Warnung Bremsbelagverschleiss
Hallo zusammen,
eine Frage:
Mein W220, Bj 2004 hat jetzt für eine Weile jeweils nach dem Start die Störung "Bremsen verschlissen" angezeigt.
Hab ich auch fest eingeplant,... aber die Inpsektion ist erst in 3 Wochen.
Nun die Überraschung, nachdem die Meldung eine Weile (3-4 Wochen) zuverlässig nach jedem anlassen erschien ist seit mitte letzter Woche Ruhe. Keine Meldung mehr.
Ich hätt jetzt erwartet einmal Warnung immer Warnung,...
Hats jetzt auch noch den Sensor, der das meldet "weggebremst"???
Danke für Aufklärung
Gruss Uli
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ulixc90
Ich hätt jetzt erwartet einmal Warnung immer Warnung,...
Hallo,
so habe ich es auch erlebt, zuerst die Warnungen "Bremse verschlissen" und
dann nichts mehr...... nach 3-4 Wochen.
Ich habe es aber innerhalb der 3-4 Wochen (Paßte gerade gut da der Wagen eh zum A Service mußte.) zur Sicherheit kontrollieren lassen (Scheiben nachmessen lassen und Beläge kontrollieren lassen). "Noch kein austausch notwendig" hieß es da.
akikomii
Grundsätzlich werden 2 Kabel miteinander verbunden---> keine Anzeige
Diese Verbindung wird wegbremst---> Anzeige: Werkstatt aufsu....
Wahrscheinlich Kontaktprob. , denn wenn man den Stecker des Verschleißanzeigers
am Bremssattel abzieht so erfolgt auch die Anzeige: Werkst.. auf...
Ab der Auslösung sind weitere 3000km völlig unproblematisch.
Ich bin schon mal 5000km gefahren und war noch nicht auf dem Eisen.
Das sind Fehlmeldungen von relativ abgenutzten Belägen im Zusammenspiel mit Bremsenstaub und Feuchtigkeit die dann kurzzeitig einen Fehlermeldung Belagverschleiss zeigen können. Einfach mal mit einem Kärcher von innen und aussen die Räder "ausblasen" dann dürfte es wieder weg sein. Manchmal bekommt man auf diesen Weg auch ESP und BAS gestört, da die Drehzahlermittlung Fehler macht wenn Bremsenstaub und Feuchtigkeit die Messung stören.
Danke an alle für die Infos!!!!
Werd am Wochenende mal "sauber machen" und dann sehen, ob Ruhe ist .-))
Gruss Uli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Grundsätzlich werden 2 Kabel miteinander verbunden---> keine AnzeigeDiese Verbindung wird wegbremst---> Anzeige: Werkstatt aufsu....
Wahrscheinlich Kontaktprob. , denn wenn man den Stecker des Verschleißanzeigers
am Bremssattel abzieht so erfolgt auch die Anzeige: Werkst.. auf...Ab der Auslösung sind weitere 3000km völlig unproblematisch.
Ich bin schon mal 5000km gefahren und war noch nicht auf dem Eisen.
oha...das hört sich ja alles mächtig kompliziert an,
zwei Kabel, die eine Zeit lang eine Symbiose eingehen,
um dann, wenn sie sich gerade an einander gewöhnt haben,
einfach "weggebremst" zu werden 🙄
ok ok, nun bin ich ja noch einer der alten Torfstecher, mitohne viel Ahnung,
aber früher war das viel einfacher bei Mercedes gelöst,
gut der Ponton, die Heckflosse und der /8 (Strich Acht) weil ab 1968 gebaut
benötigten (wenn ich es recht erinnere) regelmäßig Kontrolle,
aber ab dem 116/123/124/201/
und natürlich dem Besten was Mercedes je gebaut hat,
nämlich dem 126er,
wie-was-wo...einfacher gelöst ?
tja kommt ja jetzt 😉 (schwelgte gerade in Erinnerungen)
also der "Verschleiß" wurde und wird dort,
mit einem einzigen Kabel überwacht 😰
hört sich einfach an und ist es eigentlich auch,
ein Kabel in einem Kontaktfühler sitzt isoliert im Bremsklotz,
einige Millimeter vom Belagträger entfernt,
ist die Verschleissgrenze erreicht,
stellt dieses einzige Kabel einen Massekontakt über die Scheibe her.
Lampe leuchtet - fertig.
Wie gesagt, so ist das halt in Fahrzeugen gelöst,
die ein alter Torfstecher-wie ich, schon seit Jahrzehnten fährt 😁
übrigens, einfach mal wahllos mit einem Hochdruckreiniger draufhalten 🙁
finde ich persönlich, relativ sinnfrei,
kann aber ja jeder machen, wie er möchte 😉
nur Gut, das mein 126er jetzt im 18.ten Jahr,
mit ca. 190 tkm gerade mal eingefahren ist,
der hält also locker noch einmal 18 Jahre,
was im Klartext bedeutet, das ich nie in den "Genuss" kommen werde,
einen 220er zu fahren,
denn den gibt es dann,
bei den Elektronic-/Rostproblemen,
eh nicht mehr 😁
@egenwurm
Du bist nicht der einzige torfstecher, der ne alte Kiste fährt - alt ist manchmal einfach besser weil da statt einer elektrischen verschleissanzeige ein simples blech seine aufgabe auch zweckmässig verrichtete.
Wenn schon um Teile mit elektrischen gebern rumfummeln würde ich erst die Batterie vollständig abklemmen. 😉 😁 Oder kommt danach wieder eine Anzeige die anzeigt, dass diese geber keinen Strom hatten und so nicht gereinigt werden darf? 😕
Hallo!
Ich weiß, der Thread ist schon etwas älter, aber ich wollte keinen neuen auf machen...
Bei meinem W220 VorMopf ist der Bremsbelagverschleißwarner (was für ein Wort) angesprungen und ich möchte nun die Beläge kaufen, um sie fachmännisch nicht bei MB wechseln zu lassen 😉
Die Frage ist nur, reicht es die Bremsbeläge zu kaufen oder muss ich den Warnkontakt auch ordern? Wenn ja, wieviele? 2 Stück? Einen für vorne und einen für hinten? Die Dinger kosten zwar keine 5€ das Stück aber Geld zu verschenken habe ich auch nicht 😉
Viele Grüße
Patrick
wenn sich die Dinger gemeldet haben sind sie hin und müssen getauscht werden. Man sollte sie sowieso tauschen denn die sind nach der Zeit einfach versaut und gehen oft beim Ausbauen kaputt und dann steht man da OHNE. Ich weiss nicht genau ob jede Seite einen hat oder nur eine Seite, aber das kannst du nachschauen, ob der entsprechende Stecker sichtbar ist. Rad einschlagen und anschauen
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!
Laut ATU braucht man 2 Stück pro Achse, also dann wohl 4 insgesamt... Hätte gedacht, ich hätte hier mal was gelesen, dass nur einer pro Achse verbaut wäre... Aber gut. Da kauf ich lieber 4, als hinterher 2 zu wenig zu haben 😉
Vielen Dank nochmal!!!
Also bei mir sitzt ein Warnkontakt vorn rechts und einer hinten rechts, zumindest bei meinem W220 Mopf 4MATIC (4MATIC hat eine größere Bremse).
Ich habe das gerade extra kontrolliert, da kann ich bei meinen Felgen durchschauen.
Hinten ist ganz sicher nur einer, die Info von ATU ist falsch, denn hinten gab es meines Wissens nach immer nur einen, auch z. B. beim W124 und W210.
lg Rüdiger:-)
Auch Dir hab vielen Dank Rüdiger!
Ich bin gerade einfach mal auf die Idee gekommen im EPC nachzusehen (warum nicht schon vorher?!) und demnach hab ich vorne zwei und hinten einen. Scheint aber nur für die VorMopfs so zu sein, da eine FIN Begrenzung drin ist bis Bj 2002...
