Warmstartproblem bei PRINS VSi endlich behoben!!!

Hallo Leute,

wollte mal schnell euch wissen lassen was nun passiert ist!!!

da ich ja schon seit längerem dieses problem mit dem warmstart hatte,einige forenmitglieder kennen die geschichte schon,das der wagen immer wenn er warm war etwas orgeln musste bis er ansprang!
morgens im kalten zustand war alles oki!!!

aber nun...............

es lag am verdampfer!!

was habe ich gemacht????
vom verdampfer geht bei mir ein kleiner schlauch ,denke 8mm, an den anschaugkrümmer,habe auch ein foto gemacht.
diesen habe ich abgezogen und da hörte ich das gas nachströmte, so etwa2- 3 min bis es dann ganz leise wurde!!
dieser schlauch geht vom ansaugkrümmer an die nähe der einstellschraube des verdampfers,- gut konnte ich es nicht erkennen -,aber da an dieses flasch!
schlauch wieder draufgesteckt und siehe da der wagen sprang SOFORT an!!! wahnsinn!!!!!
was ist nun defekt??? membran oder der ganze verdampfer!
was könnte der grund sein,warum gas nachströmte???? war das nun schädlich für den motor im fahrbetrieb????

gruss

Beste Antwort im Thema

Der Ansaugdruckmesser ist nicht nur für Turbomotoren, aber da besonders. Bei höheren Drehzahlen (Sauger) , z.B. 3000U/min und halb oder noch weniger geöffneter Drosselklappe ist dort im Ansaugschacht ein erheblicher Unterdruck, was natürlich auch etwas mehr Gas "reinsaugt", aber aufgrund des verringerten Luftanteils das Gemisch fetter wird aber über Lambdaregelung auf 1 geregelt. Beim plötzlichen "Drauflatschen" wird die Drosselklappe ganz geöffnet und der Ansauddruck steigt stark in Richtung 1 Bar. Damit würde jetzt aber schlagartig ein Luftüberschuß entstehen, der Motor ruckeln aber auf jeden Fall schlecht "Gas annehmen" also schlecht beschleunigen. Daher wird diese Meßgröße "Ansaugdruckänderung" beötigt, um beim Sauger die Gasmenge schnell anpassen zu können.
Beim Turbo ist die Sache etwas anders, dort steigt der Druck vor den Ventilen bei höheren (>2500U/min) deutlich über 1Bar an und hier könnte ebenfalls zum Magerlauf schon aufgrund des größeren Gegendrucks auf die Gasrails im Ansaugsystem kommen. Also muß auch hier die Gasmenge schnell angepaßt werden können. Der Regelkreis über Lambda ist dort viel zu träge, der Motor wurde an jeder Ecke, Ampel, Überholvorhgang schlicht ruckeln oder eben beim Warmstart schlecht oder nicht anspringen, an der Ampel ausgehen etc.
Regelungstechnisch nennt man diesen Regelteil ein "D-Glied"
Also es ist sowohl für Sauger, aber noch mehr für Turbomotoren notwendig. Beim TE wird die Membran hin sein, da normalerweise kein Gas dort ausströmen darf. Ob nun der ganze Verdampfer hin ist oder mit dem Membrankit wieder hinbekommen werden kann, weiß ich aus meiner "Froschpersektive" nicht, muß eben man zerlegen und sehen.
PS: Die Risse der Membran sind meist schlecht zu sehen, also wenns auf den ersten Blick "gut" aussieht, muß es das aber nicht sein.
Fröhliches Gasen noch 😎

13 weitere Antworten
13 Antworten

Ich mutmaße mal, dass es sich dabei um den Saugrohrdruckmesser handelt. Weiterhin mutmaße ich mal, dass dein Problem damit nichts zu tun hat 😉

Aber teste das mal mal ein paar Meter.
Das was du da gehört hast, kann auch einfach ein Unterdruck im Ansaugsystem/AKF-System sein, der sich durch dein Abziehen ausgeglichen hat.

hallo,

nein nein fakt ist, das aus diesem Schlauch gas ausgetreten ist! man konnte es hören und auch riechen!
dieser schaluch geht auf den verdampfer in der nähe der einstellschraube!

nach 5 min wartezeit habe ich ihn wieder aufgesteckt und siehe da,der wagen ist ganz wunderbar angesprungen!! SO wie ES sein SOLLTE!

Jetzt muss ich am Montag mal schauen wer mir diesen verdampfer einbaut bzw besorgen kann!!!

gruss

Du brauchst wahrscheinlich keinen neuen Verdampfer. Es gibt Reparatursätze, siehe u.a. http://cgi.ebay.de/.../360219181162?...

Ausbauen, prüfen was defekt ist, bei der Gelegenheit reinigen und wieder rein. Der gefräste Körper geht (mittlerweile) sehr selten kaputt 😉

Dann wäre es für mich sehr verwunderlich wie aus der Messeinrichtung für den Saugrohrdruck Gas austreten kann. Wird da nur mechanisch eine Druckdifferenz zwischen Verdampferdruck und Saugrohrdruck gemessen!? Glaub ich fast nicht ...

Aber wer weiß.

Ich wünsche dir, dass du die Fehlerursache gefunden hast.

