sich dann zur Begleichung dieser Restsumme an die HUK Coburg gewandt hat. Insoweit ein ganz normaler Vorgang, so dass ich davon ausgegangen bin, dass damit der Fall erledigt sei.

Ein paar Wochen später erhielt ich ein Schreiben von der HUK Coburg, in dem mir mitgeteilt wurde, dass die in meiner Werkstatt angefallenen Reparaturkosten die durchschnittlich hierfür anfallenden Kosten um ca. 200 EUR überschritten haben. Als Nachweis wurde mir ein sogenannter Prüfbericht der Firma Control Expert zur Verfügung gestellt, aus dem sich diese Kürzung ergibt. Nach meinen Recherchen handelt es sich bei diesem Unternehmen nicht ein neutrales Sachverständigenbüro, sondern um eine Firma, die im Auftrag der HUK Coburg diese Kürzungen auf der Grundlage von sog. EDV-Datenbanken willkürlich vornimmt und für diese Dienstleistung von der HUK Coburg Provisionen auf Basis der dadurch entstehenden Einsparungen zu Lasten der Versicherungsnehmer erhält.

Anzumerken ist, dass mein Versicherungsvertrag keine Werkstattbindung vorsieht und ich somit im Schadensfall mein Fahrzeug in einer Werkstatt meiner Wahl reparieren lassen kann.

Nach weiteren Recherchen handelt es sich bei dieser Vorgehensweise um eine "Masche" einiger Versicherungsgesellschaften (insb. der HUK Coburg) um die Kosten der Schadensregulierungen willkürlich zu kürzen, da viele Versicherungsnehmer dies - aus welchen Gründen auch immer - widerspruchslos hinnehmen. Es gibt sehr viele Urteile, in denen dieses Verhalten der Versicherungen als rechtlich unzulässig und unbegründet beurteilt wurde und den entsprechenden Klagen der Versicherungsnehmer daher stattgegeben wurde.

Ich selbst habe die HUK Coburg inzwischen aufgefordert, den gekürzten Betrag in Höhe von ca. 200 EUR, den ich zusätzlich zur Selbstbeteiligung an meine Werkstatt überweisen musste, an mich zu überweisen. Sollte dies nicht innerhalb der gesetzten Frist geschehen, werde ich natürlich umgehend meinen Rechtsanwalt beauftragen, die HUK Coburg zu verklagen. Meine Werkstatt hat mir übrigens mitgeteilt, dass die Rechnungskürzung nicht gerechtfertigt sei und sie eine derartige Vorgehensweise noch bei keiner einzigen anderen Versicherungsgesellschaft erlebt habe.

Die Kfz-Versicherung bei der HUK Coburg werde ich selbstverständlich kündigen, da ich nicht erleben möchte, welche Schwierigkeiten mir diese Versicherungsgesellschaft im Falle eines hoffentlich nicht eintretenden gravierenden und damit kostenintensiveren Unfallschadens bereiten wird.

Ich hoffe, dass ich hinreichend deutlich gemacht habe, welche Schwierigkeiten aktuelle und zukünftige Kunden bei dieser Versicherungsgesellschaft im Schadensfall zu erwarten haben. Denn die häufig anzutreffenden positiven Bewertungen der HUK Coburg beziehen sich regelmäßig nur auf die Höhe der Versicherungsprämien, die tatsächlich häufig günstiger als bei der Konkurrenz sind. Aber was nützt dies einem Kunden, der zur Durchsetzung seiner Rechte nur Ärger bekommt und eventuell sogar vor Gericht ziehen muss.

Viele Grüße

Räuber

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 28. August 2015 um 19:35:23 Uhr:



Zitat:

@Räuber schrieb am 28. August 2015 um 18:57:33 Uhr:


Ein paar Wochen später erhielt ich ein Schreiben von der HUK Coburg, in dem mir mitgeteilt wurde, dass die in meiner Werkstatt angefallenen Reparaturkosten die durchschnittlich hierfür anfallenden Kosten um ca. 200 EUR überschritten haben. Als Nachweis wurde mir ein sogenannter Prüfbericht der Firma Control Expert zur Verfügung gestellt, aus dem sich diese Kürzung ergibt.

Ich selbst habe die HUK Coburg inzwischen aufgefordert, den gekürzten Betrag in Höhe von ca. 200 EUR, den ich zusätzlich zur Selbstbeteiligung an meine Werkstatt überweisen musste, an mich zu überweisen. Sollte dies nicht innerhalb der gesetzten Frist geschehen, werde ich natürlich umgehend meinen Rechtsanwalt beauftragen, die HUK Coburg zu verklagen.

Meine Werkstatt hat mir übrigens mitgeteilt, dass die Rechnungskürzung nicht gerechtfertigt sei und sie eine derartige Vorgehensweise noch bei keiner einzigen anderen Versicherungsgesellschaft erlebt habe.

Die Kfz-Versicherung bei der HUK Coburg werde ich selbstverständlich kündigen, da ich nicht erleben möchte, welche Schwierigkeiten mir diese Versicherungsgesellschaft im Falle eines hoffentlich nicht eintretenden gravierenden und damit kostenintensiveren Unfallschadens bereiten wird.

auch wenn es die meisten nicht hören wollen. Günstig versichert führt nach marktmäßigen Gesetzen auch zu entsprechender Gegenleistung.

Grundsätzlich bewegen wir uns in der Kaskoversicherung also nicht im Schadensersatzrecht, sondern im Vertragsrecht, im speziellen im Versicherungsvertragsrecht.

Es gilt also das, was vereinbart wurde.

Nach den aktuellen Bedingungen der Huk Coburg gilt nach A.2.6.2 a AKB, dass sie im Reparaturschadenfall "die für die Reparatur erforderlichen Kosten" gezahlt werden.

Nun ist es aber so, dass nach deutschem Recht grundsätzlich derjenige, der eine ihm günstige Rechtsposition für sich in Ansprucht nimmt, diese auch beweisen.

Schaut man genauer hin hast Du einen Anspruch nach §1 VVG i.V.m. A.2.6.2 a AKB implizit geltend gemacht. Ohne Schadenmeldung, zu der Du vertraglich verpflicht bist oder sonstiger Absprache. Zumindest hast Du davon nichts geschrieben.

Die Huk-Coburg im Gegenzug hat aus ihrer Sicht die für Reparatur erforderlichen Kosten bezahlt und belegt dieses mit einem Prüfbericht von einem Sachverständigen. Wenn Du genauer nachdenkst machst Du tagtäglich nichts anderes oder überweist Du ungeprüft und unreflektiert Geld durch die Republik?

Deine Mutmaßungen, dass dieser Sachversändge nicht neutral usw. ist mögen vielleicht richtig sein, hilft Dir aber null, denn wie gesagt derjenige der was will muss es beweisen. Sprich Du muss jetzt beweisen, dass die Reparaturkosten der Höhe nach erforderlich waren. Du und niemand anders.

Und da bringt Dir eine unbegründete Aufforderung oder die bloße Beauftragung eines Rechtsanwaltes rein garnichts. Letzterer verursacht Kosten, die außergerichtlich nicht erstattungsfähig sind.

Im Übrigen ist alles andere was Du schreibst nicht nur unsachlich und schädigt Dich selber, weil Du selbst nicht objektiv bist und somit nicht rational entscheidest wie du weiter vorgehst, sondern nicht bewiesen und im Zweifel eher im Bereich der übelen Nachrede einzuordnen.

Gruß

Hallo,

nach Lesen Deines Beitrags war mir bereits nach wenigen Sätzen klar, dass Du als Mitarbeiter einer Versicherungsgesellschaft tätig bist. Du kannst davon ausgehen, dass ich als selbstständiger, freiberuflich tätiger Steuerberater durchaus in der Lage bin, Versicherungsbedingungen zu begreifen.

Ich habe den Schaden selbstverständlich der HUK Coburg vor Beauftragung meiner Werkstatt gemeldet. Als Versicherungsnehmer kann ich davon ausgehen, dass diese Werkstatt für die Reparatur die erforderlichen Kosten in Rechnung stellt, solange mir keine Umstände bekannt sind, dass diese Werkstatt überhöhte Kosten berechnet. Ich bin nicht verpflichtet, mich mit der Kalkulation und den Stundensätzen dieser Werkstatt auseinanderzusetzen und diese mit anderen (Vertrags-)Werkstätten zu vergleichen, zumal die nächste Vertragswerkstatt weitere 50 Kilometer entfernt liegt. Darüber hinaus bin ich nicht verpflichtet, mein Fahrzeug in einer anderen, freien Werkstatt reparieren zu lassen, da dies nicht in dem Versicherungsvertrag vereinbart wurde und auch nicht durch den Begriff der "Erforderlichkeit" durch die Hintertür geboten ist.

Dass von der Firma Control Expert keine Sachverständigen-Leistungen erbracht werden, hatte ich bereits erwähnt und wird auch vom Geschäftsführer dieses Unternehmens bestätigt. Auf dem "Prüfbericht" wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser "im Auftrag der Versicherungsgesellschaft erstellt wurde". Es handelt sich somit nicht um ein neutrales Sachverständigengutachten und ist daher im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung ohne Relevanz.

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei dem zu reparierenden Fahrzeug um einen offenen Sportwagen eines deutschen Herstellers handelt. Es dürfte daher klar sein, dass die Reparaturkosten bei diesem Fahrzeug durchaus höher sind als die durchschnittlich für einen Windschutzscheibenaustausch anfallenden Kosten (z.B. für einen VW Golf). Diese Tatsache fließt jedoch bei der Kalkulation der Kaskobeiträge ein, denn für einen Porsche zahlt man zweifellos höhere Versicherungsbeiträge als z.B. für einen VW Golf.

Es ist mir auch bekannt, dass außergerichtliche Anwaltskosten nicht erstattungsfähig sind. Daher hatte ich auch geschrieben, dass ich meinen Anwalt mit einer Klage beauftragen werde. Hierbei handelt es sich dann eben nicht um außergerichtliche, sondern um gerichtliche Kosten.

Deinen Vorwurf der "üblen Nachrede" lasse ich unkommentiert, da er unbegründet und unsachlich ist und ich mich nicht auf ein derartiges Niveau begebe.

Grüße vom Räuber

755 weitere Antworten
755 Antworten

Zitat:

@PayDay schrieb am 8. April 2018 um 18:02:05 Uhr:


und was macht man, wenn keine werkstatt innerhalb von 40km aus den huk katalog eine frontscheibe mit kamera austauschen kann (carglas kann das hier vor ort nicht laut aussage des einzigen mitarbeiters dort)? der vertragshändler vor ort kann das natürlich, doch steht der nicht auf der liste. zahlt mir die huk nen leihwagen und 1 tag urlaub, weil ich durchs halbe bundesland muss zum scheibentausch ?

Laß doch das Auto von der Partnerwerkstatt abholen

Ich selbst habe ganz aktuell den selben Ärger mit der HUK 24.

Steinschlag, Frontscheibe muss getauscht werden da der Schaden 8cm Durchmesser hat. Habe einen sehr jungen VW Passat mit sehr vielen Sensoren und der teureren Wärmeschutz Verglasung. HUK 24 Classic ohne Kasko Select mit 150€ SB.

Telefonisch wurde mir direkt mitgeteilt dass ich entweder in die Partner Werkstatt gehen muss oder maximale SVS und Teilepreise aushandeln muss. Da sagte ich, dass ich keine Werkstattbindung habe und dementsprechend zu der Werkstatt gehe, die mir gefällt. Weiterhin ist es nicht meine Aufgabe Werkstätten dazu zu nötigen gewisse Preise zu nehmen. Ich gehe zu einer regulären VW Werkstatt die nach VW Vorgaben arbeitet, entsprechende Teilepreise und einen ortsüblichen SVS nimmt. Wahlweise darf mir die Dame auch gerne die Passagen aus meinem Vertrag zeigen, in denen diese Vorgaben stehen. Das ging natürlich nicht.

Mir wurde dann wild mit Kürzungen gedroht und was weiß ich nicht alles. Hab das Gespräch dann abgewürgt, da ich mich nicht mit einer Telefonistin der Tarifstufe 1 oder Zeitarbeit herumärger will, die offensichtlich keine Ahnung von der Materie hat.

Meine Werkstatt hat den Schaden nun bei der HUK eingereicht und eine Kürzung erhalten. Zum einen sollen statt 116€ Netto pro Stunde nur 104.50€ bezahlt werden, zum anderen Seiten die Teile zu teuer oder sogar hochwertiger als erlaubt. Stichwort ControlExpert.

Die VW Werkstatt hat genau zu 100% nach VW Vorgaben abgerechnet. Ich selbst bin Mitarbeiter bei Volkswagen und habe unter anderem Zugriff auf die Herstellervorgaben für Reparaturen und Preise. Die HUK versucht hier systematisch ungerechtfertigt zu kürzen und setzt darauf dass sich Kunden nicht wehren.

Telefonisch wurde mir mitgeteilt dass die Werkstatt wirklich nicht nach VW Vorgaben arbeitet. Schriftlich wollte man mir das natürlich nicht geben. Ich sagte darauf hin, dass mir die VW Vorgaben im original vorliegen und die Rechnung exakt mit den Vorgaben übereinstimmt. Das führte wieder zu nichts, außer zu einem dämlichen "Pech gehabt".

Aktuell liegt die Beschwerde beim Ombudsmann der HUK mit Hinweis dass ich als VW Mitarbeiter genau weiß was eine VW Werkstatt abrechnet und was der Hersteller vorgibt. Weiterhin steht die Drohung im Raum, dass ich unmittelbar zu einem Rechtsanwalt gehen werde, wenn die Rechnung nicht binnen zwei Wochen vollständig bezahlt wird und natürlich alle Versicherungen (5 an der Zahl) kündigen werde.

Mit „Control Expert“ hatte ich auch schon zu tun, allerdings nicht bei der HUK. Die hatten auch allerlei unsinnige Kürzungen vorgenommen. Als ich mich als Anwalt zu erkennen gab und im Detail ausgeführt habe warum die Kürzungen ungerechtfertigt waren, überwies die Versicherung dann die Differenz. Ich denke die meisten Geschädigten lassen es nicht darauf ankommen und deshalb lohnt sich das für die Versicherungen und die angeblichen Experten leider sehr..

Japp und wenn dann noch so selbsternannte Versicherungsversteher wie der User ChristianHa herumlaufen, die glauben dass ein VW oder ein Porsche gefälligst zum gefallen und entgegen der vertraglich vereinbarten Bedingungen zu einem Hinterhof Pfuscher soll, damit dieser der Versicherung Geld spart und man selbst auf dem Schaden an seinem Premium Auto sitzen bleibt, könnte ich kotzen.

Wer einen Vertrag unterschreibt hat sich daran zu halten. Punkt aus.

150 pro Stunde für Porsche oder 116 für VW ist vollkommen normal.

Ich kann leute nicht leiden die nicht um ihre Rechte kämpfen. Wegen solcher Leute versuchen Konzerne ständig systematisch zu "betrügen".

Ähnliche Themen

Zitat:

@KarlSpaat schrieb am 6. September 2018 um 17:02:08 Uhr:


Ich kann leute nicht leiden die nicht um ihre Rechte kämpfen. Wegen solcher Leute versuchen Konzerne ständig systematisch zu "betrügen".

Das stimmt. Wenn man für den VW Konzern arbeitet, muss man auch ständig um seine Rechte und eine angemessene Bezahlung kämpfen. VW ist ganz vorn dabei wenn es darum geht, Auftragnehmer zu betrügen und zu übervorteilen.

116€ sind für ne VW Werkstatt normal und ok? Aber VW erwartet, dass Entwicklungsdienstleister für 40€ die Stunde deren schöne neue Modelle entwickeln?
Da könnte ich kotzen .....

Zitat:

@Golf_GTsport
Das stimmt. Wenn man für den VW Konzern arbeitet, muss man auch ständig um seine Rechte und eine angemessene Bezahlung kämpfen. VW ist ganz vorn dabei wenn es darum geht, Auftragnehmer zu betrügen und zu übervorteilen.

116€ sind für ne VW Werkstatt normal und ok? Aber VW erwartet, dass Entwicklungsdienstleister für 40€ die Stunde deren schöne neue Modelle entwickeln?
Da könnte ich kotzen .....

Ich bin nicht im Einkauf von VW tätig, habe aber öfter in Projekten mit Dienstleistern zu tun. Meiner Erfahrung nach liegen die Probleme auf beiden Seiten 😉. Die einen erwarten den goldenen Autositz für 3.50€, die anderen versprechen alles mögliche und wenn es dann zum Vertragsschluss kommt, wissen sie plötzlich von nichts mehr. Für obszöne Tagessätze werden einem dann Subunternehmer angedreht, die wir selbst für 60% des angebotenen Satzes einkaufen könnten und wenn man nicht ständig hinter allem hinterher ist, kommt nichts. Dieses Gebahren ist zum einen vollkommen normal für ALLE Konzerne und Dienstleister, die ich bisher kennengelernt habe, und zum anderen das natürlich Ergebnis einer neoliberalen kranken Welt, in der nur noch fünf Jahre im voraus geplant wird.

Ich persönlich bin jedenfalls der Meinung, dass man gute Leute internalisieren sollte und dauerhafte Aufgaben intern erledigen sollte. Externe können höchstens zum Abfangen von Spitzenlasten oder für bestimmte befristete Projekte sinnvoll sein. Diesen Outsourcing Unsinn verdanken wir übrigens allen voran McKinsey, die in den 1990ern die gesamte deutsche Wirtschaft umgekrempelt hat und heute dann wieder In Sourcing als das neue Ding verkauft ...

Aber wir driften ab. Wir beide können das Problem nicht lösen und müssen dies den Einkäufern und Vertrieblern sowie Juristen der beteiligten Unternehmen überlassen.

Ich weiß nicht ob es an der Werkstattbindung lag, aber bei mir verlief alles problemlos. Mein Ford S-Max mit Frontscheibenheizung hatte einen Steinschlag. Eine Reparatur war fällig. Angerufen, Partnerwerkstatt besucht und alles wurde mit Originalteilen gemacht, dazu noch beim Ford-Vertragshändler ums Eck. Ich hatte mich aber auch vorher erkundigt, welche Partnerwerkstätten mit HUK Zusammenarbeiten.

Zitat:

@KarlSpaat schrieb am 6. September 2018 um 16:51:03 Uhr:

Es gibt sogar VW-Händler, die bei der Kasko Select dabei sind. Vielleicht kannst du dich mit denen mal kurz schließen.

Zitat:

@KarlSpaat schrieb am 6. September 2018 um 17:02:08 Uhr:


Japp und wenn dann noch so selbsternannte Versicherungsversteher wie der User ChristianHa herumlaufen, die glauben dass ein VW oder ein Porsche gefälligst zum gefallen und entgegen der vertraglich vereinbarten Bedingungen zu einem Hinterhof Pfuscher soll, damit dieser der Versicherung Geld spart und man selbst auf dem Schaden an seinem Premium Auto sitzen bleibt, könnte ich kotzen.

Wer einen Vertrag unterschreibt hat sich daran zu halten. Punkt aus.

150 pro Stunde für Porsche oder 116 für VW ist vollkommen normal.

Ich kann leute nicht leiden die nicht um ihre Rechte kämpfen. Wegen solcher Leute versuchen Konzerne ständig systematisch zu "betrügen".

Ich Leute nicht leiden die kein Recht haben, aber trotzdem bis zum abwinken Theater machen.....

Zitat:

@styrka schrieb am 6. April 2018 um 10:33:23 Uhr:


Hallo,

bei mir genau dasselbe. Bei meinem zwei Jahre alten BMW X1 ist ein Steinschlag nach Reparatur bei CarGlass gerissen (jetzt schon fast einmal quer über die gesamte Frontscheibe). Auch mir wurden die Höchstsätze der HUK mündlich und auch noch einmal schriftlich mitgeteilt. Andere Versicherer würden das auch so handhaben, wurde mir äußerst schnippisch gesagt. Ist ja schön und gut. Aber das legitmiert natürlich keineswegs diese miese Masche.

Wie ich hier im Thread gelesen habe, gibt es ja inzwischen mehr als nur ein schwarzes Versicherer-Schaf. 🙁

Gruß styrka

Eine Werkstattbindung habe ich natürlich auch nicht.

Hallo, hier einmal eine Rückmeldung von mir. Die hatte ich seinerzeit leider ganz vergessen.

Mein BMW-Händler hat für solche Dinge einen Anwalt installiert, da sie die Masche von der HUK kennen und nicht dulden. Ich brauchte mich um nichts zu kümmern und hatte keine Kosten.
Bin sehr zufrieden mit diesem Service.

Kann leider nur schlechtes über HUK berichten

Mein geparktes Auto wurde Anfang September beschädigt. Der Unfallverursacher war sehr korrekt und hat seine Daten hinterlassen sowie den Unfall bei der Polizei gemeldet. Als ich erfahren habe, dass er bei HUK versichert ist, wegen den schlechten Ruf von diesem Unternehmen (siehe Bild-Publikation von 2017) habe ich mich entschieden sofort einen Anwalt zu beauftragen, trotzdem hat bis Dato(seit 8 Wochen) HUK nichts bezahlt. Ich empfehle jeden, der leider mir HUK zu tun hat sofort einen guten Anwalt zu beauftragen und nie sich auf die "unabhängigen" von HUK in netten Briefen vorgeschlagenen Sachverständiger einzulassen.

Gibt es denn hier Erfahrungen zur Bearbeitungsdauer und Regulierung der Ansprüche gegen die HUK, mit und ohne Anwalt?

Blöde Fragen allgemein zum Thema HUK:

Will einen billigen, alten Gebrauchtwagen bei einer billigen KfzVersicherung nur Haftpflichtversichern. Auf der HUK Internetseite komme ich bei der Berechnung, falls ich die Rabatte von meiner Mutter mitnehmen kann auf ca 200 Euro, das ist deutlich billiger als zum Beispiel die Versicherungskammer Bayern.
Meint ihr wenn’s nur ein billiger alter Gebrauchter ist für den sich Kasko kaum rentiert, tut es sogar die HUK?

Natürlich, warum denn nicht.
Als nur Haftpflicht Versicherter interessiert Dich doch nicht die Erfahrung anderer Geschädigter.
Noch billiger ist übrigens die HUK 24. Online Versicherung.

Bei der Haftpflicht kann Dir ja nichts passieren - höchstens denen, denen Du ins Auto fährst...😁

Ähnliche Themen