Jetzt dreht es sich nur noch um 4,52€... Da ich ruhig meine Räder begutachten könnte und trotzdem nix sehe, ausser, da ist ein großes Schild mit nem Pfeil drin, wo draufsteht "Bremsverschleißwarner" oder so, werde ich wohl mal alle 4 kaufen... Wahrscheinlich hab ich dann einen über, aber früher oder später brauch ich den ja eh wieder 🙂
Vielen Dank aber nochmal!! Find die schnelle Hilfe immer Klasse!
Ich werde dann auch berichten, wieviele ich tatsächlich brauchte. Vielleicht hilfts dann dem nächsten 🙂
Viele Grüße
Patrick
Rüdiger hat natürlich Recht.😎
Vorne: Li und Re jeweils einer.
Hinten links -----KEINER
Hinten rechts----einer
Die Verschleißzeiger werden IMMER in den äußeren
Belag gesteckt!!! Sie sind IMMER zu erneuern!!!
Hier noch ein Tipp für den Kauf der Bremsbeläge:
Bei autoteilebox.de gibt es das mit Abstand
beste Angebot im Internet: Vor Ort kann das sowieso
kein Händler schlagen.😁
TEXTAR Beläge für Vorne für: 56,92 EUR
dazu kommen noch 4,95 EUR
Gesamt also: 61,87 EUR
Aber es kommt noch viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel besser:
ADAC - Mitglieder bekommen 8 % Rabatt....auch auf
die Versandkosten.😁😁
Sind dann also inkl. Lieferung 56,92 EUR😎
Diesen Preis schlägt niemand!!!!!!!!
Die Verschleißanzeiger kosten 4,30 EUR ohne ADAC - Rabatt.
Der Preis für die hinteren Beläge ist auch unschlagbar.
Eine Verlinkung zum Angebot ist leider nicht möglich.😰
Und wenn doch, dann bitte posten!!!!
Habe schon mal dort Beläge für hinten von TEXTAR bestellt
....alles bestens gelaufen.
Aktuell habe ich welche für VORNE geordert.
Der Einbau ist kinderleicht.😎
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2073882
Auch wenn hier sonst kein W220 4MATIC-Fahrer aktiv ist, trotzdem extra nochmal zur Info:
W220 S500 Mopf 4MATIC
Ich habe vorne Doppelkolbenschwimmsattelbremsen, nur ein Warnkontakt rechts.
Die Bremse ist größer als beim Hecktriebler.
Ob hinten ein Unterschied ist, habe ich noch nicht rausgefunden.
Ich habe auch 17 Zoll-Felgen serienmäßig (statt 16), vermutlich sind Scheiben und Beläge anders, zumindest vorn.
Vorn Scheiben: A2204211812 (2 Stück 241,14 + MwSt 2008)
Beläge: A0034209120 (2 Paar 113,77 + MwSt 2008)
Hinten Scheiben A2204230212 (2 Stück 145,92 + MwSt 2007)
Beläge A0044204420 (2 Paar 54,24 + MwSt 2007)
Ich habe vermutlich auch andere Airmatic-Federbeine.
lg Rüdiger:-)
So. Gerade gekauft... Ihr hattet beide Recht... Vorne 2 hinten nur rechts... Das Problem war ganz schnell gelöst, nachdem jeweils in den Packungen für die Beläge auch schon die Geber mit drin waren 🙂
Vielen Dank auch nochmal für den Tip mit dem Online Händler... Ich hatte allerdings das Glück, dass ein ganz netter Kollege mir die Teile bei ATU mit 30% Rabatt gekauft hat... So habe ich für 12 Kerzen (orig. Bosch) und Beläge mit Warner zusammen nur etwas über 220€ bezahlt... Da ja die Kerzen schon alleine knapp 140€ ohne Rabatt kosten, bin ich glaube ich mit 220€ ganz gut dabei 🙂
Vielen lieben Dank Euch allen!!!!
Viele Grüße
Patrick