warmfahren
hallo!,
ich fahre einen golf III 1.8 abs bj. 91. da es immer sehr lange dauerte, bis dieser warm wurde wechselte ich gestern mal das thermostat. heute allerdings wieder die gleichen werte... wie lang sollte es ca. dauern, bis der warm is?
daten von heute:
in der früh losgefahren (ich schätz mal ~ -5°C), heizung voll aufgedreht, mit geringen drehzahlen gefahrn, nach 20 min fahrzeit erst 70°C angezeigt.
sicher trägt die heizung und die niedrigen drehlzahlen dazu bei, dass das lang dauert, aba 20 minuten für 70 grad kommt mir doch ein bisschen lang vor...
bei der rückfahrt jetzt grad bei ca. +5° losgefahrn ohne heizung und wieder niedrige drehzahlen... da warns dann nach knapp über 10 min schon 80°...
macht die heizung und die 10° außentemp unterschied tatsächlich dermaßen viel aus?
33 Antworten
Guten Morgen.
Ich fahre einen 100 PS Bon Jovi mit Automatic und fahre jeden Morgen in die Stadt (Hamburg).
Meine Fahrt dauert insgesamt 30-50 min. und ist typischer Stadtverkehr.
Nach spätestens 5 min. ist die Luft aus den Düsen deutlich erwärmt und der Zeiger bewegt sich aus dem gestrichelten Feld.
Nach 10-15 min. hat die Anzeige 90° und dort bleibt sie stur stehen, egal ob Stau oder Fahrt oder sonstwas.
Im Sommer gehts natürlich schneller.
Übrigens kann man die Heizung selbstverständlich von Fahrtbeginn an öffnen.
Das Volumen des Wärmetauschers ist relativ gesehen so gering, das es keinen Unterschied macht.
Helfen beim schnelleren warmwerden kann manchmal niedertouriges Fahren.
Liegt vermurtich am langsameren kühlwasserdurchfluss.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von PoloFr2ak
also ich fahre meinen vento (sihe sig.) etwa 5 min (bei 0 grad) und er ist warm!!! nach etwa 1 min fängt er es heizen an o_O!!
heist des das mein vento unnromal ist? und überhitzen tut er NIE zumindest komm ich NIE über 90 °...
MfG
*edit* fahre ihn im kalten zustand nicht über 3000 touren!
jo das is bei mir auch so.. ca 1 minute oder maximal 1 km dann fängt er zu heizen an. meiner steht aber auch immer bei 90°. jetzt bei minusgraden etwa 5 - 8 minuten maximal und im sommer sinds 2 - 3 minuten bis die anzeige 90° anzeigt. ich weiß das es net die reellen werte sind, aber egal 😉 hab schon die neuen anzeigen. die elektrischen. zündung an, ausgangswert sofort ablesbar.
Re: Re: Gleiches Problem
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ich selbst habe bei meinem Vento folgende Erfahrung gemacht: Beim Tausch des Thermostates füllte ich zwecks Durchspülen das gesamte Kühlsystem einmal mit Wasser auf und ließ den Motor warmlaufen. Der Kühlerventilator sprang dabei laut der Temperaturanzeige bei einer geringeren Temperatur (ca. 95°) an, als mit dem danach eingefüllten Frostschutz/Wasser-Mix (ca. 105°). D. h. im zweiten Fall war an der Temperatur-Meßstelle des Instrumentes (also am Zylinderkopf) die Temperatur höher, als am Temperaturfühler im Kühler, der den Lüfter steuert, die Einschalttemperatur erreicht wurde..
Du füllst normales Leitungswasser in deinen Kühler? So klug ist die Methode nicht. Hast du schon mal was von Kalkablagerungen und Korrision gehört? In den Kühler gehört kein Leitungswasser sondern nur Kühlflüssigkeit mit destilierten Wasser vermischt. Das bringt mehr als wenn du deinen Motor mit Leitungswasser kochen lässt.
also meiner steht in einer garage, die nicht beheizt ist. wenn wir so 0°C haben und ich 10 minuten im stau an der ampel stehe, motor läuft ampel ist von mir 500m weg habe ich 90°C wasser. nach ca 2 minuten wird die luft die aus der heizung kommt warm. wenn ich kaufen fahre, sind das 2 km bis zur ab und bei 0°C habe ich dann 70°C wasser bis dahin. und dann geht es auf die ab mit 100-110km/h bei 3000-3200 touren, und da bekomme ich meine 90°C nach ca. 4-5km gefahrener strecke.
