Warnung vor dem automatischen Park-Pilot
Hallo ins Forum!
Gestern habe ich den Park-Piloten meinen Wagen einparken lassen. Vorhin hat er nach Ausparken gefragt und ich habe auf OK gedrückt. Daraufhin hat er den Sternenkreuzer rückwärts schwungvoll auf den Poller gesetzt, den er gestern beim Einparken noch "gesehen" hat. Unten rum ist der Wagen ziemlich böse aufgerissen. Die Sensoren haben keinen Laut von sich gegeben.
Morgen bei Tageslicht gibt es Fotos.
Hatte schon jemand ähnliche Erlebnisse?
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum!
Gestern habe ich den Park-Piloten meinen Wagen einparken lassen. Vorhin hat er nach Ausparken gefragt und ich habe auf OK gedrückt. Daraufhin hat er den Sternenkreuzer rückwärts schwungvoll auf den Poller gesetzt, den er gestern beim Einparken noch "gesehen" hat. Unten rum ist der Wagen ziemlich böse aufgerissen. Die Sensoren haben keinen Laut von sich gegeben.
Morgen bei Tageslicht gibt es Fotos.
Hatte schon jemand ähnliche Erlebnisse?
150 Antworten
Also das Fahrzeug ist ganze sechs Kilometer gefahren seit dem Abschleppen. Das entspricht der Distanz von der NL zu meinem Büro, wohin es der Bringservice chauffiert hat. Das Geofencing kann sich die NL nicht erklären.
Ich hatte bei der NL einen Ausdruck der Fahrzeughistorie angefordert, um zu sehen, was beim letzten Mal an den Sensoren gemacht wurde (deswegen war der Wagen vor ein paar Wochen in der NL).
Davor haben sich die Jungs gedrückt - aber ich bleibe am Ball.
Letztendlich haben sie jetzt die Bodenabdeckung und ein Schutzblech vorm Tank getauscht. Morgen rufe ich dort an, um mehr zu erfahren.
Zitat:
@rus schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:04:08 Uhr:
Also das Fahrzeug ist ganze sechs Kilometer gefahren seit dem Abschleppen. Das entspricht der Distanz von der NL zu meinem Büro, wohin es der Bringservice chauffiert hat. Das Geofencing kann sich die NL nicht erklären.Ich hatte bei der NL einen Ausdruck der Fahrzeughistorie angefordert, um zu sehen, was beim letzten Mal an den Sensoren gemacht wurde (deswegen war der Wagen vor ein paar Wochen in der NL).
Davor haben sich die Jungs gedrückt - aber ich bleibe am Ball.Letztendlich haben sie jetzt die Bodenabdeckung und ein Schutzblech vorm Tank getauscht. Morgen rufe ich dort an, um mehr zu erfahren.
Sehr interessant! Bin gespannt auf weitere Infos!
Wurde der Austausch ohne Rechnungsstellung gemacht?
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:15:23 Uhr:
Zitat:
@rus schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:04:08 Uhr:
Also das Fahrzeug ist ganze sechs Kilometer gefahren seit dem Abschleppen. Das entspricht der Distanz von der NL zu meinem Büro, wohin es der Bringservice chauffiert hat. Das Geofencing kann sich die NL nicht erklären.Ich hatte bei der NL einen Ausdruck der Fahrzeughistorie angefordert, um zu sehen, was beim letzten Mal an den Sensoren gemacht wurde (deswegen war der Wagen vor ein paar Wochen in der NL).
Davor haben sich die Jungs gedrückt - aber ich bleibe am Ball.Letztendlich haben sie jetzt die Bodenabdeckung und ein Schutzblech vorm Tank getauscht. Morgen rufe ich dort an, um mehr zu erfahren.
Sehr interessant! Bin gespannt auf weitere Infos!
Wurde der Austausch ohne Rechnungsstellung gemacht?
Guten Morgen, Rechnung kommt immer erst hinterher.
Hoffe er schaut jetzt erstmal wieder aus, wie frisch ausm Werk. Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden.
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Mache ich! Mit den Sensoren ist jetzt knifflig für die Jungs. Haben sie letztes Mal nichts gemacht, frage ich warum. Haben sie was gemacht, frage ich weshalb die Sensoren immer noch öfter fehlerhaft melden.
Auf dem Bild hier zum Beispiel (Mitte / Ende November) melden die Sensoren hinten rechts dauerpiepen und dunkelrot. Aber wie wir sehen: Da ist nichts.
In Betracht kommt höchstens der Bordstein.
Update: 120 Euro Material plus Arbeitskosten ergibt um die 250 Euro an Kosten. Den Ausdruck vom letzten Werkstatt-Aufenthalt will die NL per Post zuschicken.
