Warmstart Startprobleme 420 V8
Hallo,
ich fahre einen CL420 aus 98 W140, der aber den gleichen Motor hat, wie der E420 und Baugleich E50 AMG.
Da ich auf Ratlosigkeit auf den S-Klasse Seiten und auch beim "freundlichen" gestoßen bin, wende ich mich jetzt auch an euch, weil man oft die gleichen Erfahrungen macht, auch wenn man unterschiedliche Modelle fährt😉.
Jetzt meine Problemschilderung und die getroffenen Maßnahmen:
Kaltstart: perfekt
Warmstart: nach einem Augenblick auch perfekt, aber ab ca. 10min Stehzeit langes Kurbeln, oder auch zweimal bis der Motor dann anspringt.
Er läuft dann zögerlich und widerwillig an, und riecht nach Benzin.
Wenn er dann richtig läuft nach ca. 5- 20sek., dann keine Probleme und ruhig.
getroffene Maßnahmen:
- Fehlerauslesen aus Motorsteuergerät:
Im Fehlerspeicher war die linke Lambdasonde als aktiver Fehler abgelegt, was sich aber bei der Erneuerung als Kontaktproblem erwiesen hatte.
Letzter Auszug ergab, dass kein aktiver Fehler abgelegt ist. Alte Fehler waren: P0173 B Selbstanpassung Leerlauf am Grenzwert links und P0173 A Selbstanpassung Teillast am Grenzwert links. Kann alles mögliche sein, wurde mir gesagt. Vielleicht Kat dicht oder so, war die Aussage.
- Zündkerzen mehrfach getauscht
- eine verdächtige Zündspule erneuert, Kerze leicht rußig
- Kühlmittelgeber erneuert
- Temp.Sensor Ansaugluft erneuert
- Kurbelwellensensor getauscht und adaptiert
- Nockenwellensensor getauscht
- Benzinfilter erneuert
- Benzindruck und Haltedruck gemessen
- Kompression gemessen bei warmen Motor mit keinem Befund
- Unterdruckschläuche zum Reg.Ventil erneuert
- Kurbelwellengehäuseentlüftung erneuert
- Gasanlagendurchsicht, alles top, alle Schellen, Filter und Temp.Fühler erneuert
- Steuerzeiten stimmen, es wurde schon die Kette mit Spanner und Gleitschienen gewechselt
Desweiten habe ich versucht:
- vorher dreimal Zündung dann starten.
- leicht das Gaspedal getreten und auch mal voll das Gaspedal getreten
- Unterdruckschlauch vom Membrandruckregeler abgezogen
- offener Tankdeckel
- 200km auf V-Power mit Systemreiniger im Tank (bin fast abgehoben😁)
- naja, halt so die Hausmittel
Die MB - Meister vor Ort haben alle Löcher im Bauch und rennen schon weg, wenn sie mich sehen😰😁.
An sonsten RATLOSIGKEIT🙁😕
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Berger77
Hallo,ich fahre einen CL420 aus 98 W140, der aber den gleichen Motor hat, wie der E420 und Baugleich E50 AMG.
Da ich auf Ratlosigkeit auf den S-Klasse Seiten und auch beim "freundlichen" gestoßen bin, wende ich mich jetzt auch an euch, weil man oft die gleichen Erfahrungen macht, auch wenn man unterschiedliche Modelle fährt😉.Jetzt meine Problemschilderung und die getroffenen Maßnahmen:
Kaltstart: perfekt
Warmstart: nach einem Augenblick auch perfekt, aber ab ca. 10min Stehzeit langes Kurbeln, oder auch zweimal bis der Motor dann anspringt.
Er läuft dann zögerlich und widerwillig an, und riecht nach Benzin.
Wenn er dann richtig läuft nach ca. 5- 20sek., dann keine Probleme und ruhig.
getroffene Maßnahmen:
- Fehlerauslesen aus Motorsteuergerät:
Im Fehlerspeicher war die linke Lambdasonde als aktiver Fehler abgelegt, was sich aber bei der Erneuerung als Kontaktproblem erwiesen hatte.
Letzter Auszug ergab, dass kein aktiver Fehler abgelegt ist. Alte Fehler waren: P0173 B Selbstanpassung Leerlauf am Grenzwert links und P0173 A Selbstanpassung Teillast am Grenzwert links. Kann alles mögliche sein, wurde mir gesagt. Vielleicht Kat dicht oder so, war die Aussage.
- Zündkerzen mehrfach getauscht
- eine verdächtige Zündspule erneuert, Kerze leicht rußig
- Kühlmittelgeber erneuert
- Temp.Sensor Ansaugluft erneuert
- Kurbelwellensensor getauscht und adaptiert
- Nockenwellensensor getauscht
- Benzinfilter erneuert
- Benzindruck und Haltedruck gemessen
- Kompression gemessen bei warmen Motor mit keinem Befund
- Unterdruckschläuche zum Reg.Ventil erneuert
- Kurbelwellengehäuseentlüftung erneuert
- Gasanlagendurchsicht, alles top, alle Schellen, Filter und Temp.Fühler erneuert
- Steuerzeiten stimmen, es wurde schon die Kette mit Spanner und Gleitschienen gewechselt
Desweiten habe ich versucht:
- vorher dreimal Zündung dann starten.
- leicht das Gaspedal getreten und auch mal voll das Gaspedal getreten
- Unterdruckschlauch vom Membrandruckregeler abgezogen
- offener Tankdeckel
- 200km auf V-Power mit Systemreiniger im Tank (bin fast abgehoben😁)
- naja, halt so die Hausmittel
Die MB - Meister vor Ort haben alle Löcher im Bauch und rennen schon weg, wenn sie mich sehen😰😁.
An sonsten RATLOSIGKEIT🙁😕
Ich habe zwar einen 430èr, aber ich hatte so ein änliches Problem, auch immer nur bei hohen Aussentemperaturen.(besonders im Sommerurlaub in Spanien bei 30 Grad)
Der Wagen brauchte mehrere Versuche bis er ansprang, das Ergebnis war, das er irgendwann garnicht mehr ansprang und die Benzinpumpe def. war.
Habe auch eine Gasanlage und das Problem bestand lägere Zeit.
Warmstart: nach einem Augenblick auch perfekt, aber ab ca. 10min Stehzeit langes Kurbeln, oder auch zweimal bis der Motor dann anspringt.
Er läuft dann zögerlich und widerwillig an, und riecht nach Benzin.
Wenn er dann richtig läuft nach ca. 5- 20sek., dann keine Probleme und ruhig.
-----------------------------
Im TV gab es vor kurzem eine "Auto" Sendung, wo ein PKW das gleiche Problem hatte.
Das Auto roch nach Sprit und sprang warm widerwillig bis gar nicht an.
Der Grund war ein defekter Kühlwasserfühler, welche der Motorelektronik einen eiskalten Motor vorgaukelte und entsprechen Unmegen Sprit in den warmen Motor spritzte.
Du hast den Fühler ja gewechselt, aber vielleicht gibt es Kontaktschwierigkeiten, Kabelbruch oder einen Wackelkontakt.
Die Herren sind damals bei der Testfahrt mit Diagnosegerät gefahren, wo die Einspritzzeit respektive Menge zu erkennen war.
Während der Fahrt hat sich dann die Einspritzmenge plötzlich um Faktor 5 erhöht, und der Wagen fing an zu bocken oder ging aus.
Vielleicht kannst Du mal alle erreichbaren Kontakte bewegen respektive lösen und wieder aufstecken.
Das gilt nicht nur Autos. Mein Wäschetrockner hatte vor 7 Monaten das gleiche Problem.
ER lief nicht an.
Ich habe den Trockner aufgeschraubt und an allen Steckern gewackelt. Seit dem läuft er wieder.
so long und viel Erfolg
Michael
Hallo,
das mit den Steckern wackeln habe ich mit dem Motorsteuergerät auch erlebt. Die Lambdasonde wurde als Fehler geschmissen. Nach dem Einbau aber immer noch ein aktiver Fehler. Also nach dem die Kabel überprüft und teilweise erneuert wurden aus Verzweifelung die Stecker vom Grundmodul gezogen. Danach hatte die Sonde wieder Kontakt😛.
Am Kabel und Stecker habe ich aber durch den Einbau schon gewackelt incl. Kontaktspray. Hmm, ich weiß nicht mehr weiter.😕
Das gleiche Problem hat auch einer mit einem CL420 aus 96, doch er hat den Fehler leider auch noch nicht gefunden.
Hallo Berger77,
Ich tippe auf verschlissene, nachtropfende Einspritzventile. Beim Kaltstart dürften sich diese aufgrund der kalten Witterungsbedingungen kaum bemerkbar machen, beim Warmstart schon.
Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
Hallo Thomas,
diese ziehe ich auch schon in Betracht. Wieso springt er dann eigentlich gleich nach dem Abstellen noch gut an? Sind es dann alle, oder reicht dann schon eins?
Hallo,
umso länger er steht, umso länger haben die Einspritzventile Zeit, leerzutropfen - ganz einfach😉
Es gibt ein Messinstrument, um das Druckhaltevermögen von den altmodischen Einspritzdüsen zu prüfen, aber Einspritzdüsen sind komplett anders aufgebaut, und ich habe leider noch von keinem Messinstrument gehört, mit dem es möglich wäre, das bei modernen Einspritzdüsen zu prüfen - ich bin aber beileibe kein Profi auf diesem Gebiet.
Ich würde alle Acht tauschen. Wegen einem oder zwei defekten Einspritzventilen würde der Motor warscheinlich trotzdem noch halbwegs gut anspringen. Und wenn du nur ein oder zwei tauschen würdest - vorausgesetzt, du könntest die Tatverdächtigen identifizieren - wären die anderen dann so oder so auch irgendwann fällig, und du darfst die Sache nochmal machen.
Ich hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte!
Grüße
Thomas
Der BOSCH-Dienst bietet in der Regel auch die Möglichkeit, die Düsen geöffnet im Ultraschallbad zu reinigen und dir mit neuen O-Ringen versehen wieder zu präsentieren. Frag mal nach den Preisen, es ist deutlich günstiger als Neue und einen Versuch wert. Mach ich jedenfalls bei meinen BMW-Mopeds alle 2 Jahre mit den Düsen... Sauberes Spritzbild und keinerlei Ablagerungen sind der Erfolg...Habe aber selber Ultraschallbad ..
Beim * musste ich das bisher noch nicht..
Hallo Ralf,
gute Idee,
beim netten freundlichen kosten die guten Stücke 125netto😰 pro Düse.
Ich werde mich mal erkundigen, ob unser Bosch das hier auch macht.
Ich klinke mich noch mal ein.
Hatte tropfende Düsen vor 25 Jahren bei meinem damaligen 635 CSI.
2 waren undicht.
Vielleicht kann man alle 8 Düsen rausschrauben, dann wieder an die Spritleitung anschließen und Zündung an.
das heißt, die Spritpumpe läuft mit ihren ca. 5 Bar Druck.
Dann sollte man doch die defekten, undichten Düsen lokalisieren können. ?????
so long
Michael
Hallo Lorenz,
ansonsten biete ich dir gerne den Tausch unserer Autos an 😁 . Den Motor kennste ja, das Blech drumrum ist nur wenig anders...... * Glückwunsch zu dieser Ikone CL *
Hallo Ralf,
vielen Dank für die Blumen😉.
Werde morgen den Membrandruckregler tauschen, weil an der Unterdruckleitung beim Starten Benzin raustropft. Das darf nicht sein. Da könnte der Motor überfetten, weil er dann über die Ansaugbrücke sich noch einen extra Schluck Benzin gönnt.
Mir ist eingefallen, dass mir beim KWS wechseln Kraftstoff aus dem Unterdruckschlauch lief, weil ich ihn abzog, um besser an den Sensor zukommen. Da hatte gleich einer die Idee mit der gerissenen Membrane.
Hatte mir heute früh den Luftschlauch angeschaut, er war furtztrocken. Dann die 20km zur Arbeit, der Unterdruckschlauch war wieder trocken.
Dann heute vormittag mal zum Auto und dann die lange Kurbelei bis er anspringt, aber gleich wieder ausgemacht. Siehe da, das Benzin tropfte richtig aus dem Unterdruckschlauch. Der Haltedruck stimmt aber, und deshalb sich der Fehler schlecht ermitteln läßt.
Hoffentlich.... Ansonsten muss er ja wohl sowieso neu🙄.
Hallo,
hatte heute den "Stein des Weisen" gewechselt, den Membrandruckregler.
Was soll ich sagen,😉😉😛😛🙂🙂😁🙂🙂😛 .
ENDLICH startet er wieder, wie er soll, auf den ersten Dreh. Ich möchte gar nicht zusammenrechnen, ist mir auch egal. Manchmal ist die Lösung so nah, und doch so fern. Er sprang morgens auch schon immer schlechter an, ein Glück das es jetzt vorbei ist. Jetzt läuft er auch im Leerlauf noch ruhiger, kein Zucken🙂.
Der alte MDR war richtig vollgelaufen, hätte da eigentlich etwas Schlimmeres dadurch kaputt gehen?
Ich wollte mich bei allen sehr bedanken, die sich einen Kopf um mein Problem gemacht haben. Super, Danke!!
an deiner Stelle würde ich jedenfalls die Werkstatt wechseln 😉
hatte ich wohl den richtigen Riecher 😉
Zitat:
Original geschrieben von dieseltester
an deiner Stelle würde ich jedenfalls die Werkstatt wechseln 😉
hatte ich wohl den richtigen Riecher 😉
Kann man wohl schon sagen Werkstätten, hatten so einige ihren Spaß😁,
vielen Dank nochmal😉