das mit dem in hohen gängen fahren bringt nix, er schluckt mehr benzin im winter als im kleineren gang. da der motor viel länger brauch bis er warm ist, besser die 50 im 4 als im 5 fahren. motor wird schneller warm. also 3500 touren sollte der motor schon vertragen wenn das öl noch kalt ist, vielleicht noch 4000 für kurze zeit. aber höher sollte man ihn nicht drehen. wobei meiner auch mal die 6000 sieht wenn er warm ist, der brauch das 🙂
Ähnliche Themen
wie ist dein Wagen in 5min warm? Kühlerwasser vielleicht, aber das Öl kann in 5min bei 0 Grad Celsuis niemals warm sein, außer vielleicht du fährst sofort Autobahn. Aber nicht im Stadtverkehr
hab ich was von öl geschrieben? das ist wasser. und öl kann man in 5 minunten auch im winter warm bekommen, ohne dem motor zu schaden, standheizung einbauen, die macht kühlwasser auf 85°C heiß und das öl bekommt dadurch schon ca. 20°C da der ganze motor ja warm wird.
Re: Re: Re: Gleiches Problem
Zitat:
Original geschrieben von resident
Du füllst normales Leitungswasser in deinen Kühler? So klug ist die Methode nicht. Hast du schon mal was von Kalkablagerungen und Korrision gehört? In den Kühler gehört kein Leitungswasser sondern nur Kühlflüssigkeit mit destilierten Wasser vermischt. Das bringt mehr als wenn du deinen Motor mit Leitungswasser kochen lässt.
Bei ATU haben die schonmal mein Kühlwasser aufgefüllt. Als ich den Freak gefragt hab "Ist das destilliertes Wasser", hat er mir gesagt, dass man da auch ganz normales reinkippen kann.
Ich will jetzt nicht wieder ne OT Diskussion über den Saftlasden starten. Wollte nur fragen, ob so nen kleiner Schluck schon was ausmacht und was da alles kaputt gehen könnte durch Kalkablagerungen. Man sagt zwar, das Wasser in unserer Region sei ziemlich "weich", aber in der Waschmaschine sieht man schon deutliche Ablagerungen...
Muss beim Einbau einer Standheizung das Kühlwasser komplett abgelassen werden? Wenn ja, dann werden das die Jungs von BOSCH sicher richtig gemacht haben mit dem Wasser.
Re: Re: Re: Gleiches Problem
Zitat:
Original geschrieben von resident
Du füllst normales Leitungswasser in deinen Kühler? So klug ist die Methode nicht. Hast du schon mal was von Kalkablagerungen und Korrision gehört? In den Kühler gehört kein Leitungswasser sondern nur Kühlflüssigkeit mit destilierten Wasser vermischt. Das bringt mehr als wenn du deinen Motor mit Leitungswasser kochen lässt.
das mit dem destillierten wasser ist nich überall erforderlich ... in den meisten gebieten in deutschland ist das wasser nicht so "hart" also kalkhaltig das es zu schäden kommen kann. schaden tut das destillierte wasser natürlich nicht, muss aber auch nicht unbedingt sein.
Zitat:
Original geschrieben von variant3
hab ich was von öl geschrieben? das ist wasser. und öl kann man in 5 minunten auch im winter warm bekommen, ohne dem motor zu schaden, standheizung einbauen, die macht kühlwasser auf 85°C heiß und das öl bekommt dadurch schon ca. 20°C da der ganze motor ja warm wird.
Wasser ist doch in dem Fall egal, wichtiger als das Wasser ist das Öl. Sind zwei Paar Schuhe 😉
Das dass Kühlwasser sehr schnell auf Temp. kommt, ist bei mir auch so. Wenn das Kühlwasser 90 Grad erreicht hat, ist dein Öl immer noch zu kalt, um den Wagen über 3000 touren zu drehen. Mit einer Standheizung ist das klar was anderes, hab ich aber nicht.
Re: Re: Re: Re: Gleiches Problem
Zitat:
Original geschrieben von Tobi-Golf 3
das mit dem destillierten wasser ist nich überall erforderlich ... in den meisten gebieten in deutschland ist das wasser nicht so "hart" also kalkhaltig das es zu schäden kommen kann. schaden tut das destillierte wasser natürlich nicht, muss aber auch nicht unbedingt sein.
Es kommt nicht nur auf die "Härte" des Wassers an. In normalen Leitungswasser sind viele andere gelöste Stoffe enthalten wie Magnesium, Kalk vor allem aber auch Salz. (Sieht man leider nicht. Das Wasser ist trotzdem klar.) Und diese Stoffe sorgen für höhere Korrision die sich meist erst nach längerer Zeit bemerkbar macht.
Es steht groß im Handbuch, dass nur destiliertes Wasser verwendet werden darf. Bei VW haben sich schon ein paar Leute Gedanken gemacht...
so, erstmal danke für eure zahlreichen antworten.
hab mir das ganze heut nomal genau betrachtet... der grund, warum ich aufs thermostat tippte is immer noch da... (schauch zum kühler wird von anfang an warm und in den ausgleichsbehälter läuft oben wasser rein). nachdem ich das genauer angeschaut hab stellte ich fest, dass der schlauch unten kalt bleibt; scheinbar gehört das bei dem motor also so (also thermostat umsonst gewechselt und umsonst mit der drex servo pumpe rumgefickt; scheiß übereilte entscheidungen ^^).
nuja, vorhin mal in der tiefgarage im leerlauf laufen lassen... ca 15-20 min bis 90° ... naja, werd mich scheinbar damit abfinden müssen, dass das bei dem so lang dauert :\ mich wunderts nur, dass es bei einigen hier auch scheinbar wesentlich schneller geht...
zum thema kühlmittel: arbeite hier in münchen (recht weiches wasser) in ner vw-vertragswerkstatt und wir kippen generell auch nur g12 und leitungswasser rein... ich denk das mit dem leitungswasser wird n bissal arg gehypt, zumal g12 ja der korrosion sowieso entgegenwirkt.
und weils irgendwo als lösung genannt wurde: zuviel g12 sollte man auch ned reinschütten; ab 60% nimmt der frostschutz sogar wieder ab.
also nochmal danke für eure antworten und n schönes wochenende :>
Zitat:
Original geschrieben von geraet
zum thema kühlmittel: arbeite hier in münchen (recht weiches wasser) in ner vw-vertragswerkstatt und wir kippen generell auch nur g12 und leitungswasser rein... ich denk das mit dem leitungswasser wird n bissal arg gehypt, zumal g12 ja der korrosion sowieso entgegenwirkt.
und weils irgendwo als lösung genannt wurde: zuviel g12 sollte man auch ned reinschütten; ab 60% nimmt der frostschutz sogar wieder ab.
also nochmal danke für eure antworten und n schönes wochenende :>
Du arbeitest in einer VW-Vertragswerkstatt? Warum bringst du dein Auto nicht dorthin und lässt es überprüfen?
Hi!
ich habe auch einen Golf 3 GT mit 101 PS 1.6 liter. Wenn ich fahre braucht der schon seine 5-7 Kilometer in der jetztigen Jahreszeit (also morgens max. 0 °C). Dann erreicht er 80 °C Kühlwasser. Selbst nach langen Strecken habe ich ihn noch nie wärmer gesehen. Die MFA zeigt dann max. 74°C Öl an, mehr hab ich auch da noch nie gesehen. Ich hielt das immer für durchaus normal. Hab es bei diesem Auto noch nie höher gesehen. Ich hoffe es ist normal... denk aber schon
Gruß
Christoph
wieso offiziell hinbringen; müsst ich ja zahlen ^^
ich hab durchaus die ganzen kollegen so gefragt, die wussten alle auch ned, worans liegen könnt, meinten allerdings dass das durchaus normal is dass der so lang braucht... aba ich hör ja ned, deswegen hab ich auch das thermostat gewechselt... und lag mal wirklich falsch :>
Zitat:
Original geschrieben von Devilment
Hi!
ich habe auch einen Golf 3 GT mit 101 PS 1.6 liter. Wenn ich fahre braucht der schon seine 5-7 Kilometer in der jetztigen Jahreszeit (also morgens max. 0 °C). Dann erreicht er 80 °C Kühlwasser. Selbst nach langen Strecken habe ich ihn noch nie wärmer gesehen.
Dann regelt dein Thermostat nich mehr richtig.
Ich hab nämlich seit Herbst das gleiche Problem !!
Es dauert länger bis er warm wird und es werden nur noch ca 80 Grad (Wasser) erreicht.
Wie gesagt,vorher wurde er schneller warm und ist dann bei 90 Grad geblieben - egal ob Stadt,AB oder Landstraße.
Und da ich so ein großes Faultier bin,hab ich es noch nicht geschafft das Thermoatat zu wechseln 😁