Seit deinem Post hier beobachte ich das Thema mit den Sensoren auch genauer. Es scheint so als funktionieren die Sensoren nicht wie gewünscht und erkennen teilweise Gegenstände gar nicht.
Das ist wirklich super ärgerlich, besonders in deinem Fall.
Heute Abend beim einparken habe ich mal Bilder gemacht. Manchmal wurde der Baum erkannt und manchmal nicht (siehe Bilder) und das ohne das Auto zu bewegen oder sonst etwas zu änder/machen. Die eiserne Stange um den Baum wurde gar nicht erkannt. Wer sich in solch einer Situation auf die Sensoren von Mercedes verlässt, hat ganz schnell eine Delle im Auto.
Ich kann deine Warnung nur bestätigen!!!
Also ich erkenne den Baum und die eiserne Stange sehr gut auf deinen Bildern...
Leute, das ist ein Hilfsmittel! (für Leute, die nicht richtig einparken können)
Außerdem entbindet einen dieses Hilfsmittel nicht davon die eigenen Augen zu benutzen und die Verantwortung dem System blind zu überlassen.
Zitat:
@42Cacher schrieb am 22. Dezember 2016 um 01:01:50 Uhr:
Leute, das ist ein Hilfsmittel! (für Leute, die nicht richtig einparken können)
Außerdem entbindet einen dieses Hilfsmittel nicht davon die eigenen Augen zu benutzen und die Verantwortung dem System blind zu überlassen.
Mensch, das war uns gar nicht klar.
😉
Juristisch hast Du Recht. Nur ist das für mich nicht eine juristische Frage sondern eine der Alltagstauglichkeit. Immerhin nimmt der Lieferant für diese Leistung gutes Geld.
Meine NL windet sich spürbar bei der Frage, was sie vor dem Ereignis an den Sensoren gemacht haben.
Dass man die Sensoren diskutieren muss, zeigt mein Beispiel weiter oben, wo das System Hindernisse verbellt, die gar nicht da sind. Noch dazu, wenn man ein und dieselbe Situation mit dem W212 vergleicht: Mein Parkplatz im Parkhaus zum Beispiel. Oder die heimische Garage, Carport bei den Schwiegereltern, wo man seit Jahren mit diversen Autos geparkt hat und sich jetzt über seine Sensoren wundert.
Hatten wir beim 212er solche Probleme? Mein 212er war da in manchen Situationen besser als nun der 213er.
Hat da wer den Zulieferer wieder in den Kosten gedrückt?
Zitat:
@petaxl schrieb am 22. Dezember 2016 um 07:17:41 Uhr:
Hatten wir beim 212er solche Probleme? Mein 212er war da in manchen Situationen besser als nun der 213er.
Hat da wer den Zulieferer wieder in den Kosten gedrückt?
Ich kann zumindest bestätigen das die Parksensoren z.T. unmotiviert warnen.
Des öfteren habe ich bereits Hindernisse gemeldet bekommen, wo keine waren. Vom Gefühl her würde ich sagen, im Vorgängerfahrzeug W212 war das zuverlässiger gewesen.
Zitat:
Ich kann zumindest bestätigen das die Parksensoren z.T. unmotiviert warnen.
Des öfteren habe ich bereits Hindernisse gemeldet bekommen, wo keine waren. Vom Gefühl her würde ich sagen, im Vorgängerfahrzeug W212 war das zuverlässiger gewesen.
Kann ich jetzt auch bestätigen, ich habe es gestern das erste mal genau so erlebt und gleich an diesen Thread gedacht und 2 Bilder mit dem Handy geschossen. Man wird skeptisch und bleibt natürlich erstmal stehen. Lieber so, als umgekehrt. Aber da war wirklich nichts. Keine Ahnung, vielleicht hatte sich ja nur eine Laus auf dem Sensor niedergelassen.
Es gibt diese Meldungen dauernd, in unregelmäßigen Abständen und nicht reproduzierbar. Manchmal tritt man erschreckt auf die Bremse, mal nervt es nur. So z.B. die Warnung im linken Spiegel bei Fahrt auf der linken Spur :-o Hoffe auf ein Update im Januar, wenn der Wagen in der Werkstatt ist.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 24. Dezember 2016 um 12:35:38 Uhr:
..., ich habe ... gleich an diesen Thread gedacht und 2 Bilder mit dem Handy geschossen...
Danke für die Bilder. Aber: Wie sieht denn Dein Auto aus?? 😰 Jetzt noch mal schnell in die Waschstraße, bevor es zum Fest ein Schüsselchen Extra-Diesel bekommt! 😛
Schöne Weihnachtsgrüße an alle!