warmfahren
So, da ich mir da irgendwie ständig drüber Gedanken mache, wollte ich mal nen paar Meinungen zum Thema warmfahren hören.
Wie fahrt ihr euren Motor warm und ab wann traut ihr ihm höhere Drehzahlen zu?
Meine Philosophie ist da so:
Fahre ihn bis ca. 70/80 Grad Öltemperatur bis maximal 3000 Touren. Danach kommts drauf an, wie ich grad so drauf bin, aber nicht über 4000 Touren. Ausser beim Überhohlen, da könnten es auch mal 5000 Touren werden, das ist aber eher selten.
Dann mal noch ne Frage, wenn er kalt ist und ich 110-120 fahre, dann ist er ja im 5. schon bei 3200U/min ungefähr. Ist das schädlich, oder macht ihm das im 5. nichts aus?
Und nochwas, meine Wassertemperaturanzeige ist kaum bei 90° sondern die nadel pendelt sich eher so um die 70° ein. Ist das normal?
Danke schonmal für die Antworten 🙂
93 Antworten
Da liegst du aber falsch 🙂
Sobald der Motor Betriebstemperatur hat kannste ihn hoch drehen.
auch wieder flasch mstylez 🙂
dann man einen motor hochdrehen kann soforrt nach dem start - das beweisen uns die motorruinen ala 80 tkm und maschine platt 🙂
ok scherzmodus aus ^^
wenn ich erst bei 80 grad drezhalh geben darf - dann ja nie weil das erreich ich nicht lol
mfg
loomi
1. Du schreibst dir einen Stuss zusammen, das ist nicht mehr lustig.
2. Wenn der Motor Betriebstemperatur hat kann man in hoch drehen. Es hat hier niemand was von direkt nach dem Starten hoch drehen geschrieben. Erst lesen, dann denken und dann posten.
Wenn du nur Kurzstrecken fährst und dein Motor nie Betriebtemperatur erreicht solltest du ihn auch nicht hoch drehen, das ist Fakt!
3. Deine Grammatik ist unter aller Sau.
Hallo,
ich hab mal eure Beiträge verfolgt und kann mich da der Meinung nur anschliessen die besegt, ein Thermostat-wechel kann wunder wirken. Es gibt im Zubehör verschiedenste varianten. Soll heissen, gewisse Modelle für meinen (ABS) gehen zu unterscheidlichen Temperaturen auf.
Wie gesagt verschieden Hersteller ...
Was auch die Tatsache bekräftigt, das manche nach dem Wechsel des Thermostates keien änderung sehen können.
Naja, meiner erfreut sich bei den Temperaturen auch der knappen 80°C Wassertemp. und nicht mehr auf der AB.
IN der Stadt geht er ganz klar höher ... der Kühler ist in seiner Dimension wohl sehr gut ausgelegt.
Meine Heizung geht aber schon recht früh ... also ich erfriere nicht im Auto morgens :-)
Hab ca. 1 km bis zur Autobahn, spätestens auf der Auffahrt kommt die warme Luft.
Die Öltemp-anzeigen sind eher ein Witz.
Bei der AU ist aufgefallen, das die Öltempanzeige gut und gerne bis zu 10° verschwinden lässt. Also auch aufgrund dieser Anzeige braucht keiner schlaflose Nächste zu haben. :-)
Naja aber wecheln werde ich meinen Thermostat dennoch ... wegen der Tatsache das ich 170.000 auf der Uhr habe und ich nicht weiss wie olle das ding ist. Aber die Hoffnung das sich spürbar was verändert habe ich nicht. Wenn doch freu ich mich natürlich wegen dem kurzen Weg zu AB.
Gruß
Micha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
1. Du schreibst dir einen Stuss zusammen, das ist nicht mehr lustig.
2. Wenn der Motor Betriebstemperatur hat kann man in hoch drehen. Es hat hier niemand was von direkt nach dem Starten hoch drehen geschrieben. Erst lesen, dann denken und dann posten.
Wenn du nur Kurzstrecken fährst und dein Motor nie Betriebtemperatur erreicht solltest du ihn auch nicht hoch drehen, das ist Fakt!
3. Deine Grammatik ist unter aller Sau.
Halt dich mal zurück....
Jeder Motor den man immer bis ins Maximum dreht wird nicht lange halten. Da ist es ziemlich egal ob das Öl 70 oder 100°C hat. Durch extreme Drehzahlen erhöht sich der Verschleiss enorm. Siehe VW Fahrzeughandbuch.
Bei der AU werden die Werte aber direkt vor der Pumpe gemessen - das können schonmal gut 10 Grad Differenz sein. Hatte auch mal beides eingebaut - also einen Geber am Ölfilterflansch und einen in der Ölwanne. Es lag eine Differenz vor, aber ob sie nun genau 10 Grad bei mir betrug weiß ich nicht mehr, sie kam aber nahe dran.
Als ich noch keinen Ölkühler hatte, brauchte ich im Winter ca. 15-17km für die 80 Grad Öltemperatur. Im Sommer waren es nach 8km gerademal 50 Grad laut MFA. Maximum auf der AB waren über 120 Grad beim kurzem Rasen.
Jetzt hab ich nach 8km schon die 80 Grad überschritten (mit dem Öl-Wärmetauscher). Die max. Öltemp im Hochsommer auch bei längerem Vollgas lag bei 98 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Durch extreme Drehzahlen erhöht sich der Verschleiss enorm. Siehe VW Fahrzeughandbuch.
Was soll diese Aussage denn jetzt? Dazu brauch ich kein VW Handbuch, das weiss ich auch so. Hab ich was andres behauptet? Nein, also leg mir keine Aussagen in den Mund, die ich nicht getroffen habe. Darum geht es hier auch nicht. Es geht ums warmfahren und da sollte man das Öl min. auf 80Grad bringen bevor man den Motor hochjubelt. Mehr hab ich nicht geschrieben. Und wer meint seinen Motor schon vorher hochzudrehen der solls machen und in kauf nehmen, das der Motor schneller verschleisst oder auch mal die ZKD neu gemacht werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Sobald die 80Grad erreicht sind wird gedreht bis Maximum.
Ah, ich leg dir was in den Mund?? Dann lies mal deine eigenen Beiträge durch...😉😁
Es hörte sich halt so an, als wenn bei Erreichen der 80 Grad Öltemp bei dir das digitale Gaspedal eingeführt wird auch wenn du das gar nicht so praktizierst.
Man sollte nicht alles auf die Goldwaage legen. Damit meinte ich lediglich, dass ich ab 80Grad die 3000er Marke überschreite und beim überholen auch mal bis maximum drehe. Und Maximum heisst bei mir bis 5000U/min da danach nichts mehr kommt bis auf den nächsten Gang. Und das hält der Motor aus, dafür ist er schliesslich gebaut.
Meiner hat jetzt knapp 175tkm runter und schnurrt noch wie ein Kätzchen.
Also bei meinem jetzigen wird gewartet bis er mir 90°C Wasser anzeigt, dann noch 1-2min und ab geht's. Ich hab den Vorteile das mein Öl in etwa gleich schnell Warm ist wie mein Kühlwasser. Außerdem hab ich ein Öl drin, welches im kalten Zustand ebenfals eine sehr gute Schmierung gewährleistet.
Naja wenn man mit 15W40 oder 10W40 rumfährt, dann würde ich sowas ebenfals nicht unbedingt machen. Also den Motor im kalten mal kurz Drehzahlen zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Außerdem hab ich ein Öl drin, welches im kalten Zustand ebenfals eine sehr gute Schmierung gewährleistet.
Jedes Öl, das der VW Norm entspricht tut dies. Darum geht es beim warmfahren nicht nur. Wichtiger ist, dass die ganzen verschiedenen Materialen wie Kolben, Zylinderkopf ...etc langsam warm werden. Ansonsten kannste die ZKD schnell erneuern.
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Jedes Öl, das der VW Norm entspricht tut dies. Darum geht es beim warmfahren nicht nur. Wichtiger ist, dass die ganzen verschiedenen Materialen wie Kolben, Zylinderkopf ...etc langsam warm werden. Ansonsten kannste die ZKD schnell erneuern.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Außerdem hab ich ein Öl drin, welches im kalten Zustand ebenfals eine sehr gute Schmierung gewährleistet.
Ich sag ja 90°C Wasser Anzeige und ab geht's.
Naja so ganz richtig ist deine Aussage nicht. Ein 15W40 hat ne ganz andere Kaltlauf Viskosität als ein 0W30 oder 5W30.
Wenn ich andere gefährde stört mich die ZKD einen Dreck... Da hab aufs Gas zu tretten auch wenn die Wassertemp erst bei 70 angelangt ist. 😉😮
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ein 15W40 hat ne ganz andere Kaltlauf Viskosität als ein 0W30 oder 5W30.
Da hast du Recht aber wer fährt heutzutage noch ein 15w40er?
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Wenn ich andere gefährde stört mich die ZKD einen Dreck...
Sowas setze ich vorraus, das muss man nicht extra erwähnen.