Wann sollte eine Venturi-Anlage umstellen?

Hallo,

bin mit meiner vor kurzem verbauten Gasanlage sehr zufrieden, das Auto läuft wie bisher; Rucklen, Stottern oder horrender Mehrverbrauch blieben aus, sowohl auf Gas wie auf Benzin.

Nur eines fiel mir gar nicht auf, bis ich darüber mit einem Mechaniker beim Spureinstellen gesprochen habe.
Laut ihm sollte ein Venturi-Anlage höchstens nach 1 Minute auf Gasbetrieb umstellen, diese braucht das Benzin laut ihm nur zum Starten.

Meine dagegen starte auf Benzin, lässt den Motor gute 2-3 Minuten auf diesem laufen und stellt dann erst auf Gasbetrieb um. (Kühlwasser hat dann so 40-50°C erreicht). Ist das so korrekt eingestellt oder sollte dies geändert werden? Bzw. sollte ich eben manuell umschalten?

Es handelt sich um eine BRC Just, verbaut in einem 1,8l 90PS VW-Benziner (Bosch Mono-Motronic).

Desweiteren habe ich noch eine Frage: Ein Abgasgutachten ist bei einem Euro-II Fahrzeug zwingend notwenidg? so erklärte mir das Umrüster, während der Fahrwerksmonteuer dagegen meinte "Bei irgendeiner alten Schadstoffnorm ist das sogar nicht nötig"

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Die BRC Just hat keinen Anschluß für einen Temp-Sensor am Steuergerät.

Richtig!

Aber warum 2willst Du direkt umschalten? Wie sind Deine Fahrgewohnheiten?

Wenn Du mit dem Wagen nur zum Bäcker zum Brötchenholen fahren willst, dann mach das auf Benzin!

Mit dieser Anlage kann zwar schoin kalt auf Gas gefahren werden, aber die Verdampfermembrane ist dann noch steif und regelt sehr schlecht, wenn der Motor dann noch kalt abgestellt wird, kann es auch mal vorkommen, daß bei stehrendem Motor gas nachgeblasen wird und der Motor dann absäuft!

Lass es! Lass es so wie es ist, damit bist Du besser bedient und manchmal ist es auch billiger, etwas länger auf Benzin zu fahren!

Warum muss wegen Pfennigartikel alles riskiert werden?

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Die Benzineinspritzsignale interessiert eine Venturi gar nicht. Theoretisch könntest du die Benzindüsen auch komplett abklemmen - wär der Venturi egal- dem Benzinsteuergerät natürlich nicht 🙂

Hmm, ist dazu der BRC 2 Channel Modulator bei mir eingebaut? Der gaukelt dem BenzinsteuergerätdDie Benzineinspritzdüsen vor?

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Für den Kaltbetrieb, wenn also die Lambdasonde noch kein verwertbares Signal liefert, gibt es eine einstellbare Verzögerung, die übrigens bei jedem Motorstart wirkt, egal ob kalt oder warm. Der Stepper steht währenddessen auf dem voreingestellten Mittelwert, das Gemisch wird also nicht geregelt, und wie gut der Motor dann läuft, hängt von der generellen Grundeinstellung des Verdampfers ab, deshalb ist diese sehr wichtig.

Das ist eine interessante Info.

Mir ist aufgefallen, dass mein Wagen beim Warmstart (auf Gas) die ersten Sekunden sehr träge läuft und nur unwillig beschleunigt. Nach ein paar Sekunden ist der Spuk dann vorbei. Vermutlich bekommt das Steuergerät dann das Lamdasignal?

Was bei BRC "Channel Modulator" heißt, ist bei Zavoli der sog. Emulator (AEB Pitagora). Der schaltet die Einspritzdüsen weg und klemmt eine Ersatzimpedanz auf die Anschlüsse, damit das (Benzin-)Steuergerät nicht "Einspritzdüse defekt" meldet.

Dein oben beschriebenes Neustart-Problem kann durchaus diese Ursache haben. Das müßte sich auch ziemlich gut mit Hilfe der Software analysieren lassen; bei ungünstiger Grundeinstellung des Verdampfers weicht der eingependelte Mittelwert der Stepper-Position deutlich von der Grundstellung ab. Man kann in so einem Fall entweder den Verdampfer neu einstellen (die bessere Variante) oder den Default-Wert des Steppers ändern (die schnellere Variante).

Die richtige Gruneinstellung des Verdampfers ist im übrigen auch für das Leerlaufverhalten sowie den Übergang von Leerlauf zu Teillast wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Zitat:

Siehe Wikipedia:

Butan ist bei Raumtemperatur und Normaldruck gasförmig und hat einen Schmelzpunkt von ?138 °C und einen Siedepunkt von ?0,5 °C.

Propan ist ein farb- und geruchloses Gas, hat einen Schmelzpunkt von ?187,7 °C und einen Siedepunkt von ?42 °C.

Das "?" sollte mit dem "-" ersetzt werden, dann stimmts!😁

Jau, hat irgendwie nicht geklappt mit dem Strg+c Strg+v

:-((((

Ich hole das kurz mal wieder aus der Versenkung; da ihr mir auch damals so kompetent antworten konntet. 😉

Und zwar: Ich nutze oft die Schubabschaltung bei meinem Wagen. Nun meinte jemand an der Tankstelle, mit dem ich ins Gespräch kam; bei LPG-Betrieb würde das nicht bringen, da wird die Gaszufuhr nicht "abgestellt".

Wahr oder einfach nur Nonsens?

BTW: Der Vento läuft super mit der Gasanlage ...seit mehr als 20tkm 😉

Ähnliche Themen

Antwort: jein.

Im "Leonardo" läßt sich eine komplette Schubabschaltung durchaus einstellen ("Cut off"😉, und die Idee ist auch an sich gut. Aber da bei mir der Übergang ziemlich ruckelig ist, habe ich das so angepaßt, daß unterhalb 1.700 U/min der Stepper auf 40 steht. Das ist nach einigen Tests der Minimalwert, bei dem ein sauberer Übergang zu Leerlauf und Teillast da ist.

Das Optimum ist aber von der Grundeinstellung des Verdampfers und sowieso vom Motor abhängig, insofern sind obige Angaben Richtwerte, und jeder sollte es selbst ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen