Warnblinkanlage nachrüsten
Guten Tag die Damen und Herren,
Wie der Titel schon ein klein wenig verraten könnte bin ich gerade dabei eine Warnblinkanlage nachzurüsten.
Hab da nur ein kleines Problem, ich bräuchte ein Relais welches Massegesteuert ist.
Kennt jemand eines welches wirklich Massegesteuert ist?
Plus liegt an der Karosse auf und Masse wird geschaltet.
Habe schon ein paar Probiert, hat aber nicht funktioniert wie es sollte.
Villeicht kennt ja einer von euch ein Relais dem die ansteuerung / Polung egal ist ?
25 Antworten
Zitat:
@CV626 schrieb am 7. November 2016 um 19:41:09 Uhr:
Ein Gleichrichter dreht die Polarität von Gleichstrom um?
Ein Brückengleichrichter kann das natürlich. Macht er natürlich nur dann wenn die Eingangsspannung "falsch" gepolt ist. Die Idee ist in der Tat erfolgversprechend solang von der Steuerung ein mechanisches Lastrelais geschaltet ist. Dem ist die Polarität dann egal. Eventuell mit einer kleinen Modifikation: Falls Steuermasse und Lastmasse intern irgendwie verbunden sein sollten kann es sein dass man dies trennen muss sprich die Lastkontakte isoliert beschaltet. Ist aber wohl auch nur etwas Lötbastelei. Vom Lastrelais muss man freilich alle 4 Blinkerbirnen beschalten sprich zusätzliche Kabel ranfriemeln. Solang man nicht Blinker und Warnblinkanlage gleichzeitig einschaltet sollten sich die beiden Systeme dann nicht in die Quere kommen.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 7. November 2016 um 20:05:33 Uhr:
Macht er natürlich nur dann wenn die Eingangsspannung "falsch" gepolt ist.
Die Eingangsspannung von einem Gleichrichter ist traditionell mit ~ beschriftet. 😉
Gruß Metalhead
Ah OK, müsste meine Elektronikkenntnisse mal auffrischen. "Brückengleichrichter" hab ich vor Jahrzehnten auch schon mal gehört.
Asche auf mein Haupt...
Zitat:
Die Eingangsspannung von einem Gleichrichter ist traditionell mit ~ beschriftet. 😉
Ja natürlich, aber er macht im Wchselspannungsbetrieb ja nichts anderes als die "richtige" Richtung mehr oder weniger durchzulassen und die "falsche" Halbwelle umzudrehen. Polt man dauerhaft falsch dreht er eben dauerhaft um. Klar, ist hier eine gewisse Zweckentfremdung aber jeder Verpolschutz machts nicht wirklich anders.
Ähnliche Themen
Wo ist eigentlich das Problem?
Eine Leitung mit Schalter parallel zur Leitung Relais-Lenkstockschalter setzen. Eingang Schalter an Ausgang Blinkrelais anschließen, den Ausgang Schalter an die beiden Ausgänge Lenkstockschalter. Evtl noch Dioden dazwischen, die zurück sperren, fertig ist die Laube. Funktioniert auch mit positive Earth.
mfg
dann blinkt er aber nur🙂
warnblinkersteuerungen sind so geschaltet, dass die zeit des nicht-blinkens länger ist als das kurze (auf)blinken.
damit reicht der strom deutlich länger. was bei einer absicherung im düsteren durchaus wichtig ist.
darum möchte der TE wohl gern ein warnblinkrelais verbauen.
Der Ur-Mini hatte IMHO auch Plus an Masse.
Was spricht denn dagegen an ein stinknormales Warnblinkerrelais einfach Plus als Minus/Masse zu verwenden?
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 7. November 2016 um 20:10:40 Uhr:
Ja natürlich, aber er macht im Wchselspannungsbetrieb ja nichts anderes als die "richtige" Richtung mehr oder weniger durchzulassen und die "falsche" Halbwelle umzudrehen. Polt man dauerhaft falsch dreht er eben dauerhaft um. Klar, ist hier eine gewisse Zweckentfremdung aber jeder Verpolschutz machts nicht wirklich anders.
Wenn es mit Gleichrichter funktionieren würde, kann man den aber auch gleich weglassen und die Kabel einfach direkt andersrum anschließen. Die Polarität wird sich ja nicht plötzlich ändern...
Zitat:
@jw61 schrieb am 7. November 2016 um 21:53:50 Uhr:
Was spricht denn dagegen an ein stinknormales Warnblinkerrelais einfach Plus als Minus/Masse zu verwenden?
Wenn ich den TE richtig verstehe:
stinknormale Warnblinkrelais sind auf dem Markt nicht mehr verfügbar?!
(was ich mir, insbesondere für den Gebrauchtteilemarkt, nicht so recht vorstellen kann)
Zitat:
@sukkubus schrieb am 7. November 2016 um 21:25:58 Uhr:
dann blinkt er aber nur🙂warnblinkersteuerungen sind so geschaltet, dass die zeit des nicht-blinkens länger ist als das kurze (auf)blinken.
damit reicht der strom deutlich länger. was bei einer absicherung im düsteren durchaus wichtig ist.darum möchte der TE wohl gern ein warnblinkrelais verbauen.
Na gut, dann eben sowas.
Oder stehe ich völlig auf dem Schlauch?
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. November 2016 um 00:47:28 Uhr:
Na gut, dann eben sowas.
Oder stehe ich völlig auf dem Schlauch?mfg
Ein Wunder ! Da hat ja doch noch jemand die Kurve bekommen.
Nach dem ganzen Dummfug der oben geschrieben wurde + + +