war das clipping?
also, meine anlage steht ja in der sig. der sub is fertig eingebaut und funktioniert auch super 🙂 hört sich klasse an. aber mit den etons hab ich probleme. dazu muss ich sagen, ich habe bis jetzt die türen nur gedämmt, und die etons haben noch kein eigenes türvolumen. die lautsprecher habe ich beim radio mit 80 hz und 12 db/oktave abgetrennt.
jetzt hab ich das problem, dass wenn ich etwas lauter drehe (alles über 20) nur der linke lautsprecher praktisch anfängt so zu dröhnen
hier mal ne wave datei
sorry für die qualität ^^ aber ich habs mit dme handy aufgenommen, und dann mit dem pc mikrofon vom handy ^^
hören tut man das bei 7 und bei 10 sekunden. wobei ich sagen muss dass es sich bei dne 7 sekunden zwar stärker anhört, aber so hört es sich nicht ganz an. eher so wie bei den 10 sekunden. also son lkratzähnliches geräusch. wie wenn man bei den lautsprechern so an der seite der membrane drauf drückt. aber wie gesagt nur auf der linken seite. wenn ich nur den rechten spielen lasse, dann kann ich locker auf 25 aufdrehen, bis iese geräusche anfangen (also noch lang nicht so stark sind) der gain-regler steht auf ca der hälfte:
http://mitglied.lycos.de/Pflunz/schalter.jpg
müsste also locker passen denk ich.
was kann das sein?
edit: achja, bei dem gainregler auf rear schauen, hab das mal falsch herum angeschlossen ^^
25 Antworten
auch der vorverstärker eines alpine übersteuert wenn man ihn zu weit aufdreht (wie jeder verstärker!), das hat nichts mit der marke oder dem preis zu tun, sondern mit elektro-physik...
Der Vorverstärker IM Alpine sollte schon so ausgelegt sein dass er die max. Spannung die die Wandler raushauen können (die ja auch IM Alpine drinnen sind) mit max. Lautstärke am Volume-Regler aushält. Das hat also weniger mit Elektronischen Notwendigkeiten zu tun, als damit, dass Leute doof sind. Die nämlich die sowas bauen, was übersteuert wenn mans voll aufdreht.
Was die Eingangsschaltung/ Spannungsverstärkerstufe(n) in einem externen Verstärker angeht - der kann natürlich nix dafür wenn 4V draufsteht und man schickt 6V rein - dann darf der natürlich übersteuern.
sers, der bär
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
Der Vorverstärker IM Alpine sollte schon so ausgelegt sein dass er die max. Spannung die die Wandler raushauen können (die ja auch IM Alpine drinnen sind) mit max. Lautstärke am Volume-Regler aushält. Das hat also weniger mit Elektronischen Notwendigkeiten zu tun, als damit, dass Leute doof sind. Die nämlich die sowas bauen, was übersteuert wenn mans voll aufdreht.(...)
sers, der bär
Nein, das stimmt so nicht. Bei allen Headunits sollte bei etwa 3/4 Lautstärke die Maximallautstärke(CD/MP3) erreicht werden, um auch leise Signalquellen(Radio!!) auf voller Lautstärke wiedergeben zu können. Dies gilt aber nur, wenn man nur das Endstüfchen der HU nutzt.
Wenn man einen oder mehrere Verstärker anschließt, ergibt sich die Wiedergabelautstärke aus der "Level" - Einstellung am V und der Lautstärke der HU. Im Idealfall sollte ebenfalls bei 3/4 HU-Lautstärke das Maximum erreicht sein.
Gruß
also wenn man so darüber nachdenkt...
weil eigentlich habe ich auch gelesen dass man das auf s0 2/3 der lautstärke, also bei mir hätte ich es auf 20 gestellt, und dann hinten am gaingregler so hoch eingestellt, bis es verzieht, und dann ein kleines stückchen zurück. so hab ichs zumindest gelesen. is aber eigentlich relativ unlogisch, da ich nicht denke dass alpine eine radio baut, das übersteuert, wenn man es über diese 2/3 dreht. dann könnten sies ja eh lassen. aber eigentlich isses ja egal, ob man das radio voll aufdreht und die gainregler weiter runter, oder das radio runter und die gainregler hoch. ich denk es wird so ziemlich bei der gleichen lautstärke verziehen. ich kanns ja au mal ausprobieren, wenn ich es richtig einstelle. weil heute hatte ich doch keine zeit zum schrauben, war nämlich im schwimmbad bei dem wetter 🙂
Ähnliche Themen
Wenn das Radio zu leise und die Endstufe zu laut eingestellt ist neigt die Anlage eher zu Limapfeifen usw. und die Tonqualität wird eventuell schlechter.
Je stärker die Cinchspannung ist um so geringer sind die Auswirkungen durch in der Nähe liegende Stromkabel.
Gruß
Also 2/3 ist auch schon fast etwas zu wenig, eher 3/4 würde ich sagen. Man macht nicht volle Lautstärke, weil sonst das Radio zu leise wär, wenn man jetzt mal ne leise Aufnahme hat!
so, hab jetzt mal die türen fertig
http://mitglied.lycos.de/Pflunz/zu.jpg
lautsprecher sind auch rein geklebt. aber dieses geräusch is immer noch da 🙁
woran kann das liegen?
Martin GT, Meister, ich sprach vom Vorverstärker, und du kommst mir mit Endstufen/Verstärkern... *wunder*
Mir is schon klar wie das funktioniert, bloss einigen anderen hier nicht ;-)
sers, der BÄR
Zitat:
Das hat also weniger mit Elektronischen Notwendigkeiten zu tun, als damit, dass Leute doof sind. Die nämlich die sowas bauen, was übersteuert wenn mans voll aufdreht.
Die Leute, die sowas bauen, gehen davon aus, das jeder Benutzer Ohren hat und das Radio 'runterdreht, wenn es stark verzerrt.
Der Spielraum der Lautstärke nach oben ist dafür da, dass man den Tuner-Modus genauso auf voller Lautstärke laufen lassen kann wie den CD-Modus. Das macht zwar keiner, aber möglich ist es!!
Ich hoffe, das es jetzt klar geworden ist.
Gruß
Also mal für ganz blöde 😁
hab ja nun das einstellen auch bald vor mir ...
man Dreht Amp ganz runter ... und Radio auf 3/4 und dreht dann langsam den Amp hoch!?
ich mein, das wird doch dann irgendwann saulaut!?
oder irre ich mich?
also Gain ist doch quasie Lautstärke am Amp ... mal primitiv ausgedrückt!?
klärt mich da mal auf 😁
mfg Chris
Hi,
Zitat:
ich mein, das wird doch dann irgendwann saulaut!?
Ja, je nach Anlage wirds richtig laut bis infernalisch.
Zitat:
also Gain ist doch quasie Lautstärke am Amp ... mal primitiv ausgedrückt!?
Im Prinzip, Ja.
Also, das Endergebnis sollte so sein, dass bei 3/4 Lautstärke am Radio die Musik auf "voller Pulle" läuft bzw. das die Musik schon langsam anfängt zu übersteuern.
Die meisten Leute haben ihre Anlage so eingestellt, das z. B. bei 10 am Radio schon "volle Pulle" erreicht ist. Das ist aber in jedem Fall zu wenig.
Zum Beispiel: Mein Blaupunkt geht bis 66 (Bedienungsanleitung!). Also 66/4*3=49,5 also ca. 50.
Nun drehe ich die Kanäle des Verstärkers so weit runter, das "volle Pulle" bei 50 und nicht bei 10 erreicht wird.
Alles klar?
Gruß