Warnblinkanlage beii Vollbremsung?
Hallo,
gibt es die Option beim GV zum freischalten? Ich finde diese sehr praktisch, da ich viel Autobahn fahre.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Dann ist die entsprechende Angabe im Bordbuch nur die halbe Wahrheit. 🙂
Die Warnblinkfunktion wird meines Wissens bei Ausgangstempi über 60 km/h und einer ABS-Regelaktivität länger als 2.000 ms (2 Sek.) - oder einer Verzögerung größer 7 m/s² länger als 700 ms gestartet.
Soll heißen, je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Reifengrip mag das ABS bei 7 m/s² noch deutlich vom Regelbereich entfernt sein.
82 Antworten
Kann ich ebenfalls bestätigen.
Bei mir ist es aktiviert (habs mir vom Autohaus bestätigen lassen) und ich war am Wochenende beim Fahrsicherheitstraining.
Geblinkt hat da gar nix 🙁
Re: Re: Warnblinkanlage beii Vollbremsung?
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Und wie oft kam es dabei bisher zu einer Vollbremsung?
War schon viermal der Fall und das reicht mir. Wenn dann die Warnblinkanalage angeht sind die hinter mir mehr gewarnt als wenn die nur das Bremslicht sehen.
Wenn noch einer die Bits und Byts sagen würde, wie man es aktiviert, das wäre super. Mein VW Händler kennt sich da bestimmt nicht so gut aus, ist besser wenn man dem das sagt was er genau machen soll. Leider kann ich nicht zu nem andren VW Händler, da ich immer einen Ersatzwagen benötige und den die Firma dann auch bezahlt.
Dann kann ich ja mal testen ob das bei mir funktioniert. Es gibt ja immer paar Spekulationen, der eine sagt ja der andere nein.
Steuergerät Codierung (21 Byte)
STG 09 (Bordnetz) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 17 Bit 0 Notbremsblinken aktiv
Quelle: http://de.openobd.org/vw/golf_1k.htm
Zitat:
Original geschrieben von kaputer
Aber bei MJ 2006 funktioniert es trotz Freischaltung nicht...
Nur die neuen Golfs, ab MJ 07 können das Notbremsblinken.
Muss ich wiedersprechen, ich hab einen Modelljahr 05 und habs neulich live gesehen, dass die Warnblinker an gingen als ich ne Vollbremsung auf der Autobahn hingelegt habe.....
Ähnliche Themen
@ #cousin#
das ist ja interessant... hast Du das extra freischalten lassen oder war das schon "serienmäßig" so ?
Ich hab nämlich auch einen V-er (kein Plus), Bj. 05/2005 ...
das war schon Serie so, hab da nix machen lassen....kann aber auch sein, dass das nur in der belgischen Verison ist, was ich aber nicht glaube.....
Mein Gölfchen is übrigens Baujahr 07/2004
Würd das auch gern haben wollen als bei jeder Vollbremsung auf der AB neben bei noch den Notaus zudrücken..
War heute bei VW um paar Mängel abzustellen. Da sollten die das einprogrammieren. Es soll auch geklappt haben, nur blinkt bei einer Vollbremsung bei mir nix. Oder geht das erst ab einer höheren Geschwindigkeit?
Naja, beim A6 meines Dad blinkt es auch erst, bei einer RICHTIGEN Vollbremsung, bei leichtem ABS Regeleingriff (auf Schnee oder rutschigem Untergrund) passiert nichts. Ich denke das hat nichts mit ABS oder so zu tun, sondern mit der "Bremsbeschleunigung", die einen gewissen Schwellwert übersteigen muss.
IDKJ
Das wäre natürlich von Vorteil wenn es erst später ansetzt, wegen Eis usw. Nur wenn ich 50 fahre und volle Kanne bremse, dann verzögert das Auto ja schon maximal und dann sollte die Warnblinkanlage schon an gehen, oder? Oder ist es nur für Autobahnfahrten gedacht?
HaLLO.
Ich kenne es von renault so das es auch schon bei bischen über 50 km/h geht aber nur wenn man richtig voll drauf steigt geht sie an. (habe bei reunalt gelernt 3 1/2 jahre lang). wie es bei VW ist weis ich jetzt noch nicht. kann es erst ab dem 2.7. euch sagen.
aber normaler weise muss es auch schon über 50 km/h funktionieren. du musst ja auch mal in der stadt eine vollbremsung hin legen können und die anderen sollen gewarnt sein.
Gruß christoph
Zitat:
Original geschrieben von kaputer
Aber bei MJ 2006 funktioniert es trotz Freischaltung nicht...
Das kann ich bestätigen 😠.
Ich habe es beim 🙂 im computer live gesehen das da stand, notbremsblinken aktiv und wenn ich ne richrige gefahrenbramsungen (egal aus welchen geschwindigkeit) mache blinkt nichts.
Und wenn ich schreibe richtge gefahrenbremsung dann meine ich das auch, also nicht nur ein bisschen stärker abbremsen als sonst, sondern so das man wirklich denkt man verbiegt lenkrad und bremspedal 😉.
Ich werde mir warscheinlich demnächst dann das VAG-COM selber besorgen und mal die sache selber in die hand nehmen.
Gruss
Maik
So. zu dieser Warnblinkarie bei einer Vollbremsung.
Die Warnblinkanlage geht nicht bei jeder Vollbremsung an. Was auch nicht passen würde. das würde ja auch bedeuten wenn man mal zügig fährt und an jeder kurve scharf bremst das diese warnblinkanlage angeht.
Sie ist bei jedem G V programmiert. Nur zum Auslösen gehören mehrere parameter zu. Diese Funktion soll den Nachvollgenden Verkehr warnen vor einer evtl. Gefahrensituation.
Das heißt, die Geschwindigkeit mit der ich vom Gaspedal auf die Bremse wechsel, und dazu die Kraft auf der Bremse führen dazu das die Warnblinkanlage auslöst.Aber nur dann wenn die Kraft die auch auf das Bremspedal im Vollbremsungsbereich liegt. Der Bremsassitent tut sein übriges dazu. Man kann diese Situation leider super schwer nachstellen. Weil man in einer Gefahrensituation anders reagiert als wenn man das provoziert.
So wie es hier einige Verstanden haben das es als Unterstützung für den Stau gedacht ist, das es automatisch warnt wenn ich stärker Bremse auf der BAB, ist falsch.
mfg
Patrik
PS: Bei mir geht die Funktion auch. Habe es bisher nur einmal geschafft das es blinkt wenn ich es provoziert habe. Und halt zweimal in einer Gefahrensituation bei ner Vollbremsung......Ist aber nichts passiert.......
Zitat:
Original geschrieben von unadjusted
Die Warnblinkanlage geht nicht bei jeder Vollbremsung an. Was auch nicht passen würde. das würde ja auch bedeuten wenn man mal zügig fährt und an jeder kurve scharf bremst das diese warnblinkanlage angeht.
Sie ist bei jedem G V programmiert. Nur zum Auslösen gehören mehrere parameter zu. Diese Funktion soll den Nachvollgenden Verkehr warnen vor einer evtl. Gefahrensituation.
Das heißt, die Geschwindigkeit mit der ich vom Gaspedal auf die Bremse wechsel, und dazu die Kraft auf der Bremse führen dazu das die Warnblinkanlage auslöst.Aber nur dann wenn die Kraft die auch auf das Bremspedal im Vollbremsungsbereich liegt. Der Bremsassitent tut sein übriges dazu. Man kann diese Situation leider super schwer nachstellen. Weil man in einer Gefahrensituation anders reagiert als wenn man das provoziert.
Ich denke schon das man genau so ne situation "künstlich" herstellen kann.
Wenn ich ne kurve anbremse und hoffe das, das warnblinklicht durch die vieleicht größeren bremskräft die ich aufbringe weil ich später als sonst gebremst habe angeht, bin ich defintiv verkehrt auf der straße.
Ich habe es in mehreren selbst versuchen aus unterschiedlichen geschwindigkeiten, versucht und es geht nichts an.
Die zeit die ich zum wechsel vom gas auf die bremse brauche ist weniger als ne sekunde und wenn ich dann noch die bremse so stark trete das ich blut und wasser schwitze und fast aus dem sitz rutsche und nichts angeht, ist die funktion nicht aktiviert.
Selbst wenn ich dann in so einer gestellten situation schlagartig wieder von der bremse gehe und merke das der bramsasisstent meint die gefahr ist noch nicht vorbei und den bremsdruck trotzt das mein fuß fast weg ist hält, kann man schon von einer richtigen gefahrenbremsung sprechen.
Gruss
Maik
ich habe zu dieser warnblinkfunktion eine aussage von vw. und die spiegelt genau das wieder was ich geschrieben habe. der wechsel von gas auf bremse ist aneders in einer Wirklichen gefahrensituation als wenn man es "künstlich" provorziert.
Der Bremsassitent hält ja " nur den vollen Bremsdruck aufrecht.wenn ich wieder leicht von der Bremse gehe. Es gibt laut VW verschiedene arten der Gefahren und Vollbremsung. Vollbremsung kann ich super leicht nachstellen. Probier es einfach mal aus. gehe voll auf die Bremse und löse diese ganz leicht......der bremsassitent hält den Bremsdruck aufrecht, obwohl du leicht von der Bremse gehst. erst wenn ein bestimmter punkt überschritten ist vom Bremse lösen, hört dieser auf zu arbeiten. und dieser punkt ist auch recht schmal gesetzt.
Gefahrenbremsungen unterliegen einem bestimmten reaktionsmuster. Und selbst erfahrene testpiloten sagen das es schwer ist diese Situtaion "richtig" zu provozieren.
Wenn du auf eine "gefahrensituation" vorbereitet reagierst, reagierst du anders als wenn man unvorbereitet in eine Situation kommt. Das heißt eine RICHTIGE Gefahrensituation.
Reaktionszeiten, Wechsel bremse auf gas. mit getretener kupplung oder nicht. wie schnell trete ich bremse und Kupplung gleichzeitig im rahmen der vollbremsung. Verzögerungswerte, Beschleunigungtskräfte---- all so was. das sind alles paramter die da mit reinspielen das es blinkt.
Und beim sicherheitstrainig sind es alles situationen auf die man vorbeitet ist. Und dort reagiert man anders als wenn es dann mal eine wirklcihe gefarhensituation ist.
Sagen auch die Fahrsicherheitstrainer...........
mfg
patrik
Seid doch froh wenn es nicht blinkt. dann habt ihr auch keine wirklichen Gefahrensituationen.