Ähnliche Themen

also der fehler ist weg!!! das ist doch mal eine gute nachricht!!!

ich habe wohl einen MAP verdampfer von prins drin!! was das bedeutet weiss ich leider nicht!

warum da nun gas ausströmt ,kann ich nicht sagen,denke mal das die membran wohl gerissen ist!.......

gruss

kann man das auf dem 2. bild erkennen,das der schlauch in richtung einstellschraube (verdampfer) geht?

Ein Map Verdampfer ist für Turbomotoren gedacht..

Und laut deiner Sig. fährst ja den 1,8T in einem A4...

Zitat:

Original geschrieben von Grache


Ein Map Verdampfer ist für Turbomotoren gedacht..

Und laut deiner Sig. fährst ja den 1,8T in einem A4...

hi...

fast richtig ist ein A6 als Typ 4B......!! aber nur als info!

mit Rep-Satz instandsetzen und dann Unterdruck wieder anschließen.Sonst bekommst Du einen Magerlauf in der Beschleunigung

Könnte hier mal jemand fachkundiges erklären, was der Schlauch für eine Funktion hat!?

Pneumatische Druckregelung des Verdampfers. So wie sich der Druck im Ansaugtrakt durch den Turbo ändert, wird simultan auch der Verdampferdruck angehoben. Damit hast du zwischen den Gasdüsen und dem Ansaugtrakt immer den gleichen Differenzdruck und damit annähernd die gleiche Menge, die je Zeiteinheit durch die Düsen strömt.

Nahezu alle aktuellen Fahrzeuge haben einen pneumatisch angesteuerten Benzindruckregler, damit eine vom MAP Druck unabhängige Einspritzdauer und die Gasanlage kopiert dieses Prinzip. Wenn du jetzt noch einen MAP Sensor für den realen Druck im Manifold verbaut hast und diesen zusammen mit dem RAIL Druck zur Korrektur der Einblasdauer auswertest, dann kann sich die Gasanlage ziemlich gut anpassen.

Der Ansaugdruckmesser ist nicht nur für Turbomotoren, aber da besonders. Bei höheren Drehzahlen (Sauger) , z.B. 3000U/min und halb oder noch weniger geöffneter Drosselklappe ist dort im Ansaugschacht ein erheblicher Unterdruck, was natürlich auch etwas mehr Gas "reinsaugt", aber aufgrund des verringerten Luftanteils das Gemisch fetter wird aber über Lambdaregelung auf 1 geregelt. Beim plötzlichen "Drauflatschen" wird die Drosselklappe ganz geöffnet und der Ansauddruck steigt stark in Richtung 1 Bar. Damit würde jetzt aber schlagartig ein Luftüberschuß entstehen, der Motor ruckeln aber auf jeden Fall schlecht "Gas annehmen" also schlecht beschleunigen. Daher wird diese Meßgröße "Ansaugdruckänderung" beötigt, um beim Sauger die Gasmenge schnell anpassen zu können.
Beim Turbo ist die Sache etwas anders, dort steigt der Druck vor den Ventilen bei höheren (>2500U/min) deutlich über 1Bar an und hier könnte ebenfalls zum Magerlauf schon aufgrund des größeren Gegendrucks auf die Gasrails im Ansaugsystem kommen. Also muß auch hier die Gasmenge schnell angepaßt werden können. Der Regelkreis über Lambda ist dort viel zu träge, der Motor wurde an jeder Ecke, Ampel, Überholvorhgang schlicht ruckeln oder eben beim Warmstart schlecht oder nicht anspringen, an der Ampel ausgehen etc.
Regelungstechnisch nennt man diesen Regelteil ein "D-Glied"
Also es ist sowohl für Sauger, aber noch mehr für Turbomotoren notwendig. Beim TE wird die Membran hin sein, da normalerweise kein Gas dort ausströmen darf. Ob nun der ganze Verdampfer hin ist oder mit dem Membrankit wieder hinbekommen werden kann, weiß ich aus meiner "Froschpersektive" nicht, muß eben man zerlegen und sehen.
PS: Die Risse der Membran sind meist schlecht zu sehen, also wenns auf den ersten Blick "gut" aussieht, muß es das aber nicht sein.
Fröhliches Gasen noch 😎

Danke für die ausführliche Aufklärung!

Ich war im Irrglaube, dass die Saugrohrdruckmessung komplett elektronisch läuft, deswegen war es für mich verwunderlich, dass da Gas auströmen kann.
Aber nun habe ich wieder etwas dazu gelernt.

hallo leute,

wollte noch schnell info geben!!!

also ich war beim fachmann heute morgen und dieser hat bestätigt das nun gas herausströmt und diesen NICHT normal ist!
Vermutung die Membran hat einen haarriss!
ok wie dem auch sein,auf garantie wird nun ein neuer verdampfer bestellt!

so nun weiter:

er hat dann am ansaugkrümmer einen stopfen draufgezogen und die leitung mit einer schraube verschlossen.
halt solange bis ich zum termin vorfahren kann! in 1 oder 2 tagen.....

komisch ist nun......warum läuft der wagen ohne probleme,obwohl der schlauch nicht angeschlossen ist???????
habe überhaupt keine veränderung bemerkt,absolut nichts!

als laie würde ich sagen....ich belasse es dabei und gut ist es!!!
( mache ich natürlich nicht)

auf jedenfall hat er mir versichert ,das da nichts passieren kann und ich könnte ohne probleme fahren!!!
----hat auch bis jetzt geklappt----

fakt ist auch weiter,seitdem springt der wagen einfach nur supi an!!!

ist das alles zu glauben?????mhhhh

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen