Warnleuchte Motorregelungssystem

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich haben einen Ford Mondeo 1,8 Benziner vFl aus dem Jahr 2003 mit aktuell knapp 150.000km.
Gestern ist die Warnlampe für das Motorregelungssystem angegangen. Mehr aber "auch" nicht.
Es sind keine Veränderungen am Motor festzustellen. Leerlauf, Druchzug, Laufruhe....alles wie immer.
Ich habe nach Anleitung mal die Fehlerspeicher im Kombiinstrument ausgelesen. Dort ist keine Fehler gespeichert.
Fehlerspeicher "richtig" auslesen wollte ich bei dem Händler, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe. Beim FFH würde es 36 € kosten. Und da ich das Auto vor kurzem erst gekauft habe muss sich der Händler um den defekt kommen. Bin aber erst nächste Woche Freitag in der Nähe.

Und nun meine Frage.

Welcher Fehler könnte vorliegen?
Was genau überwacht das Motorregelungssytem?
Welche Risiken gehe ich ein, wenn ich mit dem Fahrzeug noch fahre?

Ich habe mit dem Händler schon telefoniert. Er will den Fehler auslesen und löschen. Wenn der Fehler bleibt könnte es die Lamdasonde sein, die er dann austauschen will. Ist je noch Gewährleistung auf dem Fahrzeug.

Vielen Dank schonmal im voraus für eure Unterstützung

Grüße

Sebastian

26 Antworten

Wenn der Sauerstoffgehalt nicht stimmt, obwohl AGR fährt, geht die Lampe an! Dies kann auch auf einen kleinen Riss in dem Schlauch von der KWGE hin deuten. (Habe ich oben schon geschrieben.)

MfG

Das wurde ja gecheckt, die Lamda1 ist ja anscheinend im Regelbereich, sonst wären da noch andere Fehler.
Lambda2 wurde auch getauscht, hätten die ja sagen können, wenn keine Änderung zu verzeichnen ist, oder was meinst du, Johnes?
Ich gehe davon aus, dass Lambda2 ne geradlienige Kurve gibt. Ansonsten hätten die die alte wieder einsetzen können.
Und das Problem wäre dann ev. auch der KAT.

Weil das durch die Sonde ausgeregelt wird. Der zusätzliche Sauerstoff wird durch mehr Kraftstoff ausgeglichen. Mein Lambdawert war auch i.O., aber dennoch war ein Loch da. Die Erwartung eines geringeren Sauerstoffgehaltes wird nicht erfüllt, wenn das AGR öffnet. Daher: MKL an!

MfG

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Informationen und Tips. AGR und Lamdasonde 2 wurden getauscht...waren keine Neuteile aber gereinigt und aus eine Fahrzeug das keine Fehler hatte. Ich werde eure Lösungsvorschläge / Ideen mal weitergeben, da ich die Arbeiten / Fehlersuche selber nicht durchführe.

Ich hoffe am Dienstag weis ich mehr...

Danke und einen schönen Sonntag noch

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
auch ich habe Probleme mit der MKL, Lambdasonde wurde ausgetauscht, Drosselklappe gesäubert und einiges mehr wurde unternommen. Nach wie vor geht diese Warnleuchte wieder an obwohl kein Fehler mehr zu finden ist. Nun hat meine Werkstatt bei Ford nachgefragt was die Ursache sein könnte. Antwort: Das Auto würde nach Fehlerbehebung einen Selbsttest durchführen, dafür müsste man eine längere Strecke zurücklegen damit diese Tests durchlaufen könnten. Gesagt getan, das erste Mal bin ich 2 mal 20 km gefahren, hat nicht geholfen Lampe ging wieder an. Lampe wurde zurück gestellt, nun bin ich 60 km am Stück gefahren, leider ging die Lampe nach 2 Tagen wieder an.
Weiß jemand wie lange dieser Selbsttest beim Mondeo 3 dauert, es kann doch nicht sein das man stundenlang durch die Gegend fahren muss bis der Selbsttest fertig ist.
Angeblich soll nach diesem Selbsttest die MKL nicht mehr angehen. Ansonsten läßt sich der Mondeo gut fahren und ich merke keine Unstimmigkeiten, aber ich möchte nicht über längere Zeit mit einer Fehleranzeigenden Leuchte fahren.
Danke im vorraus.

Die Lampe signalisiert einen Fehler. Diesen kann man auslesen! Simples Teiletauschen hilft oft nicht.

Lass den Fehler auslesen! Eigentlich kann JEDE Werkstatt dies tun. Du musst den Fehlercode wissen. (z.B. P040x ist oft mit dem AGR-Ventil verbunden!)

Geht die Lampe nach dem Löschen wieder an, wurde der Selbsttest durchlaufen und ein Fehler festgestellt. Lass den Fehler auslesen!

MfG

Hallo erstmal vielen Dank für die Antwort,
wenn ich das richtig verstehe bist du der Meinung das der Selbsttest nach der letzten 60 km Strecke auf jeden Fall zu Ende gelaufen ist. Ich bin schon mehr mals zum Fehlerauslesen gewesen. Wurde auch schon einiges versucht.
Ok, dann werde ich wohl nochmal in die Werkstatt fahren ... eine unendliche Geschichte.
Da letztens keine Fehler mehr gefunden wurden, kam das Thema mit dem Selbsttest auf (Rücksprache mit der Fordwerkstatt), da meine Werkstatt nicht wusste das der Mondeo diesen Selbsttest durchführt^^.
Mir war halt nicht klar über wieviele km, bzw. welche Zeit dieser Test laufen muss.
MfG

Dann hat deine Werkstatt keine Ahnung! Jedes Fahrzeug mit E-OBD (Also, alle Fahrzeuge ab spätestens 2004 haben dies!) machen diese Selbsttest. (klick!)

Wenn die Lampe an geht, muss ein Fehler hinterlegt sein! "Gibt kein Fehlercode" ist schlicht falsch! Sonst wäre die Lampe auch nicht an.

MfG

Bei mir wurde nach Löschen der Fehler der P1000 gesetzt, er wird auch beim Batterie abklemmen gesetzt.
So stand es bei Forscan als Beschreibung für die Ursache dieses Fehlers.
Der P1000 ist nicht löschbar und der verschwindet nach einer Weile von selbst.
Ich gehe davon aus, dass der Selbsttest dann abgeschlossen ist.
Sind andere Fehler da, sind sie aktuell und müssen abgearbeitet werden.

Bei P1000 ist die MKL aus...!

MfG

Vielen Dank für eure Antworten. Mir ging es darum zu erfahren wie viele km man am Stück fahren muss bis dieser Selbsttest abgeschlossen ist. Darüber finde ich einfach keine Angaben.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen das 60 km reichen müssen. Leider ging die MKL nach 2 Tagen während der Fahrt wieder an.
Ich werde nochmal zur Werkstatt fahren und den Fehler auslesen lassen. Wollte nur nicht dauernd dahin fahren wenn evtl. der Selbsttest noch nicht komplett abgeschlossen ist.
MfG

Hallo zusammen,
schönes Weihnachtsgeschenk das ich seit heute Vormittag habe - die MKL ist dauerhaft an.

Zur Vorgeschichte:
- gestern Abend beim erneuten Starten des Motors - Pfeifen im Radio drehzahlabhängig hörbar.
- Radio aus - warten - an -> das drehzahlabhängige Pfeifen ist noch vorhanden.
- Tonpegel des Motors im Leerlauf etwas höher.
- Auto aus - warten an -> das Pfeifen im Radio scheint weg zu sein (kommt wieder)
- ca. 1 km Heimfahrt, während dieser Fahrt stinkt es plötzlich; eher elektrisch.
- hab mal vorsichtshalber das Auto nicht in die Garage gestellt.

- heute -> nach Marderbissen und nach der Geruchsecke geschaut -> links aussen -> Lichtmaschine.
- während meiner Suchaktion sinkt die Drehzahl sehr stark ab -> Motor droht auszugehen.
- Benzinpumpe kanns nicht sein, da ich seit 2 Jahren (bei ca. 180 TKm) eine neue hab.
- will gerade auf die LPG-Gasanlage umschalten geht der Motor aus.
- erneutes Starten geht gar nicht mehr.
- ich schalte das Licht ein und die Instrumentenbeleuchtung geht aus.

- Klar, Batterie wurde durch die Lichtmaschine nicht geladen oder vlt. sogar im Leerlauf entladen.
- UBatt = 9,2 V
- Kurz mit einem Ladegerät 10 A die Batterie geladen.
- Auto konnte somit ohne Mühe in der Garage wieder abgestellt werden.

- Lade jetzt die Batterie, damit ich am Dienstag zum FFH/Werkstatt fahren kann.
- vlt. ist die MKL wegen Unterspannung an. Bei der bisherigen Kurzladung konnte ich 12,9 V messen
- doch die MKL blieb an.

Zusammenfassung:
MKL Dauerlicht,
Lichtmaschine defekt, stinkt elektrisch nach kurzem Betrieb,
Spannung an der Batterie fällt im Leerlaufbetrieb des Motors ab!

Was so alles die Lichtmaschine beeinflußt, dass diese den Geist aufgibt, weiß ich nicht.
Jedoch hab ich seit ca. 4 Jahren Probleme mit der Zentralverriegelung, wenn es feuchter wird.
Die Schließt und Öffnet die Türen wie das blöde Ding lust hat.

FahrzeugTyp: Ford Mondeo Ghia MK3 / Bj.2001 / 125 PS / > 200TKm (Benzin/Flüssiggas)

So - erstmal schöne erholsame und Ruhige Weihnachten
Schöne Grüße
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen