Wann wird euer TDI warm?

VW Passat B8

Meiner (150 PS) braucht recht lange. 10 km bis die Kühlmitteltemperatur in der Mitte steht und 20 km bis das Öl 90 C erreicht. Die ersten 11 km sind Dörfer und Schnellstraße/Autobahn.

37 Antworten

Da meiner selbst nach 17 Km nicht, oder gerade, in der Mitte ist, denke ich dass da was nicht stimmt.
Ich fahre noch genügend Langstrecke und komme so auf 35.000 Km im Jahr.

Hat der B8 2,0 TDI Bluemotion DSG auch dieses DSG Bypass Thermostat wie der Vorgänger? Die Temperatur bleibt bei meinem konstant wenn er sie mal erreicht hat. Ich habe auf meiner Pendelstrecke einen Wegpunkt an dem bis jetzt alle meine Fahrzeuge ihre mittlere Stellung der Kühlmitteltemperaturanzeigeerreicht haben. Auch mein B5 1,9 TDI. Wenn nicht hatte ich das Kühlmittelthermostat ersetzt und nach ca. 5 km waren bis jetzt alle warm geworden.
Der Verbrauch ist bei meinem jetzt bei den tieferen Temperaturen deutlich gestiegen. So groß kann doch der Unterschied zwischen 235/45 18" Michelin Primacy und 215/55 17" Michelin Alpin 5 auch nicht sein.

Verbrauch bei 215/55 soll in Vergleich zu 235/45 bisschen besser sein, aber im Winter ist sowieso mind. halbe liter/100 km Mehrverbrauch bei jede Diesel/Benzin zu rechnen.

Mit was für ein Verbrauch reden wir? Höher Verbrauch verursacht schnellste Betriebstemperatur Erreichung.

Moin,

ich habe beim B7 140 PS TDI einen relativ schnellen Anstieg der Öltemperatur auf 80-90°C gehabt.
Bei der gleichen Strecke braucht der B8 150 PS TDI, allerdigs mit 7-G DSG, deutlich länger um auf 80 °C zu kommen, erreicht aber eine merklich höhere Temperatur von 90-100 °C.
Beides über den BC ermittelt.

Woran das liegt habe ich mich auch schon gefragt.

Die Wassertemperatur wird ja ohnehin über ein groben Schätzomaten nur in drei Stellungen ("Kalt", "handwarm bis betriebswarm" und "Problem"😉 ausgegeben.

Viele Grüße
Matze

Ähnliche Themen

Zitat:

@Saicis schrieb am 8. Dezember 2021 um 10:09:06 Uhr:


Da meiner selbst nach 17 Km nicht, oder gerade, in der Mitte ist, denke ich dass da was nicht stimmt.
Ich fahre noch genügend Langstrecke und komme so auf 35.000 Km im Jahr.

Gerade zufällig getestet. 17 km über Land in der Ebene. Konstant 70-80 km/h. Außentemperatur 2 Grad. Kaltstart nach über 24h Standzeit.
Nach 11 km sprang die Öltemperatur auf 50. Am Ziel nach 17km Öl auf 62. Wasser 1.5 Striche unterhalb von 90
Klima auf Auto 22 grad.
TDI 190 DSG

Danke, dann verhält sich deiner ähnlich zu meinem.
Dann ist das Verhalten scheinbar doch normal. Vielen Dank dass du das beobachtet hast.

Passat B8 BiTDi: nach 4km (weg zur Arbeit reiner Stadtverkehr), Fahrzeit 15 Minuten, Wasser: 90 °C, Öl: 70 °C, Standheizung nicht genutzt, Außentemperatur ca. 2 °C

Hallo zusammen,
was ich hier noch nicht gelesen habe:
Bei meinem geht die Temperaturanzeige vom Wasser relativ zügig auf ca. 40-50 Grad um dann wieder auf 0 abzusinken.

Dann dauert es relativ lange bis der Zeiger sich wieder bewegt, bis dann - ebenfalls nach ca. 10km - die 90 Grad Mittelstellung erreicht sind.

Ich hatte dieses Verhalten mit dem Zusatzheizer in Verbindung gebracht.
Ist das bei euch nicht so ?

Viele Grüsse
Michael

Nicht vergessen, die Steigung zu berücksichtigen. Wenn es nur Berg ab geht, wird er auch nicht so schnell warm

Zitat:

@quicklie schrieb am 11. Dezember 2021 um 10:33:07 Uhr:


[...]
Bei meinem geht die Temperaturanzeige vom Wasser relativ zügig auf ca. 40-50 Grad um dann wieder auf 0 abzusinken.

Dann dauert es relativ lange bis der Zeiger sich wieder bewegt, bis dann - ebenfalls nach ca. 10km - die 90 Grad Mittelstellung erreicht sind.

Ich hatte dieses Verhalten mit dem Zusatzheizer in Verbindung gebracht.
Ist das bei euch nicht so ?
[...]

Hallo Michael,

doch, exakt so verhält es sich bei mir auch.

Den kraftstoffbetriebenen Zuheizer (= Standheizung) habe ich nicht, nur den elektrischen im Luftstrom der Innenraumbelüftung, und der hat ja keinen direkten Einfluss auf die Wassertemperatur des Motors (höchsten einen kleinen indirekten Einfluss über die geringfügig höhere Motorbelastung/-drehzahl, solange er eingeschaltet ist).

Winterliche Grüße
Thomas

Ein funktionierender TDI wird auch im Winter warm. Wenn nicht ist halt ein Thermostat oder diese idiotische neue Wasserpumpe defekt.

Jetzt haben wir so einige Berichte von doch verschiedenen Aufwärmen-Mustern, nun steh ich da ich armer Tor und bin so klug wie zuvor…. :-)

Viele Hersteller lassen die Anzeige für die Kühlmitteltemperatur ja schon weg, so langsam kann ich dem Gedanken etwas abgewinnen. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

Kann mir jemand sagen ob mein 2,0 TDI BMT 150 PS mit 6-Gang DSG EZ 06/17 auch ein DSG Bypassthermostat hat? Ich finde nur welche für 7-Gang. Bin zu faul (Fußzeh gebrochen) zum Nachschauen. Langt wenn ich beim Tausch/Nachrüsten dran muss.

Wenn du zu faul zum nachschauen bist, sind wir auch zu faul um nachzudenken

Zitat:

@quicklie schrieb am 11. Dezember 2021 um 10:33:07 Uhr:


Hallo zusammen,
was ich hier noch nicht gelesen habe:
Bei meinem geht die Temperaturanzeige vom Wasser relativ zügig auf ca. 40-50 Grad um dann wieder auf 0 abzusinken.

Dann dauert es relativ lange bis der Zeiger sich wieder bewegt, bis dann - ebenfalls nach ca. 10km - die 90 Grad Mittelstellung erreicht sind.

Viele Grüsse
Michael

Ist mir heute auch aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen